Anwendungen von Maps
Edumaps . Klasse
Planung und Dokumentation
-
Eine Map kann als Arbeitstool verwendet werden.
-
- Zur Planung bzw. Strukturierung des Vorgehens.
-
- Zur Dokumentation der Arbeitsergebnisse.
-
-
Beispiele:
-
- Klassenfahrt planen
- Schulfest vorbereiten
- Turniere und Meisterschaften planen
- Urlaubsplanung
- Aufstellung der Renovierungsarbeiten
- Einkaufsliste
- Wunschliste zum Geburtstag, Hochzeit etc.
- Protokoll für Lehrerkonferenz
- Dokumentation von Experimenten
- Marketingplan
- Businessplan für Startup
- Behandlungsplan eines Arztes
- Planungsgespräche
- Ernährungsplan
- …
Kollaborative Materialsammlung
-
Einzelarbeit
-
Sie können eine Map je Schüler verwenden, in der jeder Schüler Material zu einem Thema sammeln kann.
-
Gruppenarbeit
-
Ebenso lässt sich eine zentrale Map erstellen, in der alle Schüler Material zu einem Thema zusammentragen.
-
Je Pfad können Sie eine Gruppe von Schülern festlegen, die Material zu dem gewählten Themenbereich zusammentragen.
-
Natürlich kann ein Pfad/Thema auch von nur einem Schüler bearbeitet werden.
Schulungen und Tutorials
-
Schulungen
-
Edumaps eignet sich sehr gut für Schulungen und Kurse.
-
- Bereiten Sie Ihre Materialien strukturiert vor.
- Verteilen Sie den Map-Link an Ihre Teilnehmer.
- Nutzen Sie die Map live während Ihrer Schulung.
- Holen Sie Rückmeldungen live während der Schulung ein.
- Werten Sie die Schulung am Ende aus.
- Stellen Sie die Map als Dokument der Schulung zur Verfügung.
-
Sie können zusätzlich per Screenrecorder Ihre Schulung aufnehmen und das fertige Schulungsvideo in Ihrer Schulungs-Map bereitstellen, damit Ihre Teilnehmer dieses später erneut anschauen können.
-
Der Lernprozess wird transparenter und einfacher für alle Teilnehmer. Der Lehrende hat viel weniger Arbeit und alle Materialien zentral an einem Platz.
-
-
Tutorials
-
Mit Edumaps können Sie beliebige Typen von Tutorials erstellen. Zum Beispiel:
-
- Tutorial mit Screenshots in mehreren Boxen mit Beschreibungen in Textform
- Tutorial mit Screenshots in mehreren Boxen mit Ihren Audioaufnahmen per Mikrofon
- Tutorial mit Screenrecordings, Texten und Audio
- Tutorial mit eigenen Präsentationsvideos, wobei die Aufnahme direkt auf Edumaps möglich ist mit Ihrer Webcam
- …
Fotosammlung | Fotoalbum
-
Eine Map lässt sich als Fotosammlung verwenden, beispielweise für ein Urlaubsalbum, das Sie an Personen Ihrer Wahl teilen können.
-
Für jeden Urlaubstag wird ein Pfad angelegt.
-
In jede Box wird kurz beschrieben, wo welcher Ort besucht wurde - inklusive Foto.
-
Boxen werden chronologisch untereinander geordnet. Optional Uhrzeiten eintragen.
-
-
Genauso gut lassen sich dokumentieren:
-
- Schulfest
- Ausflug
- Klassenfahrt
- Schulrallye (erste Schulbegehung)
- Fotostory
- Vorstellung von Personen
- Austausch von Fotos mit anderen Klassen (aus anderen Ländern)
-
-
Dabei kann jeder Lehrer/Schüler Ihrer Schule an Ihrer Map mitwirken und Fotos hinzufügen.
Brainstorming / Ideensammlung
-
Sie können eine Map für ein Brainstorming oder einen Ideenaustausch verwenden und so beliebig viele Ideen sammeln.
-
Eine Box stellt dabei eine Idee dar.
-
Alternativ können Sie Textfelder verwenden. Jedes Textfeld stellt eine Idee dar. Zusätzlich können Pfeile verwendet werden, um Abläufe darzustellen.
-
Auch können Sie die Ideen oder Meinungen anonym sammeln. Hierzu einfach die Map mit „Bearbeiten ohne Login“ freigeben.
-
Beispiel:
Zeitpläne
-
Man kann mit einer Map zeitliche Pläne darstellen.
-
So zum Beispiel:
-
- Tagesplan
- Stundenplan
- Wochenplan
- Monatsplan
- Jahresplan
-
Dabei können die Pfade und Boxen entsprechend als Einheiten verwendet werden. Einfach in den Titel die Uhrzeit oder das Datum eintragen.
Kollaborative Spiele
-
Ein paar Anregungen für Spiele:
-
Erstellen Sie eine Box mit einem Sudoku-Bild. Die Schüler lösen das Sudoku und laden ihr Ergebnis als Kommentar zur Box hoch.
-
Sie stellen je Box eine Frage, die die Schüler beantworten müssen.
-
Sie lassen Schüler Zeichnungen zu einem Thema erstellen, die dann als Kommentar zur Box hochgeladen werden.
-
Wer schreibt den besten Text zu einem bestimmten Thema? Jeder Text kann in einer separaten Box erstellt werden.
-
Wer kann einen Text als bestes vorlesen? Der Schüler klickt einfach auf den Button „Mic“ und nimmt das Gelesene auf.
-
Sie können auch die Spoiler-Funktion verwenden, um Antworten auf Fragen zu verstecken. Ggf. spielen Sie mit Ihren Schülern mit Hilfe der Map direkt wärhend des Unterrichts.
-
Spoiler-Beispiel:
-
Zum Zeigen klicken
Dies ist eine Lösung.
Wettbewerbe
-
Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
-
Man kann beispielsweise einen Fotowettbewerb starten. Dabei laden die Schüler ihre Fotos in eine Map hoch. Das schönste Foto gewinnt.
-
Dabei kann das Abstimmen über den Like-Button bei jeder Box erfolgen oder man verwendet alternativ das Bewertungs-Dropdown („Verstanden“). Dann sieht man, wer für welches Foto abgestimmt hat.
Concept Board / Konzepttafel
-
Ein Concept Board (auch Konzepttafel oder Präsentationstafel genannt) ist ein Ausgangspunkt eines kreativen Prozesses. Es ist eine Anordnung von Bildern, Texten und Farben, die dabei helfen kann, verschiedene Stile zu erkunden.
-
Es kann die Richtung eines Projekts beschreiben, ein Leitfaden für einen Designer sein und Designideen kommunizieren. Inspirationen für das Projekt können grafisch dargestellt werden. Es können auch Eigenschaften und Vorteile eines Produkts umrissen werden.
-
Die Schritte bei der Erstellung eines Concept Boards umfassen das Identifizieren des Konzepts, das Recherchieren des Konzepts und der zugehörigen visuellen Präsentationen, das Sammeln relevanter Bilder, Texte und anderer Materialien, das Organisieren der verschiedenen Materialien, das Bewerten des Ergebnisses und das Vornehmen der erforderlichen Anpassungen.
Mood Board
-
Ein Moodboard ist eine Collage aus Bildern, Texten und Objekten zu einem Thema. Es ist eine visuelle Darstellung dessen, was in Bezug auf eine bestimmte Idee gefühlt wird.
-
Ein Moodboard soll die Atmosphäre oder Stimmung eines Entwurfs vermitteln.
-
Dieses Präsentationstool bringt kreative Freiheit und Koordination in Einklang. Es wird oft von Designern und kreativen Künstlern wie Fotografen, Innenarchitekten und Grafikdesignern verwendet.
-
Es hilft, die Richtung für den Rest des Projekts festzulegen.
-
Moodboards können in Kooperation erstellt werden und neben Bildern auch Videos und Sound enthalten.
-
Schritte beim Erstellen von Moodboards:
-
- Klären des Ziels
- Erkunden verschiedener Themen
- Sammeln von Texten und Bildern sowie Festlegen von Schriftarten und Farben, auch Stellen für Feedback bestimmen
Kanban Board
-
Eine Map können Sie als Kanban-Board aufbauen und ihr Projektmanagement abbilden.
-
Hierzu erstellen Sie 3 Pfade:
-
- Angefordert
- In Bearbeitung
- Erledigt
-
In den ersten Pfad fügen Sie Boxen ein, wobei jede Box eine zu erfüllende Aufgabe enthält.
-
Ist die Aufgabe in Bearbeitung, so verschieben Sie die entsprechende Box in den Pfad „In Bearbeitung“.
-
Ist die Aufgabe erledigt, so verschieben Sie die entsprechende Box in den Pfad „Erledigt“.
-
-
Beispiel:
-
Bei einem Produktionsunternehmen können auch mehrere Spalten erstellt werden.
-
- Auftrag erhalten
- In Produktion
- Fertigstellung
- Versand
- Ausgeliefert
Erkundungstour
-
Sie können Ihre Schüler bspw. ein Museum oder ein Gebiet Ihrer Wahl erkunden lassen.
-
Jeder Schüler stellt ein Foto von einem Exponat des Museums in die Map ein.
-
Für einen Park: Welche Arten von Blumen können gefunden und bestimmt werden.
-
Für eine Stadt: Welche besonderen architektonischen Gebäude werden entdeckt und per Fotos in einer Map dokumentiert.
Leinwand im Schuleingang
-
Eine Map kann auf einem großen Monitor im Schuleingang die aktuellen Neuigkeiten der Schule (auch Stundenplan, Ausfall usw.) zeigen.
-
Mit der Zoom-Stufe kann die Ansicht passgenau vergrößert werden, sodass entweder die Woche oder nur ein Tag angezeigt wird.
-
Änderungen an der Map werden in Echtzeit angezeigt.
Tauschbörsen
-
Suchen, Anbieten, Verschenken
-
Man keine eine Map als digitale Pinnwand zum Tauschen von Gegenständen oder zum Verschenken von Dingen aufsetzen.
-
So kann man innerhalb einer Schule Sachen tauschen oder spenden.
-
Oder man kann eine Tausch-Map als Blackboard für eine kleine Stadt oder ein Dorf verwenden.
-
Entweder anonym oder eingeloggt können Nutzer neue Dinge hinzufügen.
Tagebuch
-
Sie können eine Map auch als Tagebuch verwenden.
-
In solch einem Tagebuch kann jeder Pfad für einen Tag stehen.
-
Sie können diesen Tag/Pfad dann mit Boxen füllen, die ihre Gedanken in Textform enthalten.
-
Sie können in den Boxen aber auch Fotos und Audio- und Videoaufnahmen hinterlassen.
-
-
Denkbar ist übrigens auch das Führen eines Lerntagebuchs.
Monatsdokumentation
-
Sie können eine Map erstellen, die für jeden Tag einen Pfad enthält und einen Monat darstellt.
-
Sprich 30 Tage/Pfade können mit Notizen, Fotos, Abbildungen, Audioaufnahmen und Videos gefüllt werden.
-
So entsteht eine langfristige Dokumentation für jeden Monat.
-
Mit 12 derartigen Maps können Sie ein ganzes Jahr festhalten.
Speiseplan / Menü (Restaurant)
-
Tatsächlich lässt sich mit einer Map auch ein Speiseplan oder sogar ein komplettes Menü eines Restaurants inklusive Fotos und Videos abbilden.
-
Die Pfade können die Kategorien sein (Vorspeisen, Hauptspeisen, Nachspeisen, Getränke). Die Boxen sind mit den einzelnen Gerichten gefüllt.
-
Beispiel:
Diagramme erstellen
-
Mit Hilfe der Pfeile und der Textfelder lassen sich Diagramme erstellen.
-
So kann man ein Quadrantendiagramm selbstständig (oder in Kollaboration mit anderen) anlegen oder eine Map, die Gewichtungen an zwei Achsen darstellt.
-
Beispiele:
- Vorlage: Quadrantendiagramm
Video- oder Musik-Sammlung
-
Sie können eine komplette Videosammlung oder Musiksammlung erstellen.
-
Einfach die Videos bzw. Audiodateien in Boxen anordnen.
-
Sie können Ihre Lieblingssongs oder sogar eigene Musikaufnahmen präsentieren und an Ihre Freunde verteilen.
-
Wichtig: Keine kopiergeschützten Songs hochladen!
To-do-Liste
-
Eine To-do-Liste bzw. Aufgabenliste lässt sich mit einer Map abbilden.
-
Jede Box kann einen Aufgabenbereich darstellen und in die Box schreibt man die Teilaufgaben hinein.
-
Vor jede Teilaufgabe kann man Haken setzen.
-
Beispiel:
-
✔️ Malermaterial kaufen
✔️ Wand vorbereiten
⚪ Grundierung aufbringen
⚪ Wand mit Farbe streichen
Teamarbeit
-
Für den Unterricht kann man eine Map erstellen und dort nicht nur Materialien durch die Schüler sammeln lassen, sondern auch eigene Videos und Audioaufnahmen einstellen bzw. erstellen lassen (Projektarbeit).
-
Hierzu kann jeder Schüler eine Box verwenden und dort eine Mikrofonaufnahme (zum Beispiel Vorlesen oder Gedicht aufsagen) hinterlassen.
-
Oder aber die Schüler nutzen ihr Handy und nehmen per Webcam (direkt in der Box) ein Video von sich auf.
Spiele in Echtzeit
- Sie können auch Vorlagen von Spielen verwenden (siehe Spiele-Maps unter „Entdecken“), die Sie mit einer anderen Person (oder mit zwei Gruppen) spielen können.
-
Zum Beispiel Schach:
-
Oder einfache Spiele wie Tic-Tac-Toe:
Blog
-
Sie können eine Map verwenden, um einen vollständigen Blog zu führen (ähnlich wie ein Tagebuch).
-
Jede Box stellt einen Tag dar.
-
Sie können die Kategorie-Einstellung bei der Box verwenden, um ein Datum der Box zuzuordnen. Das Datum erscheint dann als kleiner Wimpel direkt über der Box.
-
Dabei können Ihre Leser jeden Tag (bzw. jede Box) kommentieren und eigene Fotos posten.
Abstimmungen zu einem Thema
-
Wenn Sie im Box-Editor das „Bewerten erlauben“ aktivieren, so können Sie wählen zwischen:
-
- Einschätzen (Gut | Mittel | Schlecht)
- Beantworten (Ja | Vielleicht | Nein)
- Abstimmen (Option A | Option B | Option C)
-
Das heißt, Sie können eine vollständige Abstimmung zu einem Thema Ihrer Wahl durchführen. Auch werden Ihnen im Bearbeitungsmodus die Benutzer angezeigt, die abgestimmt haben.
-
Beispiele:
-
- Abstimmung zur Klassenfahrt
- Abstimmung zur Klassensprecher-Wahl
Fortbildungen und Kurse
- Mit dem Buchungstool, das Sie für jede Box aktivieren können, können Sie Ihre Fortbildungen organisieren und Ihre Teilnehmer verwalten.
-
Auch können Sie automatisch Teilnahmebescheinigungen erstellen lassen.
-
Beispiele:
-
- Lehrerfortbildung im Bereich Medien
- Barcamps organisieren
- Weiterbildungen mit Modulen
- Konzerte buchen (auch möglich)
Fragen und Antworten / Interviews
-
Sie können eine Map nutzen, um ein Interview live oder zeitversetzt zu geben.
-
Jede Frage kann in einem Textfeld gepostet werden (oder in einer Box).
-
Ihre Antworten geben Sie in dem gleichen Textfeld ein oder erstellen ein neues Textfeld mit anderer Farbe, damit sich die Antworten von den Fragen unterscheiden.
Terminplanung
- Mit dem Buchungsmodul können Termine organisiert werden. In den Box-Einstellungen können Buchungen aktiviert werden.
-
Anwendungsbeispiele:
-
- Elterngespräche
- Kurse in der Schule
- Kurse beim Bootcamp
- Wohnungsbesichtigungen
-
Einfach für jede verfügbare Zeit eine Box erstellen und dann die Map an die potentiellen Teilnehmer teilen. Diese registrieren sich dann für die passenden Zeiten.