FAQ - Häufige Fragen

Mein Login funktioniert nicht. Was ist zu tun?
Hier hilft Ihnen die jeweilige Fehlermeldung weiter.
  • Fehler: „Benutzer nicht gefunden“
    1. Sie haben den Benutzernamen oder die E-Mail falsch eingegeben.
    2. Der Benutzer ist mit diesem Benutzernamen oder mit dieser E-Mail noch nicht angelegt.
    3. Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Server nutzen. Edumaps läuft aktuell auf drei Servern (Hauptserver mit www.edumaps.de, Niedersachsen mit nds.edumaps.de sowie auf der Edupool Cloud). Jeder Server hat eine separate Benutzerdatenbank.
  • Fehler: „Passwort nicht korrekt“
    1. Prüfen Sie, ob das Passwort falsch eingegeben wurde. Blenden Sie das eingegebene Passwort mit Klick auf das Auge-Icon ein.
    2. Falls Sie das Passwort vergessen haben, gehen Sie zur Seite Passwort vergessen und lassen sich ein Passwort-Wiederherstellungs-Link per E-Mail zusenden.
  • Für Admin/Lehrer/Schüler: Ich habe meine E-Mail beim Anlegen meines Accounts falsch angegeben.
    1. Sie können Ihre E-Mail-Adresse korrigieren. Hierzu loggen Sie sich direkt mit Ihrem Benutzernamen ein (nicht mit der E-Mail).
    2. Anschließend öffnen Sie das Benutzerprofil und klicken dort auf „E-Mail ändern“.
    3. Geben Sie die korrekte E-Mail an und klicken Sie auf „Speichern“.
    4. Öffnen Sie die Bestätigungsmail in Ihrem Posteingang (bei Ihrem Maildienstanbieter) und klicken den Bestätigungslink.
Hinweis:
Haben Sie einen Schüler- oder Lehreraccount, so kann Ihr Admin (Schuladmin) in der Liste aller Accounts eine neue E-Mail und ein neues Passwort für Ihren Account festlegen.
Wie melde ich ein technisches Problem (einen Bug)?
Damit wir das Problem prüfen und beheben können, benötigen wir folgende Angaben von Ihnen:
  1. Link zur betroffenen Seite oder Map.
  2. Welche Schritte sind notwendig, um das Problem zu erzeugen?
  3. Wie lautet die Fehlermeldung?
  4. Welchen Browser auf welchem Gerät nutzen Sie?
  5. Optional: Screenshot, der das Problem zeigt, oder im besten Fall ein Screenrecording.
Ich kann mich nicht mehr per Single-Sign-On anmelden. Wie kann ich mich nun einloggen?
Sollte der Single-Sign-On (IServ, Edupool, Sesam, …) nicht mehr funktionieren, so können Sie sich zu Ihrer E-Mail (die bei Ihrem Single-Sign-On hinterlegt war) mittels Passwort vergessen ein Passwort für Ihren Account erzeugen lassen. Mit Ihrer E-Mail und diesem Passwort können Sie sich dann ganz normal über die Login-Seite von Edumaps einloggen. Ein Single-Sign-On wird dann nicht mehr benötigt.
Muss man sich einloggen, um eine Map anzuschauen?
Das hängt davon ab, welche Einstellung der Map-Ersteller für die Map getroffen hat. Es gibt:

- Lesen mit Login
- Lesen ohne Login
- Bearbeiten mit Login
- Bearbeiten ohne Login
- Meine Schule (Login erforderlich)

Beim „Zugriff ohne Login“ kann anonym auf die Map zugegriffen werden. Hierzu ist dann nur der Share-Link zur Map (der einen Zugriffscode enthält) notwendig.
Wie teile ich eine Map an meine Schüler?
Zum Teilen einer Map klicken Sie auf den blauen Teilen-Button rechts oben . Daraufhin wird Ihnen ein Link angezeigt. Diesen Link können Sie an alle Ihre Schüler (oder auch nur an ausgewählte Schüler) über den von Ihnen verwendeten Kommunikationsweg verteilen.

Möchten Sie die Map an eine bestimmte Klasse (die Sie unter Klassen anlegen erstellt haben) verteilen, so klicken Sie im Ansichtsmodus auf „Map teilen“ und wählen im Dropdown „Klasse über Map benachrichtigen“. Im sich öffnenden Dialog wählen Sie die entsprechende Klasse im Dropdown aus. Jeder Schüler erhält dann eine Benachrichtigung auf Edumaps darüber, dass eine Map an ihn geteilt wurde.

Auch findet dann jeder Schüler die Map auf der Seite Geteilte Maps wieder.

Zur Erinnerung: Wählen Sie bei den Zugriffsrechten Ihrer Map „Meine Schule“ aus, so sehen alle Schüler Ihrer Schule diese freigegebene Map auf der Seite „Entdecken“ im Tab „Maps meiner Schule“ und können darauf zugreifen.
Wie kann man für eine Map unterschiedliche Rechte erteilen: Bearbeiten für meine Kollegen, Lesen für meine Schüler?
(1) Zuerst legen Sie die Bearbeitungsrechte für Ihre Kollegen fest. Im Bearbeitungsmodus öffnen Sie die Map-Einstellungen (Klick auf den Map-Titel oder Dropdown rechts oben und „Map-Einstellungen“ klicken). Dort wählen Sie unter „Zugriff auf Map“ die Option „Bearbeiten mit Login“, anschließend klicken Sie auf „Map speichern“.

Klicken Sie nun auf den Button zum Map-Teilen und kopieren den Link. Diesen Link verteilen Sie an Ihre Kollegen.

(2) Damit Schüler nur Lesezugriff auf Ihre Map haben, öffnen Sie erneut den Map-Teilen-Dialog und aktivieren die Checkbox „Zeige Nur-Lesezugriff-Link“. Diesen Link kopieren Sie nun und verteilen ihn an Ihre Schüler.

Weitere Informationen zu den Zugriffsrechten:
Wie kann ich eine Map für Lehrer mit Login zum Bearbeiten freigeben und gleichzeitig die Schüler ohne Login die Map lesen lassen?
(1) Zuerst legen Sie die Bearbeitungsrechte für Ihre Lehrer fest. Im Bearbeitungsmodus öffnen Sie die Map-Einstellungen (Klick auf den Map-Titel oder Dropdown rechts oben und „Map-Einstellungen“ klicken). Dort wählen Sie unter „Zugriff auf Map“ die Option „Bearbeiten mit Login“, anschließend klicken Sie auf „Map speichern“.

Klicken Sie nun auf den Button zum Map-Teilen und kopieren den Link. Diesen Link verteilen Sie an die Lehrer.

(2) Damit Schüler nur Lesezugriff auf Ihre Map haben, öffnen Sie erneut den Map-Teilen-Dialog und aktivieren die Checkbox „Zeige Nur-Lesezugriff-Link“. Diesen Link kopieren Sie nun und verteilen ihn an Ihre Schüler.

Weitere Informationen zu den Zugriffsrechten:
Wie teile ich eine Map an eine große Gruppe von Lehrern zum Bearbeiten?
Wenn Sie Ihre Map an eine Vielzahl von Lehrern/Kollegen verteilen möchten, so öffnen Sie im Bearbeitungsmodus die Map-Einstellungen, dort wählen Sie im Dropdown unter „Zugriff auf Map“ die Option „Bearbeiten mit Login“ aus, anschließend klicken Sie auf „Map speichern“.

Variante 1:
Klicken Sie auf den Button zum Map-Teilen und kopieren den Link. Diesen Link können Sie über den von Ihnen verwendeten Kommunikationsweg (wie E-Mail oder Chat) an Ihre Kollegen verteilen.

Möchten Sie die gleiche Map auch an Schüler oder andere Personen teilen, die nur Lesezugriff haben sollen, so können Sie einen zweiten Link im Teilen-Dialog erstellen, indem Sie die Checkbox „Zeige Nur-Lesezugriff-Link“ anklicken.

Variante 2:
Legen Sie eine Gruppe aller Lehrer an (auf der Seite Klassen verwalten). Anschließend gehen Sie zu Ihrer Map, klicken auf den Button zum Map teilen und wählen im Dropdown „Teilen an Klasse“. Wählen Sie die Gruppe der Lehrer aus und bestätigen Sie. Alle Lehrer finden die geteilte Map nun auf der Seite Geteilte Maps (im Menü bei „Mein Material“). Zudem erhalten alle Lehrer eine Benachrichtigung.

Es wäre zeitaufwändig, wenn jeder Lehrer eine eigene Gruppe an Lehrern anlegen würde. Hier können Sie viel Zeit sparen, indem Sie den Admin-Account nutzen. Mit dem Admin-Account können Sie eine Gruppe von Lehrern anlegen (unter Klassen verwalten). Diese Gruppe kann dann von allen anderen Lehrern unter Vorgefertigte Klassen übernommen werden. Änderungen an der Gruppe sind dann zentral durch den Admin möglich, so bleibt die Gruppe auf dem aktuellen Stand.

Tipp: Sie können eine Map auch an Kollegen verteilen, die nicht auf Edumaps registriert sind. Hierzu wählen Sie bei den Map-Einstellungen unter „Zugriff auf Map“ die Option „Bearbeiten ohne Login“. Danach kopieren Sie den Link zum Map-Teilen. Bearbeitungen finden dann anonym statt.
Wie teile ich eine Map an eine große Gruppe von Lehrern (aber nicht an Schüler)?
Wenn Sie Ihre Map an eine Vielzahl von Lehrern/Kollegen verteilen möchten, aber nicht an Schüler, so legen Sie zuerst unter Klassen verwalten eine Gruppe der Lehrer an.

Gehen Sie anschließend zur Ihrer Map und klicken auf den Button „Map teilen“ und wählen im Dropdown „Klasse über Map benachrichtigen“. Im sich öffnenden Dialog wählen Sie die entsprechende Gruppe im Dropdown aus. Jeder Lehrer erhält dann eine Benachrichtigung auf Edumaps darüber, dass eine Map an ihn geteilt wurde.

Auch findet dann jeder Lehrer die Map auf der Seite Geteilte Maps wieder.

Tipp: Mit dem Admin-Account können Sie eine Gruppe von Lehrern anlegen (unter Klassen verwalten). Diese Gruppe kann dann von allen anderen Lehrern unter Vorgefertigte Klassen übernommen werden. Änderungen an der Gruppe sind dann zentral durch den Admin möglich.
Wie können mehrere Lehrer an mehreren Maps arbeiten, die sich zentral wiederfinden lassen?
Möchten Sie, dass viele Maps von mehreren Lehrern bearbeitet werden und sich zentral wiederfinden lassen, so gibt es zwei Möglichkeiten dies einzurichten:

Variante 1:
Sie nutzen die Seite Meine Sammlungen, erstellen eine Sammlung, die Ihre Maps enthält, und verteilen die Sammlung an alle Lehrer. Dabei können Sie die Sammlung mit Bearbeitungsrechten teilen, sodass die anderen Lehrer ebenfalls Maps hinzufügen können.

Variante 2:
Sie können Maps so teilen, dass sie bei jedem Lehrer auf der Seite Geteilte Maps erscheinen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
  1. Erstellen Sie zuerst unter Klassen verwalten eine Gruppe der Lehrer.
  2. Gehen Sie anschließend zur Ihrer Map und klicken auf den Button „Map teilen“ rechts oben und wählen im Dropdown „Klasse über Map benachrichtigen“.
  3. Wählen Sie Ihre Lehrer-Gruppe im Dropdown aus und bestätigen Sie.
  4. Nun finden alle Lehrer diese Map unter Geteilte Maps.
  5. Außerdem erhalten alle Lehrer eine Benachrichtigung über die neue Map, wenn sie das nächste Mal Edumaps besuchen.
Tipp: Mit dem Admin-Account können Sie eine Gruppe von Lehrern anlegen (unter Klassen verwalten). Diese Gruppe kann dann von allen anderen Lehrern unter Vorgefertigte Klassen übernommen werden. Änderungen an der Gruppe sind dann zentral durch den Admin möglich.
Wie können meine Schüler den Link zu einer geteilten Map wiederfinden?
Wenn ein Schüler eingeloggt ist, kann er im Menü unter „Mein Material“ → „Besuchte Maps“ alle bereits besuchten Maps betrachten.

Sind die Schüler anonym auf Edumaps, so können besuchte Maps nicht wieder aufgefunden werden.

Sollten Sie eine Map erstellt und deren Zugriffsrecht auf „Meine Schule“ gesetzt haben, so wird die Map allen Schülern unter „Entdecken“ → „Maps meiner Schule“ angezeigt.

Tipp: Arbeiten Sie mit vielen Maps, die Sie verteilen, so können Sie eine Map erstellen, in der Sie diese Maps zentral sammeln. Diese (übergeordnete) Map können Sie dann an Ihre Schüler verteilen.

Haben alle Schüler einen Account, so können Sie eine Map an die Schüler teilen, indem Sie im Map-Teilen-Dropdown „Teilen an Klasse“ wählen. Die geteilte Map erscheint dann bei allen Schülern im Ordner „Geteilte Maps“ und sie erhalten eine Benachrichtigung.
Welche Rechte hat der Benutzer bei „Bearbeiten ohne Login“?
Sollte der Nutzer nicht eingeloggt sein und besucht die Map, dann wird er automatisch als „Anonym“ eingeloggt. Als „Anonym“ kann er auf der Map:

- neue Boxen erstellen (inklusive Material-Uploads)
- Boxen bearbeiten
- Anonym kann keine Boxen löschen
- Anonym kann weder Map-Daten noch Pfad-Daten ändern, diese sind geschützt.

Sollte der Nutzer bereits mit einem Account eingeloggt sein und besucht die Map, so hat er vollen Zugriff auf die Map inklusive Ändern/Löschen von Pfaden und Boxen. Diese Änderungen erscheinen auch in der Map-History.

Der Map-Besitzer kann sämtliche Änderungen in der Map-History nachvollziehen und den vorigen Zustand geänderter Boxen wiederherstellen.
Wie löscht man seine eigene Map?
Öffnen Sie Ihre Map. Klicken Sie rechts oben auf das Icon „Map bearbeiten“ . Anschließend sind Sie im Bearbeitungsmodus. Dann klicken Sie rechts oben auf das Icon mit den drei Punkten und wählen im Dropdown „ Map löschen“.
Welche Eingabemöglichkeiten gibt es?
Bei Edumaps sind fett, kursiv und Code-Eingaben möglich. Außerdem steht Latex zur Verfügung sowie Hochstellen und Tiefstellen. Auch Graphen sind möglich.

Details hierzu zeigen diese Maps:
Welche Shortcuts gibt es bei Edumaps?
Derzeit stehen folgende Shortcuts im Bearbeitungsmodus bereit:
  • Mit Strg + Enter kann jeder Beitrag abgesendet werden.
  • Mit A kann ein Pfeil hinzugefügt werden.
  • Mit T kann ein Textfeld hinzugefügt werden.
  • Mit M können die Materialien aller Boxen auf der Map ausgeblendet werden.
  • Mit P wird ein neuer Pfad angelegt.
  • Mit B wird eine neue Box angelegt.
  • Mit Strg + Pos1 bewegt sich die Mapansicht nach links oben (an den Anfang der Map).
  • Mit Strg + Ende bewegt sich die Mapansicht nach rechts oben (ans Ende der Map).

Ein Doppelklick auf eine Box oder einen Pfad öffnet den Editor zum Bearbeiten.

In der Map-Ansicht können Sie E drücken und die Map öffnet sich im Bearbeitungsmodus.

Shortcuts im Box-Editor:
  • Strg + B für Fettdruck (bold)
  • Strg + I für Kursivdruck (italic)
  • Strg + L für Link einfügen
  • Shift + Strg + L für Liste einfügen
  • Shift + Strg + O für nummerierte Liste einfügen (ordered list)
  • ESC schließt Editor-Fenster

Mit aktiviertem Pfeil oder Textfeld können Sie:
  • D drücken zum Löschen
  • C drücken zum Ändern der Farbe (Color)
  • Strg + X zum Ausschneiden
  • Strg + C zum Kopieren
  • Strg + V zum Einfügen
Kann man einfacher auf der Map navigieren/scrollen?
Ja, ein Bewegen der Map ist möglich, indem man die SHIFT-Taste gedrückt hält und dann die Maus bewegt. So hat man ein sehr einfaches Scrollverhalten wie auf einem Tablet/Smartphone.
Kann ich mehrere Dateien gleichzeitig in eine Box hochladen?
Ja, dies ist möglich. Hierzu markieren Sie mehrere Dateien auf Ihrem Computer und ziehen diese in die Box per Drag and Drop. Anschließend werden diese Dateien nacheinander hochgeladen.
Wieso wird die gesetzte Schriftart korrekt am PC/MAC, aber nicht auf einigen Smartphones (Android/iPhone) und Tablets (iPad) angezeigt?
Derzeit benutzen wir im Mapeditor nur Schriftarten, die bei den beiden Betriebssystemen Windows und Mac standardgemäß zur Verfügung stehen. Je nach Version stehen bei Android bspw. nur drei Schriftarten bereit (auswählbar mit „Standard“, „Courier New“ und „Times New Roman“). Die anderen Schriftarten werden dann nicht auf Android gerendert.

Sollte also eine Schriftart auf dem mobilen Endgerät fehlen, so greift das Endgerät also auf eine bestehende Schriftart wie “Times New Roman” zurück.

Tipp: Die Schriftart „Raleway“ steht auf allen Geräten zur Verfügung, da wir diese für unsere Webseite separat laden.
Wie kann ich eine Map kopieren?
Sie können eine Map kopieren, indem Sie rechts oben die drei Punkte klicken und „ Map kopieren“ auswählen.

Beim Kopieren einer Map wird ein Duplikat der Map erstellt, das nur Ihnen zur Verfügung steht. Sie können es nach Belieben bearbeiten, das Original bleibt unverändert.
Wie kann ich ein Backup meiner Map erstellen?
Im Bearbeitungsmodus steht Ihnen die Option „Map exportieren“ im Map-Menü zur Verfügung. Damit können Sie die Map als CSV-Datei sichern und in der Zukunft wiederherstellen (über „Edumaps importieren (csv)“).

Ein alternativer Weg ist es, ein Backup der Map herzustellen, indem Sie eine Kopie der Map anfertigen („Map kopieren“). In diesem Fall sollte auch im Map-Titel ein entsprechender Hinweis eingetragen werden (zum Beispiel „Backup“ oder „Kopie“).
Wie kann ich einen Pfad einer anderen Map kopieren?
Hierzu erstellen Sie auf Ihrer Map einen neuen Pfad und klicken danach auf das Such-Icon neben dem Button „Box hinzufügen“. Es öffnet sich ein Dialog, dort wählen Sie „Maps entdecken“ und navigieren anschließend zu der Map, wo sich der Pfad befindet. Nun sehen Sie an allen Boxen dieses Pfad Plus-Icons, klicken Sie diese nacheinander (im Pfad). Anschließend kehren Sie zu Ihrer Map zurück. Dort befinden sich nun alle Boxen des kopierten Pfades.
Wie kann ich den Audiorecorder starten? Es wird eine Fehlermeldung zum MediaRecorder im Browser angezeigt.
Bei älteren Versionen von Safari ist der MediaRecorder, der zur Aufnahme von Mikrofon/Audio im Browser notwendig ist, standardgemäß deaktiviert.

MAC: Um den MediaRecorder in Safari auf dem MAC zu aktivieren, kann man wie folgt vorgehen:

1. Öffne Safari → Einstellungen → Erweitert.
2. Ganz unten aktivierst du die Option „Zeige Entwickler-Menü in Menüleiste“.
3. Gehe dann zu Safari → Entwickler → Experimental Features und aktiviere den „MediaRecorder“ (Haken setzen).

iPhone/iPad: Aktiviere den MediaRecorder in Safari auf dem iPhone/iPad wie folgt:

1. Öffne Einstellungen → Safari → Erweitert → Experimental Features
2. Aktiviere „MediaRecorder“.
Was bedeutet „Export nach Moodle“?
Mit der Funktion „Export nach Moodle“ können Sie Ihre Map direkt als Moodle-Kurs exportieren.

Es wird eine mbz-Datei erstellt, die Sie direkt in Moodle importieren können. Siehe auch Video: Export als Moodle-Kurs.
Ich habe eine Map auf meinem iPad erstellt, kann sie jedoch nicht unter „Meine Maps“ finden?
In diesem Fall sind Sie bei einem der Geräte nicht eingeloggt oder aber mit einem anderen Account eingeloggt. Nach dem Einloggen werden für jeden Account stets die gleichen Maps angezeigt.
Gibt es eine Ordnerstruktur zum Organisieren eigener Maps? Wie kann ich Maps in einem Ordner sammeln?
Sie können auf der Seite „Meine Ordner“ beliebig viele Maps sammeln. Erstellen Sie einfach einen Ordner und fügen Maps hinzu. Oder Sie besuchen eine Map, klicken dann auf das Map-Menü und wählen „In Ordner legen“. So können Sie beliebige Maps in Ordnern sammeln und organisieren.

Eine Alternative zur Verwendung von Ordnern ist übrigens die Verwendung von Stichwörtern (sogenannten Tags). Jede Map kann mit Stichwörtern (Tags) versehen werden. Dann können Sie auf der Seite „Meine Maps“ auf ein Stichwort klicken und es werden nur die Maps angezeigt, die dieses Stichwort enthalten.
Kann ich eine Map als iFrame in einer externen Webseite einbetten? Kann ich iFrames verwenden?
Der Einsatz von iFrames ist bei Edumaps nicht gestattet, da mehrere Gründe (inbesondere Sicherheit) dagegen sprechen:

1. Sicherheitsrisiken: Wenn Webseiten eingebettet werden können, können die Seiten, die den iFrame enthalten, eigenen Code ausführen. So ist es zum Beispiel möglich, Eingabefelder mit anderen Eingabefeldern (unsichtbar) zu überlagern und Daten abzugreifen oder böswillige Links zu setzen (sogenanntes Clickjacking).

2. Usability: Die meisten Benutzer verwenden Smartphones und Tablets (aktuell ca. 60 % der weltweiten Nutzer), das heißt es werden oft kleine Bildschirme verwendet. Wird die Map eingebettet, so nimmt der iFrame Platz weg. Darüber hinaus ist ein zweifaches Scrollen (Hauptseite und zusätzlich im iFrame) nötig.

3. Navigation: Bei eingebettetem iFrame kann der „Zurück“-Button des Browsers nicht genutzt werden, denn in iFrames kann man nicht zurück navigieren. Stattdessen wird von der einbettenden Seite aus zurück navigiert.

4. Barrierefreiheit: Screenreader (eingesetzt von sehbeeinträchtigten Besuchern) funktionieren mit iFrames nicht.

Lösung: Setzen Sie einfach einen Link zu Ihrer Map. Ggf. generieren Sie ein Vorschaubild, um Ihren Besuchern eine Idee von der Map zu geben.
Kann ich ein Foto, das ich direkt über die Scanfunktion von Edumaps erstellt habe, zuschneiden?
Eine Schnittfunktion für Fotos bietet Edumaps aktuell nicht.

Eine alternative Lösung:
1. Foto mit Smartphone machen
2. Foto am Smartphone zuschneiden
3. Foto in die Box Ihrer Map hochladen
Wie kann ich den QR-Code beim Map teilen als Grafik kopieren?
Rechte Maustaste auf den QR-Code, dann wählen „Bild kopieren“. Anschließend können Sie den QR-Code in ein Word-Dokument oder ähnliches einfügen.
Kann ich eine GIF-Animation als Map-Hintergrund verwenden?
Ja, das ist möglich. Einfach „Eigenes Bild“ beim Map-Editor klicken und die GIF-Grafik hochladen. Diese wird dann als animierter Hintergrund angezeigt.
Wie kann ich in eine Box eine GIF-Animation einfügen, die sofort abspielt?
Vorab sei erwähnt, dass bei Edumaps stets unbewegte Vorschaubilder von hochgeladenen Medien erzeugt werden. Ein Vorschaubild spart Ladezeit, denn einige GIFs benötigen sehr viel Speicher. Zudem wirken viele Maps unruhig, wenn mehrere GIFs zur gleichen Zeit abspielen.

Wenn Sie jedoch eine GIF-Animation direkt in Ihrer Box sehen möchten, ohne auf ein Vorschaubild klicken zu müssen, so gehen Sie wie folgt vor:
  1. Laden Sie die GIF-Datei in Ihre Box hoch. Es erscheint UPLOAD1.
  2. Setzen Sie ein Hash-Zeichen # direkt hinter dem Eintrag UPLOAD1, sprich UPLOAD1#.
  3. Speichern Sie die Box.
  4. Laden Sie die gesamte Seite im Browser neu und Sie sehen, dass die GIF sofort in der Box abspielt.
Hinweis: Sie können auch Links zu externen GIF-Dateien in den Boxinhalt einfügen. Diese GIF-Dateien werden ebenfalls sofort abgespielt. Achten Sie darauf, dass der Link auf .gif enden muss.
Wie kann ich ein Vorschaubild für einen Link erzeugen?
Um ein Vorschaubild für einen Link zu erzeugen, fügen Sie den Link im Editor auf eine eigene Zeile ein. Achten Sie darauf, dass in der Zeile zuvor kein Text steht. Anschließend wird automatisch ein Vorschaubild generiert, was bis zu einer Minute dauern kann. Wollen Sie einen Titel unter dem Vorschaubild haben, so schreiben Sie diesen direkt auf die nächste Zeile nach dem Link.
Links werden mit Vorschaubildern versehen, wie kann ich einen reinen Textlink setzen?
Hierzu einfach ein Ausrufezeichen vor das https setzen, also zum Beispiel !https://www.externeseite.de. Dann wird nur ein Textlink dargestellt. Siehe auch Edumaps: Eingaben und Formatierungen im Box-Editor
Kann man das für einen Link generierte Vorschaubild ändern und mit einem eigenen Bild ersetzen?
Die Vorschaubilder werden automatisch erzeugt. Das Setzen eines eigenen Vorschaubildes ist direkt nicht möglich. Sie können jedoch einen eigenen Screenshot von der Webseite machen und den Screenshot in der Box hochladen. Setzen Sie dann statt einer Beschreibung des Bildes den Link direkt unterhalb von UPLOAD1. Setzen Sie außerdem ein Ausrufezeichen davor. Als Beispiel: !https://de.wikipedia.org/ Dadurch wird statt des Bildes die externe Webseite verlinkt.
Wie kann ich mehrere leere Zeilen in einer Box setzen?
Edumaps fasst mehrere leere Zeilen standardgemäß zu einer Zeile zusammen. Wenn Sie jedoch weitere leere Zeilen einfügen möchten, so ist dies möglich, indem Sie in eine Zeile ein Leerzeichen setzen. Dies wird dann als eigene Zeile interpretiert.
Wie kann ich Checkboxen (Kontrollkästchen) in eine Box setzen?
Hierzu können Sie direkt die Symbole und 🗹 am Anfang der jeweiligen Zeile setzen und auf diese Weise eine Liste mit Checkboxen erzeugen.

Kopieren Sie die Symbole direkt von hier ▢ 🗹 oder nutzen Sie das Emoji-Dropdown direkt im Editor.

Ein Setzen von Checkboxen ist auch mit Markdown-Syntax möglich ([] sowie [x]).

Hinweis: Ein interaktives Abhaken von Checkboxen wie bei Markdown ist nicht möglich.
Wie kann ich mein Video verkleinern? Maximale Dateigröße ist überschritten.
Vorab: Große Dateien machen den Server langsam (insbesondere das Verarbeiten/Konvertieren von Videos) und belasten die zur Verfügung stehende Bandbreite. Bei Edumaps möchten wir, dass alle unsere Nutzer eine extrem schnelle Webseite genießen können, daher müssen wir die Uploadgröße im Interesse aller beschränken.

Viele Videos sind nicht optimal konvertiert. Das heißt, sie sind in ihrer Größe viel zu groß.

Um das Video zu verkleinern, muss es richtig konvertiert werden, zum Beispiel auf das Bildformat „480p“ (Bildgröße 852px × 480px). Ggf. haben Sie hierfür eine Videokomprimierungs-Software direkt auf Ihrem PC/Mac-Computer.

Haben Sie keine Software oder möchten nichts installieren, so können Sie einen Online-Videokomprimierungs-Service nutzen. Zum Beispiel: Freeconvert.com.

Für PC und MAC bietet sich das kostenfreie HandBrake an. Einfach installieren, Programm starten und dann Datei per Drag und Drop die Video-Datei hereinziehen. Beim Dropdown „Preset“ dann die Vorlage „General“ → „Very Fast 480p30“ wählen. Anschließend auf den grünen Button „Start Encode“ klicken, Konvertierung abwarten (einige Minuten) und fertig ist Ihre neue verkleinerte Videodatei.

Für Android können Sie eine beliebige Videokonvertierungs App benutzen.

Für iPhone und iPad können Sie eine App wie The Video Converter nutzen.
Warum werden beim Import von Padlet nicht die Bewertungen und Kommentare übernommen?
Diese Daten sind nicht direkt über die Padlet-API abrufbar. Padlet exportiert nur die Pfade und Boxen, aber nicht die anderen Daten.
Wie kann ich eine Beschreibung bei der Überschrift platzieren (als Grundinformation zur Map)?
Hierfür erstellen Sie bitte einen ersten Pfad (zum Beispiel mit verstecktem Titel), fügen dort eine Box hinzu (auch mit verstecktem Titel) und tragen dort alle Grundinformationen ein. Die Box ist alleinstehend am Anfang Ihrer Map und fällt sofort allen Lesern ins Auge.
Wie kann ich die Maps in meiner Map-Liste sortieren? Kann ich Verzeichnisse anlegen?
Zuerst sei erwähnt, dass Maps chronologisch sortiert werden, das heißt neueste Maps stehen ganz vorne in der Liste.

Um schnell die gewünschte Map auf „Meine Maps“ zu finden, können Sie direkt die kleine Suchbox verwenden. Diese zeigt ihnen bei Eingabe des Suchworts die entsprechenden Maps an. Es werden dabei alle Titel und Stichwörter Ihrer Maps durchsucht.

Sehr hilfreich ist auch, jede Map mit Stichwörtern (Tags) zu versehen. Dann lässt sich in der Map-Liste das Dropdown „Stichwort“ (rechts neben dem Suchfeld) verwenden, um nur Maps zu einem bestimmten Stichwort anzeigen zu lassen.

Eine weitere Alternative ist es, eine zentrale Map zu erstellen, auf der Sie die Links zu Ihren Maps hinterlegen und so die Reihenfolge selbst festlegen.
Wie kann ich beim Youtube-Video die Werbung abschalten?
Auf der Youtube-Hilfe-Seite findet man den Absatz:

„Anzeigen werden auf markensicheren Websites eingeblendet: YouTube achtet sorgfältig darauf, dass die Marken unserer Werbetreibenden nur auf Websites ausgeliefert werden, die mit unseren jeweiligen Grundwerten übereinstimmen. Websites und ihre Inhalte werden von unseren Systemen sorgfältig im Hinblick auf verschiedene Faktoren bewertet, bevor wir entscheiden, ob In-Stream-Anzeigen für eingebettete YouTube-Inhalte aktiviert werden sollen. Insbesondere werden strenge Richtlinien für Inhalte berücksichtigt, die nicht jugendfreie Bilder, Darstellungen von Gewalt oder unangemessene und hasserfüllte Sprache enthalten, sowie für Websites, auf denen die Verletzung von Rechten ermöglicht wird.“

Es gibt beim Direkteinbinden von Youtube demnach keine Möglichkeit, die Werbanzeigen vor den Videos (oder über den Videos) abzuschalten. Youtube entscheidet selbst, ob eine Anzeige angezeigt wird, sofern der Besitzer des Videos Werbeanzeigen aktiviert hat.

Für Edumaps daher die Empfehlung: Laden Sie Ihre Videos direkt auf Edumaps hoch. Dies ist werbefrei und datenschutzkonform.

Handelt es sich um Videos von Dritten, so prüfen Sie bitte das Copyright. Sofern entsprechende Nutzungsrechte freigegeben sind, können Sie das Video auf Edumaps hochladen.

Grundsätzlich ist die Chrome-Erweiterung Adblock Plus zu empfehlen (oder Adblock for Youtube), die sämtliche Werbeanzeigen unterdrückt.

Webseiten, die Youtube-Videos über Proxies abspielen und damit Werbung umgehen (wie zum Beispiel www.video.link) sind nicht zu empfehlen, da erstens diese Webseiten sehr wahrscheinlich abgeschaltet werden und zweitens die IP und weitere Browserdaten direkt an die Betreiber dieser Webseiten gelangen, was gegen den Datenschutz verstößt.
Kann direkt in der Box angezeigt werden, wer sich per Kommentar eingetragen hat?
Wenn Sie die Namen bereits auf der Map sehen möchten, so steht Ihnen die Bewertungsfunktion zur Verfügung. Hierzu einfach in der Box „Bewertungen erlauben“ aktivieren und den Schülern sagen, sie sollen die Box mit „Verstanden“ abhaken. Dann fahren Sie im Editormodus über die drei Kugeln unterhalb der Box und sehen, welcher Schüler sich eingetragen hat.

Alternativ stellen Sie die Map auf „Bearbeiten mit/ohne Login“ und die Schüler können dann jede Box bearbeiten und dort ihren Namen eintragen.
Wie hoch ist das Uploadlimit?
Das Uploadlimit richtet sich nach dem Map-Besitzer. Je nach Account gilt als Uploadlimit für die jeweilige Map:
  • 10 MB/Datei bei Tarif „Free“ (jeder registrierte Benutzer)
  • 100 MB/Datei bei Tarif „Effektiv“ (Kunden)
  • 250 MB/Datei bei Tarif „Premium“ (Kunden)
Bei Schul- und Landeslizenzen gilt grundsätzlich:
  • 10 MB/Datei für Schüler
  • 250 MB/Datei für Lehrkräfte
Falls Sie einen anderen Edumaps-Server verwenden, sind dort unter Umständen andere Limits festgelegt.

Beispiel 1: Ist der Map-Besitzer ein Lehrer, so können alle Schüler und Lehrer, die eingeloggt sind und seine Map besuchen, Dateien bis 250 MB Größe hochladen.

Beispiel 2: Hat der Map-Besitzer den Tarif „Premium“ gebucht, so gilt auf seiner Map ein Uploadlimit von 250 MB je Datei.

Achtung: Für anonyme Benutzer gilt stets ein Uploadlimit von 10 MB/Datei, unabhängig vom Map-Besitzer.
Mein Speicher ist voll. Wie kann ich mehr Speicher bekommen?
Jeder Nutzer kann sich Speicher bei Edumaps hinzubuchen. Hierzu einfach auf die Bestellseite navigieren und die Bestellung entsprechend durchführen.

Sollten alle Lehrer/innen Ihrer Schule mehr Speicher benötigen, so können Sie eine Schullizenz erwerben.
Wie kann ich meinen Account löschen?
Dies können Sie direkt im Benutzerprofil vornehmen, dort bei „Account löschen“. Sollten Sie Kunde sein, so werden Sie darauf hingewiesen, auch die Abbuchungsvereinbarung bei Paypal/Stripe vor der Löschung zu kündigen.
Kann man einen gelöschten Account wiederherstellen?
Ein gelöschter Account ist unwiderbringlich gelöscht. Wir halten uns an den strengen deutschen Datenschutz. Daher steht auf der Löschseite auch „Das Löschen ist endgültig und kann nicht rückgängig gemacht werden!“ sowie ganz unten auf der Seite: „Endgültige Löschung des Accounts bestätigen“.
Ich kann mich nicht einloggen, da ich mein Passwort vergessen habe.
Sie können Ihr Passwort hier zurücksetzen und nach dem Einloggen hier ändern.
Wie kann ich Schüleraccounts anlegen? Können Lehrer Schüleraccounts anlegen?
Zum Anlegen von Schüleraccounts benötigen Sie einen Adminaccount. Siehe auch Tutorials für Admin.

Alle Accounts werden über den jeweiligen Adminaccount (Schulaccount) verwaltet. Jede Schule verwaltet ihre Lehrer- und Schüleraccounts selbst. Nur Adminaccounts können Lehrer und Schüler anlegen, Lehrer können dies nicht, sonst würde es zum Anlegen von Mehrfachaccounts für den selben Schüler kommen.

Den Adminaccount haben Sie mit Erwerb der Schullizenz per E-Mail erhalten oder aber Ihr Medienzentrum hat die Login-Daten. Bitte kontaktieren Sie dann das zuständige Medienzentrum.
Gibt es einen Weg die Zuordnung von Schülern zu Klassen zu automatisieren?
Jeder Schüler kann beim Initialisieren des Accounts beim Feld „Notizen“ seine Klasse eintragen. Diese hinterlegte Information sehen Sie dann auf der Seite „Klassen verwalten“, wo Sie die Klasse per Suche schnell finden können. Geben Sie bspw. „7A“ im Suchfeld ein, so werden nur die Schüler angezeigt, die „7A“ eingetragen haben. Nun können Sie einfach auf die grünen Haken untereinander klicken, um die Schüler Ihrer neuen Gruppe hinzuzufügen.
Wie kann ich als Admin beim Erstellen von Schüleraccounts mehrere Passwörter festlegen?
Grundsätzlich hat es sich bewehrt, dass der Schuladmin beim Erstellen von Accounts nur ein Start-Passwort für die Schüleraccounts festlegt. Beim ersten Login durch den Schüler erscheint dann der Hinweis, den Account einzurichten, wo der Schüler sein persönliches Passwort selbst definiert.

Sollten mehrere Passwörter gewünscht sein, so können Sie auf der Seite Accounts erstellen einfach weniger Schüler pro Durchlauf angeben. Zum Beispiel 50 Schüleraccounts mit Passwort 1 und dann die nächsten 50 Schüleraccounts mit Passwort 2 usw.
Ich habe zwei Accounts (Doppelaccount), wie kann ich beide Accounts zusammenführen?
Ein Zusammenführen von Accounts ist direkt nicht möglich. Sie können jedoch Ihre Daten von dem alten Account auf den neuen Account übertragen. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte durch:
  1. Loggen Sie sich in Ihren alten Account ein und notieren Sie sich alle Links zu Ihren Maps, die Sie übertragen möchten.
  2. Anschließend loggen Sie sich aus und melden sich dann mit dem neuen Account an.
  3. Öffnen Sie nun alle Map-Links in Ihrem Browser.
  4. Klicken Sie bei jeder Map rechts oben auf das Icon mit den drei Punkten und wählen im Dropdown „ Map kopieren“.
  5. Dadurch wird die jeweilige Map in Ihren neuen Account kopiert. Auch werden alle Uploads automatisch auf Ihren neuen Speicherplatz kopiert.
Fertig. Alle Ihre Maps und deren Inhalte sind nun in Ihrem neuen Account verfügbar.

Optional:
  • Möchten Sie Ihren alten Account löschen, um zum Beispiel Ihre E-Mail für den neuen Account zu verwenden, so melden Sie sich mit Ihrem alten Account an und löschen diesen über das Benutzerprofil.
  • Anschließend können Sie Ihre E-Mail-Adresse für Ihren neuen Account verwenden. Hierzu einfach E-Mail ändern im Benutzerprofil wählen.
Wie kann ich einen IServ-Single-Sign-On anlegen?
Dies ist mit einem Adminaccount möglich. Nach dem Login gehen Sie auf Ihr Benutzerprofil. Dort finden Sie ganz unten einen Button „Single-Sign-On zu IServ anlegen“. Klicken Sie diesen. Anschließend geben Sie in die Maske alle SSO-Daten ein, die Sie auf Ihrer IServ-Instanz erstellt haben. Hier ist eine Anleitung zu IServ für Matheretter, diese kann analog für Edumaps verwendt werden.

Ihr Single-Sign-On-Link (innerhalb von IServ zu setzen) sollte dann so aussehen: https://www.edumaps.de/sso/iserv?id=BENUTZERNAME wobei BENUTZERNAME zu ersetzen ist mit dem Benutzernamen Ihres Admin-Accounts.

Hinweis für Niedersachsen: „Aus technischen-organisatorischen und rechtlichen Gründen ist eine Schnittstelle mit Drittsystemen wie IServ nicht umsetzbar. Ein Single-Sign-On soll nur über moin.schule bzw. die NBC erfolgen.“ – Kultusministerium Niedersachsen
Warum bin ich beim Laptop mit einem anderen Account eingeloggt als beim Smartphone/Tablet (Single-Sign-On)?
Das Problem kann eigentlich nur daran liegen, dass Sie auf dem einen Gerät mit einem anderen Account eingeloggt sind als beim zweiten Gerät. Im Profil sehen Sie Ihre beiden verschiedenen Benutzernamen. Sie müssen sich also beim Provider (wie Schulportal oder Sesam) mit dem anderen Login anmelden und dann den Single-Sign-On-Link zu Edumaps verwenden.
Wie erhalte ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit Edumaps?
Für den AVV haben wir wie andere Anbieter auch ein automatisiertes Verfahren. Bitte nutzen Sie hierfür diese Seite. Dort sind die einzelnen Schritte beschrieben.
Warum sehe ich Formatierungszeichen (Quelltext) im Editor und weshalb ist es kein WYSIWYG-Editor?
Bei Edumaps werden nur wenige Zeichen gesetzt, die zum Formatieren notwendig sind. Dies ist zum einen der Fall für den Fettdruck (**fett**) und zum anderen für den Kursivdruck (*kursiv*).

Wer intensiver mit Edumaps arbeitet, wird Zitate mit > setzen und Wörter verlinken, die mit Klammern umschlossen sind (die den Link enthalten).

Eine kurze Übersicht der Formatierungen (es sind nur wenige) finden Sie in dieser kleinen Grafik.

Wenn Sie sich noch nicht mit den wenigen Formatierungen vertraut gemacht haben, so nutzen Sie bitte die Editorleiste, die Ihnen alle Formatierungen abnimmt.

Eine Liste weiterer Formatierungen finden fortgeschrittene Benutzer bei: Eingaben und Formatierungen im Box-Editor.

Technische Hinweise: Aus folgenden Gründen setzen wir keinen WYSIWYG-Editor („What you see is what you get“) ein:
  1. Für WYSIWYG-Editor müssen mindestens 300 KB zusätzlich geladen werden, einige benötigen sogar bis zu 3000 KB. Dies würde die Ladezeiten verlängern und das blitzschnelle Edumaps langsamer machen.
  2. Edumaps kommt mit einem Editor-Textfeld aus, das in allen Browsern funktioniert und keinen zusätzlichen Speicher benötigt.
  3. Viele WYSIWYG-Editor funktionieren nicht korrekt auf mobilen Endgeräten und sind nicht cross-browser-kompatibel.
  4. Alle bekannten WYSIWYG-Editoren erzeugen im Hintergrund unsauberen HTML-Code (sog. „code bloat“).
  5. Bei HTML-Code kann es zu Hackversuchen kommen (Script Injections).
  6. Wir verwenden eine Markdown-ähnliche Syntax, die sauber und schlank ist.
  7. Die wenigen Formatierungen bei Edumaps können in einer Minute gelernt werden.
Weitere Hintergrundinformationen zu den Nachteilen von WYSIWYG bietet im Übrigen dieser Artikel: „My pain building a WYSIWYG editor with contenteditable“
Gibt es eine Möglichkeit als Admin zu sehen, ob und wann die Nutzer aktiv sind?
Aus Datenschutzgründen ist dies nicht implementiert. Um zu sehen, ob Ihre Schüler mit einer Map gearbeitet haben, können Sie die erste Box als „Anwesenheitsbox“ benennen (und die Bewertungsoption aktivieren). Jeder Schüler kann diese Box dann mit „Verstanden“ bewerten. So haben Sie eine Liste aller Schüler, die auf Ihrer Map aktiv waren.
Wie können wir Lehrer- und Schüleraccounts verwalten und deren Daten löschen?
Hierfür steht Ihrer Schule ein Adminaccount zur Verfügung. Den Login zum Adminaccount haben Sie von Ihrem Medienzentrum oder (bei Einzellizenzen) von uns direkt per E-Mail erhalten. Mit dem Adminaccount können Sie neue Benutzer (Schüler/Lehrer) anlegen, alte Benutzer-Accounts inklusive Daten löschen sowie E-Mail-Adressen und Passwörter von bestehenden Benutzern ändern.
Wie kann ich mehrere Schüleraccounts auf einmal löschen (Mehrfachlöschung möglich)?
Ein Löschen von mehreren Accounts mit einem Mal ist nicht möglich. Es birgt das Risiko, dass falsche Accounts gelöscht werden. Sie können mit dem Adminaccount ggf. mehrere Benutzer nacheinander schneller löschen, indem Sie das Lösch-Icon neben dem Account klicken und dann sofort mit der Enter-Taste bestätigen.

Unter Umständen können Sie jeden Schüler seinen Account selbst löschen lassen.
Wie kann ich bestimmte Pfade vor meiner Klasse verstecken und erst ab einem bestimmten Zeitpunkt anzeigen?
In den Pfad-Einstellungen finden Sie die Option "Pfad erst anzeigen am". Dort wählen Sie das Datum und optional die Uhrzeit aus, ab der der Pfad angezeigt werden soll. Vorher ist der Pfad nicht sichtbar. Diese Einstellung können Sie für jeden Pfad beliebig festlegen.
Wie kann das Material für mehr Übersichtlichkeit ausblenden?
Das Material lässt sich für jede Box ausblenden. Hierzu bearbeiten Sie die Box und klicken auf „Material ausblenden“.
Wie kann ich meinen Benutzernamen bzw. die Nummer in einem Benutzernamen ändern?
Benutzernamen wie „edu.1234“ lassen sich nicht ändern, jedoch können Klarnamen direkt im Benutzerprofil eingegeben werden.
Wie kann ich mein Profilbild ändern?
Eigene Profilbilder können aus Datenschutzgründen bei Edumaps nicht hochgeladen werden.
Kann ich meine Map mit Passwort schützen?
Solch eine Funktion ist aus folgendem Grund nicht vorgesehen: Teilen Sie einen Link zu einer Map, dann kann jeder mit diesem Link die Map einsehen. Würden Sie ein Passwort mit dem Link senden, so kann die andere Person den Link mit diesem Passwort ebenfalls weiterversenden. Das heißt, ein Passwortschutz ist nur augenscheinlich vorhanden, doch tatsächlich gar nicht gegeben.

Möchten Sie hingegen den Zugriff auf Ihre Map zukünftig verhindern, so können Sie im Map-Teilen-Dialog den Button „Link neu generieren“ verwenden. Wenn Sie den Link zur Map neu generieren, dann wird der alte Map-Link ungültig und alle Nutzer, die diesen Link bereits verwenden, verlieren den Zugriff auf Ihre Map.
Meine Schüler können Kommentare der anderen nicht lesen, obwohl ich die Map auf „Bearbeiten“ gestellt habe?
Der Kommentarzugriff muss für jede Box auf „Alle Benutzer“ gestellt werden. Dann können auch alle Schüler die Kommentare der anderen sehen.
  1. Um Kommentare zu aktivieren, bearbeiten Sie die Box und klicken auf „Kommentare erlauben“.
  2. Speichern Sie die Box.
  3. Klicken Sie auf das Kommentar-Icon. Die Kommentarseite öffnet sich.
  4. Dort finden Sie ein Dropdown zur Sichtbarkeit. Ändern Sie die Sichtbarkeit von „Nur ich“ auf „Alle Benutzer“.
  5. Schließen Sie die Kommentarseite.
Nun können alle Schüler die Kommentare aller Benutzer lesen. Beachten Sie bitte, dass das Zugriffsrecht für die Box-Kommentare nicht mehr geändert werden kann, sobald ein Kommentar vorliegt.
Meine Lehrer können die Kommentare der anderen Lehrer nicht lesen?
Bei jeder Box können Kommentare aktiviert werden. Öffnen Sie die Kommentarseite, indem Sie auf das Kommentar-Icon unterhalb der Box klicken. Dort sehen Sie dann ein Dropdown mit folgenden Auswahlmöglichkeiten:

1. Zugriff „Nur ich“: Dann kann nur der Mapersteller die Kommentare lesen.
2. Zugriff „Alle Benutzer“: Dann können alle Benutzer mit Map-Zugriff die Kommentare lesen.

Zwischen Lehrern und Schülern wird nicht unterschieden.

Sie müssen folglich als Map-Ersteller bei jeder Box „Alle Benutzer“ auswählen. Andere Lehrer können diese Einstellungen nicht ändern. Nur der Map-Ersteller kann den Kommentarzugriff verändern.
Wie kann ich eine neue Box oben am Anfang des Pfades einfügen?
Um eine Box ganz oben einzufügen, klicken Sie direkt in den Bereich zwischen Pfadtitel und erster Box. Wenn Sie mit der Maus über den Bereich fahren, erscheint „Box hier hinzufügen“.
Auf dem iPad des Schülers erscheint die Fehlermeldung „Error composing block page“?
Wenn ein Schüler eine Map öffnet und die Fehlermeldung „Error composing block page“ erscheint, liegt dies wahrscheinlich an der Kindersicherung des Gerätes. Deaktivieren Sie daher die Kindersicherung, da diese Funktion möglicherweise einige Schlüsselwörter blockiert, die sich auf der aufgerufenen Map befinden. Um die Kindersicherung zu deaktivieren, müssen Sie zum Einstellungsmenü Ihres Geräts gehen und Safari auswählen. Wählen Sie dann die Option Kindersicherung. Von dort aus können Sie verschiedene Arten von Einschränkungen für Ihr Gerät einrichten. Sie können „Alle Websites zulassen“ auswählen und dann auf die Schaltfläche „Immer zulassen“ klicken. Auf diese Weise können Sie problemlos auf jede gewünschte Website zugreifen. Alternativ können Sie auch Google Chrome statt Safari als Browser verwenden, dann tritt dieses Problem nicht auf.

Hinweis zur betroffenen Map: Befinden sich mehr als 10 Buttons/Links mit den gleichen Wörtern auf der Map, so kann dies zu diesem Fehler des iPads führen. Hier einfach den Text der Buttons/Links ändern.
Wie kann ich die Kommentare zu einer Box vollständig öffentlich schalten?
Wenn Sie den Kommentarzugriff („Wer darf Kommentare lesen“) von „Nur ich“ auf „Alle Benutzer“ stellen, heißt das, dass jeder, der mit dem Link die Map öffnet auch die Kommentare einsehen kann. Verteilen Sie also den Link zur Map (mit Zugriff „Lesen ohne Login“), dann können die auf geposteten Kommentare von allen gelesen werden. Darüber hinaus kann jeder Besucher kommentieren.
Wie können Links zu externen Webseiten im gleichen Fenster geöffnet werden?
Dies ist nicht möglich. Jeder Link, der auf eine andere Domains weist, wird immer in einem neuen Tab geöffnet.
Warum kann ich keine HTML-Datei hochladen?
HTML-Dateien sind wie Container, in denen man neben HTML-Markup auch Javascript unterbringen kann. Mit Javascript ist es jedem Benutzer möglich, Schadcode (also Viren und Trojaner) einzupflanzen und Ihren Computer zu schädigen oder auf einfache Weise Ihre Daten auszuspionieren.

Wir nehmen Ihre Sicherheit sehr ernst, daher erlauben wir unter keinen Umständen Dateien mit ausführbaren Code.
Warum kommt die Mail zur Registrierung nicht an und auch nicht die Mail zur Einladung eines Benutzers zu unserer Schule?
Dies kann durchaus an Ihrem E-Mail-Service liegen. Ggf. wird die Mail von unserem Mail-Server als Spam von Ihrem Mail-Server geblockt, bevor sie Ihren Posteingang erreicht.

Versuchen Sie bitte eine Gmail-Adresse oder einen anderen Mail-Anbieter und schauen, ob die E-Mail dort ankommt. Falls dies so ist, liegt es an Ihrem E-Mail-Server. Bitte kontaktieren Sie dann Ihren Administrator, damit unsere Domain auf die Whitelist gesetzt wird.

Prüfen Sie bitte immer Ihren Spam-Ordner, ob unsere E-Mail irrtümlich dort gelandet ist.
Wir haben eine Lizenz, trotzdem habe ich als Lehrer nur einen Basisaccount. Wie erhalte ich einen Lehreraccount?
Damit Ihr Account zu einem Lehreraccount hochgestuft wird, muss der Adminaccount (Schuladmin) Ihren bestehenden Account einladen, und zwar auf der Seite Account einladen. Der Adminaccount wurde Ihrer Schule bzw. Institution übergeben, wenden Sie sich bitte an diese Person.

Nach erfolgreicher Einladung steht Ihnen mehr Speicherplatz zur Verfügung, Sie können eigene Gruppen/Klassen anlegen, eine unbeschränkte Anzahl an Maps erstellen und eigene Maps innerhalb Ihrer Schule freigeben. Zudem sind Sie dann auch der Schule zugeordnet, falls noch nicht geschehen, was Sie in Ihrem Benutzerprofil feststellen können.
Gibt es eine Möglichkeit mehr Speicherplatz zu buchen (als Lehrer bei einer Schullizenz oder Landeslizenz)?
Prüfen Sie im Upload-Manager oder in Ihrem Benutzerprofil, wie viel Speicherplatz Ihnen aktuell zur Verfügung steht. Allen Lehrern stehen je nach Lizenz 1 GB, 5 GB oder 10 GB zur Verfügung. Sollten Sie mehr Speicher benötigen, so kontaktieren Sie uns bitte.
Wie kann ich einen bereits bestehenden Account als Lehrer meiner Schule zuweisen?
Dies ist relativ schnell erledigt. Folgen Sie den Schritten:
  1. Loggen Sie sich mit dem Admin-Account ein.
  2. Gehen Sie rechts oben im Menü auf „Liste alles Accounts“.
  3. Auf der Seite „Liste aller Accounts finden Sie rechts oben einen blauen Button „Benutzer einladen“. Klicken Sie den Button, dann gelangen Sie zur Seite Account einladen.
  4. Tragen Sie dort die E-Mail-Adresse des Benutzer ein und wählen Sie aus, ob er „Lehrer“ oder „Schüler“ an Ihrer Schule werden soll. Wichtig: Die E-Mail muss bereits bei Edumaps registriert sein.
  5. Der Benutzer erhält daraufhin eine E-Mail mit Zugangslink zugesendet.
  6. Klickt der Benutzer den Link in der Mail (er muss auf Edumaps eingeloggt sein) wird sein Account der Schule zugewiesen (inkl. mehr Speicher und angegebener Benutzerrolle).
Wie kann ich einen Benutzer zu meiner Schule einladen, wenn er noch keinen Account hat?
Ein direktes Einladen ist nicht möglich. Erstellen Sie stattdessen einfach einen Lehreraccount (bzw. Schüleraccount) für ihn:
  1. Loggen Sie sich mit Ihrem Admin-Account ein.
  2. Gehen Sie rechts oben im Menü auf „Accounts erstellen“.
  3. Klicken Sie auf der Seite „Accounts erstellen auf den Button „Erstellen über Liste von Namen/E-Mails“.
  4. Tragen Sie dort die E-Mail-Adresse des Benutzer ein, optional mit seinen Namen. Wählen Sie aus, ob er „Lehrer“ oder „Schüler“ an Ihrer Schule werden soll. Legen Sie außerdem ein Passwort fest.
  5. Klicken Sie auf den Button „Benutzer erstellen“.
  6. Nun ist ein Account mit der angegebene E-Mail-Adresse erstellt, der Ihrer Schule zugehörig ist. Der Benutzer kann sich nun damit einloggen.
Was passiert mit den erstellten Inhalten der Nutzer, wenn eine bestehende Lizenz ausläuft?
Wenn eine Lizenz (einer Schule, eines Medienzentrums oder eines Landes), ausläuft, werden die entsprechenden Accounts auf „Free“ gesetzt. Die Konsequenzen daraus:
  1. Jeder Account wird auf 10 MB Speicher heruntergesetzt. Sollte ein Nutzer mehr Speicher verwendet haben, so werden diese Mehrdaten nach 3 Monaten gelöscht.
  2. Die Maps der Benutzer bleiben jedoch vollständig erhalten, unabhängig davon, wie viele Maps erstellt worden sind.
  3. Die Nutzerstruktur (Schulen-/Lehrer-/Schüler-Accounts) bleibt erhalten, sofern gewünscht. Ansonsten werden die Accounts entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Weiterer Hinweis: Jeder Benutzer kann seine Maps jederzeit als CSV-Datei exportieren und später dann wieder importieren. Hier ist jedoch darauf zu achten, dass hochgeladene Dateien nur importiert werden, wenn sie noch auf dem Speicher vorhanden sind.

Sollte ein Nutzer weiterhin mehr als 10 MB Speicher benötigen, so kann er mehr Speicherplatz erhalten, indem eine Lizenz von der Schule, dem Medienzentrum, dem Land oder aber privat erworben wird.
Wie funktioniert der Map-Import per CSV? Was passiert mit den Uploads in den Boxen, wenn ich eine CSV-Datei importiere?
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die in den Boxen verlinkten Dateien behandelt werden.

Export und dann Import auf gleichem Server:
  1. Wenn die verlinkten Dateien Ihnen gehören, bleiben die Links unverändert.
  2. Wenn die verlinkten Dateien dem Bereitsteller der Map gehören, wird eine Kopie der Dateien erstellt. Ansonsten würden die Dateien fehlen, wenn der Map-Bereitsteller diese aus seinem Speicher löschen würde.
Export und dann Import auf externen Server:
  1. Die verlinkten Dateien werden stets kopiert, damit sie auf dem externen Server verfügbar sind. Stellen Sie sicher, dass die Dateien bis nach Abschluss des Imports nicht vom Ursprungsserver gelöscht werden.
Wie funktioniert das Kopieren einer Map?
Beim Kopieren einer Map wird die gesamte Map mit allen Inhalten dupliziert und auf Ihren Account übertragen. Die Original-Map bleibt erhalten.

Hinweis zu den in der Map vorhandenen Dateien:
  1. Wenn Sie Ihre eigene Map kopieren und die verlinkten Dateien Ihnen gehören, bleiben die Links unverändert.
  2. Wenn die verlinkten Dateien dem Bereitsteller der Original-Map gehören, wird eine Kopie der Dateien erstellt. Ansonsten würden die Datei fehlen, wenn der Map-Bereitsteller diese aus seinem Speicher löschen würde.
Wie verhindere ich, dass meine Map kopiert werden kann? Wie kann ich das Kopieren einer Map blockieren?
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Map kopiert werden kann, so aktivieren Sie im Map-Teilen-Dialog die Option „Zeige Nur-Lesezugriff-Link“ und verteilen diesen Link. Wenn Benutzer Ihre Map mit diesem Link aufrufen, so können sie die Map nicht kopieren.
Kann man bei Edumaps Landkarten anlegen und Markierungen setzen?
Landkarten werden bei Edumaps nicht als Tool eingebunden, da jedes Landkarten-Tool auf externe Services wie zum Beispiel Google Maps (maps.googleapis.com) zurückgreift und dies zu Datenschutzproblemen führen kann.

Sie können Landkarten und Weltkarten mit freien Tools erstellen (My Maps oder ScribbleMaps) und diese aus Edumaps heraus verlinken. Ein Vorschaubild wird automatisch erstellt. Der Datenschutz ist hier jedoch eigenverantwortlich.
Wo finde ich das Edumaps-Logo als Grafik?
Sie finden Logos von Edumaps in verschiedenen Ausführungen hier:

Edumaps-Logo auf weißem Hintergrund
Edumaps-Logo ohne Schrift
Edumaps-Logo ohne Schrift (SVG-Grafik)
Edumaps-Logo auf weißem Hintergrund (ohne Box)
Meine Schüler haben sich bei www.edumaps.de registriert, können sich aber nicht bei nds.edumaps.de einloggen?
Es handelt sich um zwei verschiedene Webseiten, was Sie an www.edumaps.de und nds.edumaps.de erkennen können. Das heißt, hier liegen zwei verschiedene, datentechnisch getrennte Systeme vor. Daher kann ein Login von dem einen Server nicht bei dem anderen Server genutzt werden.

Sollten sich Ihre Schüler bei nds.edumaps.de (Edumaps Niedersachsen Server) noch nicht einloggen können, so müssen Sie ihnen entsprechende Schüleraccounts übergeben. Das Anlegen von Schüleraccounts erfolgt per Admin-Account, der Ihrer Schulleitung vorliegen sollte.
Wie kann ich Titel, Zugriffsrecht und Hintergrund meiner Map nachträglich bearbeiten?
Um die Daten einer Map nachträglich zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Öffnen Sie Ihre Map im Bearbeitungsmodus (klicken Sie rechts oben auf das rote Stift-Icon).
  2. Danach klicken Sie auf den Map-Titel oder das kleine orange Stift-Icon neben dem Titel. Oder klicken Sie auf das Map-Menü rechts oben und wählen „Map-Einstellungen“.
  3. Jetzt öffnet sich der Map-Editor.
  4. Im Map-Editor können Sie den Titel ändern, das Zugriffsrecht ändern, einen anderen Hintergrund auswählen oder einen eigenen Hintergrund hochladen.
Warum erstreckt sich das Latex außerhalb der Box?
Wenn Sie Dollarzeichen $$ zum Einsetzen von Latex setzen, wird dies als Block gerendert und es werden keine automatischen Zeilenumbrüche vorgenommen. Wählen Sie zum Einbetten von Latex stattdessen Inline-Latex mit \( x^2 \), so werden Zeilenumbrüche automatisch gesetzt.
Wie kann ich nur eine einzelne Box an einen Schüler zum Bearbeiten teilen, wobei andere Boxen nicht angezeigt werden?
Gehen Sie zuerst in den Bearbeitungsmodus, dann:
  1. Map-Zugriffsrecht auf „Bearbeiten mit Login“ oder „Bearbeiten ohne Login“ stellen.
  2. Anschließend bei der entsprechenden Box im Menü den Eintrag „Link zur Box“ wählen.
  3. Es erscheint ein Teilen-Dialog, dort die Checkbox „Andere Boxen ausblenden“ aktivieren.
  4. Kopieren Sie den Link und verteilen ihn an den jeweiligen Schüler.
Ruft der Schüler nun den Link zur Box auf, so sieht er nur diese eine Box. Alle anderen Boxen werden nicht angezeigt.

Für eine Gruppenarbeit können Sie also jedem Schüler eine Box zuweisen und als Lehrer in Ihrer eigenen Map kumuliert alle Bearbeitung Ihrer Schüler (eingehende Materialien/Lösungen) in Echtzeit sehen.
Wie kann ich nur einen einzelnen Pfad an meine Schüler verteilen (und andere Pfade ausblenden)?
Um einzelne Pfade zu verteilen, gehen Sie zuerst in den Bearbeitungsmodus, dann:
  1. Map-Zugriffsrecht auf „Bearbeiten mit Login“ oder „Bearbeiten ohne Login“ stellen.
  2. Anschließend bei dem entsprechenden Pfad im Menü den Eintrag „Link zum Pfad“ wählen.
  3. Es erscheint ein Teilen-Dialog, dort die Checkbox „Andere Pfade ausblenden“ aktivieren.
  4. Kopieren Sie den Link und verteilen ihn an den jeweiligen Schüler.
Ruft der Schüler nun den Link zum Pfad auf, so sieht er nur diesen Pfad. Alle anderen Pfade werden nicht angezeigt.

Für eine Gruppenarbeit können Sie also jeder Gruppe einen Pfad zuweisen und als Lehrer in Ihrer eigenen Map kumuliert alle Bearbeitung Ihrer Schüler in Echtzeit sehen.
Wie kann ich Berechtigungen für individuelle Pfade erstellen und jeder Gruppe einen Pfad zuweisen?
Sie können den Link für einzelne Pfade generieren und dann nur diesen einen Pfad an Ihre Schüler freigeben. Siehe FAQ-Eintrag zuvor.
Wie kann ich Schüleraccounts anlegen und schneller den Klassen zuordnen?
Das Anlegen von Schüleraccounts kann nur per Adminaccount erfolgen. Der Adminaccount hat Zugriff auf die Seite Accounts erstellen.

Legen Sie dort entsprechend Ihre Schüler an (per Anzahl anonymisiert oder mit Namen oder mit E-Mails). Verteilen Sie dann die Logins an Ihre Schüler. Beim ersten Login der Schüler erscheint ein Dialog zum Einrichten des Accounts. Dort kann der Schüler seinen Namen und seine Klasse angeben sowie ein Passwort festlegen.

Schülername und Klassenangabe werden Ihnen dann in der Liste aller Accounts und bei Klassen verwalten angezeigt. Nutzen Sie dort auch die Suche, um schnell nach Klassenangaben zu filtern.
Muss der Admin nur die Lehreraccounts anlegen oder auch alle Schülerzugänge?
Alle Accounts (Schüleraccounts und Lehreraccounts) werden zentral über den Adminaccount angelegt. Lehrer können keine Schüleraccounts erstellen. Lehrer können sich aus allen Schülern der Schule eigene Klassen bzw. Gruppen zusammenstellen.
Welche Daten der Lehrer und Schüler benötige ich in welchem Format, um Accounts für sie anzulegen?
Bitte schauen Sie sich zuerst die Tutorials für Admin-Account an, wo die meisten Dinge erklärt sind.

Grundsätzlich: Nur mit dem Adminaccount können Sie Lehrer- und Schüleraccounts anlegen. Dies erfolgt auf der Seite Accounts erstellen. Welche Daten Sie benötigen steht direkt auf dieser Seite. Sie können dort Accounts anonymisiert anlegen („Erstellen ohne Namen/E-Mails“) oder mit Angabe von Name oder E-Mail („Erstellen über Liste von Namen/E-Mails“) oder aber über eine CSV-Liste („Erstellen über CSV-Datei“).

Bitte beachten Sie, dass die Logins für angelegte Accounts für Edumaps und Matheretter gleichzeitig benutzt werden können.
Ich habe eine falsche E-Mail beim Adminaccount hinterlegt, wie kann ich sie ändern?
Falls Sie eine falsche E-Mail-Adresse bei dem Adminaccount angegeben haben, dann können Sie diese wie folgt ändern:
  1. Einloggen mit Ihrem Adminaccount.
  2. Benutzerprofil aufrufen.
  3. Im Benutzerprofil auf „E-Mail ändern“ klicken.
  4. Neue E-Mail angeben und speichern.
  5. Bestätigungsmail im Posteingang (bei Ihrem Maildienstanbieter) öffnen und Bestätigungslink klicken. Unbedingt auch den Spam-Ordner prüfen, ob die E-Mail dort gelandet ist.
Falls gewünscht können Sie im Benutzerprofil übrigens auch ein neues Passwort vergeben.
Wie kann man eine falsch angegebene E-Mail-Adresse ändern?
Haben Sie beim Registrieren eine falsche E-Mail angegeben, so können Sie diese (im eingeloggten Zustand) wieder ändern. Hierzu gehen Sie auf die Seite E-Mail ändern und geben dort Ihre korrekte E-Mail-Adresse an.

Sollte die E-Mail beim Erstellen von Lehrer- oder Schüleraccount falsch angegeben worden sein, so kann der Schuladmin (Adminaccount) in der Liste aller Accounts den Benutzer finden und dort die E-Mail direkt ändern. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
  1. Einloggen mit Adminaccount.
  2. Liste aller Accounts aufrufen.
  3. Benutzer über Suche finden und auf das Stift-Icon zum Bearbeiten klicken.
  4. Neue E-Mail-Adresse angeben und speichern.
Falls gewünscht können Sie beim Bearbeiten des Benutzers auch den Klarnamen und ein neues Passwort vergeben.
Kann sich eine zweite Person mit ihrer eigenen E-Mail-Adresse als Admin einloggen?
Nein, dies ist nicht möglich. Je Schule besteht ein Adminaccount mit einer E-Mail-Adresse. Jedem Account ist eine exakte E-Mail zugeordnet. Wollen Sie, dass eine zweite Person Zugriff auf den Adminaccount hat, so können Sie die Logindaten des Admins an diese vertrauenswürdige Person weitergeben. Dies steht jedoch in Ihrer eigenen Verantwortung.
Wie kann man mehreren Personen die Admin-Rolle bzw. Adminrechte zuweisen?
Je Schule besteht immer nur ein Adminaccount. Jedem Adminaccount ist eine exakte E-Mail zugeordnet. Wollen Sie, dass mehrere Personen Adminrechte haben, so müssen Sie die Admin-Logindaten an diese vertrauenswürdige Person weitergeben. Dies steht jedoch in Ihrer eigenen Verantwortung. Mehrere Benutzer können übrigens gleichzeitig den Admin-Account nutzen.
Wie kann ich nur ein Bild auf die Map setzen (ohne sichtbare Box)?
Hier macht es Sinn, eine transparente Box zu erzeugen (mit ausgeblendetem Titel), die dann nur das Bild enthält.

Folgende Schritte sind hierzu notwendig:
  1. Erstellen Sie eine neue Box und laden dort Ihr Bild bzw. Foto hoch.
  2. Anschließend bearbeiten Sie die Farbe der Box mit Klick auf die Farbbox, die das Stift-Icon enthält. Wählen Sie „Füllen“ ().
  3. Klicken Sie danach erneut auf das Farbfeld mit dem Stift-Icon. Nun sehen Sie einen Schieberegler für die Transparanz der Boxfarbe.
  4. Stellen Sie die Transparenz wie gewünscht ein. Wenn der Schieberegler ganz links ist, dann ist die gesamte Box transparent.
  5. Speichern Sie die Box.
Nun ist nur das Bild in der Box erkennbar. Alle Hintergründe sind transparent.
Wie werden Klassen zusammengestellt und den Lehrkräften zugeordnet?
Jeder Lehrer kann sich auf der Seite Klassen verwalten selbst Klassen bzw. Gruppen erstellen. Klassen sind also nicht „schulweit“ und zentral angelegt, sondern werden von jedem Lehrer selbst für seinen eigenen Account erstellt. Sie können sich statt Klassen auch beliebige Gruppen anlegen (zum Beispiel einen Matheförderkurs).

Zeitsparend ist es, wenn man den Admin-Account nutzt und Klassen anlegt, denn diese stehen dann allen Lehrern auf der Seite Vorgefertigte Klassen zur Verfügung.

An die Schüler in den festgelegten Gruppen können dann die Maps verteilt werden („Teilen an Klasse“). Jeder Schüler in der gewählten Gruppe erhält dann eine Benachrichtigung auf Edumaps.

Klassen bzw. Gruppen werden einmal angelegt und stehen dem Benutzer bei Edumaps und auch bei Matheretter zur Verfügung.
Meine Schüler können die Map nicht öffnen, es steht entweder Login da oder ein Fehlerzeichen. Was ist zu tun?
Sie müssen die Maps auf „Lesen ohne Login“ oder „Bearbeiten ohne Login“ stellen. Ansonsten ist ein Login notwendig.
Ich kann die Map nicht bearbeiten, woran kann dies liegen?
Bitte prüfen Sie Folgendes:
  1. Haben Sie den roten Bearbeiten-Button rechts oben auf der Map gedrückt und sind im Bearbeitungsmodus?
  2. Sind Sie mit dem richtigen Account angemeldet (der auch Zugriff auf die Map hat)?
  3. Vergleichen Sie den Account im Benutzerprofil mit dem Namen, der als Map-Ersteller (unter dem Maptitel) angezeigt wird.
  4. Falls Sie die Map einer anderen Person bearbeiten wollen: Ist die Map beim Zugriffsrecht auf „Bearbeiten“ gestellt?
  5. Prüfen Sie, ob die Pfade und Boxen nicht auf „geschützt“ gestellt sind. Dies erkennen Sie an dem Schloss-Icon. In einem geschützten Pfad können andere Benutzer keine Boxen hinzufügen. Dies kann nur der Mapbesitzer.
  6. Ggf. liegt es an Ihrem Browser. Verwenden Sie ein anderes Endgerät und versuchen sie das Bearbeiten der Map dort.
Weshalb wird bei meinem Link keine Link-Vorschau (Thumbnails) erzeugt?
Sollte keine Link-Vorschau erzeugt werden, so kann dies mehrere Ursachen haben:
  1. Die Webseite existiert nicht.
  2. Die Webseite existiert nicht mehr.
  3. Der Link ist falsch eingegeben.
  4. Der Link weist auf eine Webseite, die nur mit Login oder Passwort zugreifbar ist.
  5. Beim Aufruf des externen Links antwortet der Server mit einem unbekannten Response Code.
  6. Der Link führt zu einer PDF, die einen Download-Dialog startet statt die PDF im Browser anzuzeigen.
  7. Der Link ist zu lang oder enthält zu viele Parameter.
Unter Umständen kann das Generieren der Vorschau mehrere Minuten benötigen, sofern aktuell viele Vorschaubilder erzeugt werden.
Kann man die Cookie-Warnung bei der Link-Vorschau (Thumbnails) verhindern bzw. verstecken?
Leider hat jede Seite unterschiedliche Cookie-Warnungen, daher lässt sich das technisch nicht umsetzen. Es würde nur gehen, wenn alle Webseiten weltweit die gleiche CSS-Klasse für das Cookie-Popup verwenden würden. Dies ist aber nicht der Fall.
Wie kann ich alle Boxen bzw. Karten einklappen?
Hierzu öffnen Sie das Map-Menü (drei Punkte rechts oben ) und klicken auf „Material ausblenden“. Anschließend werden alle Inhalte der Boxen ausgeblendet. Sie können alle Inhalte auf einmal wieder einblenden, indem Sie danach das Map-Menü (drei Punkte rechts oben) öffnen und auf „Material einblenden“ klicken.
Wie kann ich fremde Dateiformate wie zum Beispiel GoodNotes, Scratch oder Worksheet Crafter hochladen?
Fremdformate sind aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen. Es sind nur Dateiformate zulässig, die im Browser dargestellt werden können, ohne dass Code ausgeführt wird (zum Beispiel MP3, MP4, PDF).

Sie können eine Vielzahl an gängigen Formaten hochladen, vgl. Map Edumaps: Erlaubte Dateiformate für Uploads.
Weshalb kann ich keine XML-Dateien hochladen?
Der Upload von XML-Dateien ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, weil diese ausführbaren Code enthalten könnten. Damit wäre ein Stored-XSS-Attack möglich. Zudem ist je nach XML-Parser eine XML-External-Entity-(XXE)-Attack möglich.

Tipp: Ändern Sie die Endung Ihrer XML-Datei von .xml zu .txt. Textdateien lassen sich hochladen und werden von Browsern nur gerendert, aber nicht ausgeführt.
Weshalb kann ich keine ZIP-Dateien hochladen?
Der Upload von ZIP-Dateien ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, weil ZIP-Dateien alle Arten von Dateien mit Viren, Trojanern oder anderer Malware enthalten könnten. An einer ZIP-Datei ist nicht ersichtlich, welche Inhalte sie enthält. Der Inhalt müsste entpackt und danach mit einem aktuellen Virenscanner geprüft werden. Aber auch ein Virenscanner stellt nicht sicher, dass die ZIP-Datei keine ausführbare Datei enthält, die den Computer potentiell schädigt. Der Inhalt von ZIP-Dateien kann also gefährlich sein und den jeweiligen Nutzer stark schädigen. Im Übrigen wären dann auch ZIP-Bombs möglich, die den Computer des Nutzers zum Stillstand bringen.

Da wir die Sicherheit aller unserer Nutzer sehr ernst nehmen, können wir ZIP-Dateien nicht erlauben.

Sie können jedoch Ihre ZIP-Dateien auf anderen Cloudsystemen wie Next-Cloud hochladen und von Ihrer Map aus verlinken. In jedem Fall tragen Sie das Risiko für alle Ihre Nutzer.
Weshalb kann ich keine GGB-Dateien hochladen (GeoGebra)?
Der Upload von GGB-Dateien ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, weil diese ausführbaren Code enthalten könnten. Jede GGB-Datei enthält drei Schlüsseldateien (XML, JS, PNG). In XML- und Javascript-Dateien lässt sich Schadcode einfügen.

Empfehlung: Laden Sie Ihre GGB-Datei auf geogebra.org hoch und teilen Sie den Link zur Webanwendung. Sie können die Sichtbarkeit auf „Geteilt mit Link“ setzen, sodass nur der Empfänger sie öffnen kann.

Wenn Sie die direkte GGB-Datei verlinken möchten, um statt der interaktiven Webanwendung die native Geogebra-App zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Rufen Sie Ihr Geogebra-Material auf unter https://www.geogebra.org/materials/yours
  2. Klicken Sie auf die drei Punkte bei Ihrer gewünschten Geogebra-Anwendung und wählen Sie „Details“.
  3. Klicken Sie auf „Download“, stimmen Sie den AGB zu und dann wird Ihnen der direkte Link zur GGB-Datei angezeigt.
  4. Rechte Maustaste auf diesen Link und Link-Adresse kopieren.
  5. Diesen Link fügen Sie nun in Ihre Box bei Edumaps ein.
Vorschaubilder können von diesem Link nicht erzeugt werden, setzen Sie also ein Ausrufezeichen vor den Link, um den Links als reinen Textlink darzustellen.
Ich habe eine Videodatei hochgeladen, die ich auch auf einer anderen Map benötige? Wie geht das?
Sie müssen die Videodatei nicht erneut hochladen. Alle Ihre Uploads lassen sich wiederverwenden. Gehen Sie wie folgt vor:
  1. Gehen Sie in den Upload-Manager und finden Sie Ihre Datei.
  2. Rechte Maustaste auf den Upload und „Link-Adresse kopieren“ wählen.
  3. Gehen Sie zu Ihrer Map und bearbeiten Sie die entsprechende Box (Material der Box).
  4. Fügen Sie den kopierten Link in den Materialeditor ein.
  5. Der Upload erscheint nun auch in dieser Box.
Tipp: Wenn Sie in der gleichen Map arbeiten, dann rechten Mausklick auf den Upload innerhalb der ursprünglichen Box, dort dann „Link-Adresse kopieren“ wählen und den Link in die neue Box einfügen.
Wie sind Benutzernamen von Schüler- und Lehreraccounts aufgebaut?
Benutzernamen für Schüler- und Lehreraccounts werden automatisch generiert. Dabei wird der Benutzername des Admin-Accounts (Schule) genutzt und eine fortlaufende Nummer angehängt. Bei einem Admin-Account mit Beispielnamen rw4455 wäre ein Schüler bspw. rw4455.12 und ein Lehrer bspw. rw4455.t3. Das t ist ein Indikator für Lehrer-Account (teacher).
Auf dem iPad/iPhone erscheint die Meldung „Diese Website ist eingeschränkt und kann daher nicht geöffnet werden.“?
Diese Apple-Fehlermeldung ist leider irreführend. Hier steckt eine Kindersicherung von Apple dahinter. Bitte ändern Sie die Einstellungen Ihres iPads/iPhones und erlauben Sie die Edumaps-Domain. Wählen Sie in den Einstellungen im Bereich Bildschirmzeit → Beschränkungen → Inhaltsbeschränkungen → Webinhalt → Immer erlauben.
Es erscheint die Fehlermeldung „Map existiert nicht“. Woran kann das liegen?
Wenn Sie sich sicher sind, dass die Map existiert bzw. nicht gelöscht wurde, dann wurde der Link falsch aufgerufen. Bitte nutzen Sie nur die auf Edumaps generierten Links und stellen Sie sicher, dass der Link unverändert bleibt. Nutzen Sie auch keine Kurzlink-Anbieter oder ähnliche Dienste, die den Link verändern könnten. Vergleichen Sie den Link, der Ihnen im Browser angezeigt wird, mit dem Originallink, der beim Teilen-Dialog der Map angezeigt wird.
Ich sehe beim Öffnen von Maps stets das Popup „Tipp: Schnelle Navigation“. Wie kann ich das Popup abstellen?
Die Benachrichtigung sollte Ihnen nur einmal angezeigt werden. Mit Klick auf den Button "OK" wird ein Cookie gesetzt, der unserem Server sagt, Ihnen das Popup nicht mehr anzuzeigen. Es muss also an Ihren Browser-Einstellungen liegen. Ggf. löscht der Browser beim Schließen alle Cookies, dann müsste sie diese Einstellung im Browser ändern.
Bei meinem Tarif können Dateien bis zu 100 MB hochgeladen werden. Wieso erhalten meine Schüler die Meldung, ihre Datei sei zu groß (max. 10 MB)?
In diesem Fall sind die Schüler nicht eingloggt, sondern als „anonyme Benutzer“ auf Ihrer Map. Anonyme Benutzer haben stets ein Limit von 10 MB je Upload. Schüler-Accounts haben ein Uploadlimit von 100 MB je Datei. Ihre Schüler müssten sich also einloggen, um größere Dateien hochladen zu können.
Ich kann keine Videos in die Boxen hochladen?
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, gibt diese Ihnen den Grund an, was an dem Video fehlerhaft ist. Videos lassen sich grundsätzlich hochladen. Einfach per Drag and Drop die Videodatei auf den geöffneten Editor ziehen oder den Button „Datei“ ganz unten nutzen, um die Videodatei hochzuladen.
Wie kann ich einen ganzen Pfad vor meinen Schülern verstecken und nur selbst nutzen?
Wenn Sie einen ganzen Pfad für sich nutzen möchten, inklusive Boxen innerhalb dem Pfad, und Ihre Schüler dessen Inhalte nicht sehen sollen, so können Sie die Zeitoption „Pfad erscheint am“ wählen und ein Datum fern in der Zukunft wählen. Auf diese Weise bleibt der Pfad vor Ihren Schülern versteckt.
Wie kann ich meine Box komplett vor anderen Benutzern verstecken?
Zum einen haben Sie die Möglichkeit, einen ganzen Pfad vor Ihren Schülern zu verstecken. Siehe Eintrag zuvor. Alternativ können Sie eine Box komplett in der Ansicht verstecken, indem Sie erstens /hide/ im Boxtitel eingeben und zweitens bei den Box-Einstellungen die Option „Titel ausblenden“ wählen. Dann ist die gesamte Box in der Ansicht verborgen. Beachten Sie jedoch, dass die Boxinhalte zwar nicht mehr sichtbar, aber immer noch im HTML-Code auffindbar sind.
Wie kann ich ein hochgeladenes Bild nachträglich rotieren?
Das Bild können Sie direkt in Ihrem Upload-Manager rotieren. Finden Sie dort das Bild und nutzen Sie den Rotieren-Button , der sich direkt rechts über dem Bild befindet.
Sind schreibgeschütze Maps für den Nutzenden mit Inhalt kopierbar, so dass der Nutzende diese Kopie modifizieren kann?
Ja, alle Inhalte werden in eine neue Map kopiert. Auch alle Uploads werden kopiert. Der Nutzende hat dann eine eigenständige, komplett neue Map für sich zur Verwendung. Hinweis: Eine Map ist schreibgeschützt, wenn Sie als Zugriffsrecht „Lesen mit Login“ oder „Lesen ohne Login“ gewählt haben.
Ist es möglich die Pfadbreite (Spaltenbreite) anzupassen?
Die Pfadbreite ist auf 300 Pixel festgelegt, damit mobile Endgeräte den Pfad und die darin enthaltenen Boxen korrekt darstellen können. Würde man eine größere Pfadbreite erlauben, so würden die Inhalte aus dem sichtbaren Bereich heraustreten. Hinweis: Mehr als 60 % der Nutzer verwenden mittlerweile mobile Endgeräte.
Wie kann man in der Liste aller Accounts nur die Lehrer anzeigen?
Um nur Lehrer-Accounts zu sehen, geben Sie einfach „Lehrer“ im Suchfeld auf der Seite „Liste aller Accounts“ ein. Daraufhin werden ihnen nur Lehrer angezeigt.
Wie kann man eine Box und deren Inhalte von einer anderen Pinnwand kopieren?
Um Boxen von anderen Maps zu kopieren bzw. um eine Box von einer fremden Map in Ihre eigene Map zu überführen, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Klicken Sie auf das Such-Icon , das sich neben dem Button „Box hinzufügen“ befindet.
  2. Dann erscheint ein Dialog („Von wo wollen Sie Boxen/Materialien kopieren?“) mit den Auswahlmöglichkeiten: „Seite: Öffentliche Maps“, „Seite: Meine Maps“ oder „Über die Suche“.
  3. Wählen Sie „Öffentliche Maps“, dann können Sie Boxen von jeder beliebigen öffentlichen Map kopieren. Oder wählen Sie „Meine Maps“, dann können Sie Boxen von einer Ihrer eigenen Maps kopieren.
  4. Zum Kopieren benutzen Sie das weiß-rote Kreuz oben rechts an der jeweiligen Box.
Kann man die Maps in andere Sprachen wie Englisch oder Französisch umstellen?
Aktuell kann jeder Nutzer die Sprache der Edumaps-Oberfläche umstellen auf Englisch oder Deutsch. Hierzu einfach oben rechts auf „DE“ bzw. „EN“ klicken und die andere Sprache wählen. Auf mobilen Geräten das Menü oben rechts öffnen und dort dann auf „DE“ bzw. „EN“ klicken.

Alternativ können Sie die Sprache steuern, indem Sie an den Share-Link Ihrer Map ein ?de oder ein ?en anhängen. Zum Beispiel: https://www.edumaps.de/15/1/mlpmr0s?en So wird die Map mit englischer Oberfläche aufgerufen.

Für weitere Sprachen können Sie Google Translator benutzen, der in Browsern wie Chrome zur Verfügung steht. Rechte Maustaste auf die Seite und „Übersetzen nach“ wählen.
Warum haben die Boxen eine feste Höhe (mit Scrollbalken) bei der Timeline und der Stickerwand?
Wenn Boxen mit vielen Inhalten (in der Timeline oder der Stickerwand) in voller Höhe angezeigt werden würden, so würden die Boxen mit den Inhalten aus dem Bildschirm herausragen und die Übersichtlichkeit geht verloren. Insbesondere ist dies bei Smartphones und Tablets der Fall. Daher gibt es eine Maximalhöhe, sodass sich jede Box weiterhin im sichtbaren Bildschirmbereich befindet.

Wenn Sie trotzdem eine flexible Boxenhöhe möchten, so können Sie die Zeichen |**| an den Titel der Box anhängen. Dies führt dazu, dass bei der jeweiligen Box keine Maximalhöhe festgelegt wird.

Tipp: Sie können jederzeit in das Map-Format „Pinnwand“ wechseln. In diesem Format sind alle Boxen wie in einem Gitter untereinander angeordnet und die Boxenhöhe ist nicht beschränkt.
Warum sind Textfelder auf 800 Zeichen begrenzt?
Textfelder sind dazu gedacht, kurze Hinweise oder Notizen festzuhalten und sie auf der Map zu positionieren. Haben Sie sehr lange Texte, so nutzen Sie bitte eine Box statt eines Textfelds. Auf einer Stickerwall können Sie eine Box frei positionieren. Auch das Design der Box können Sie so anpassen, dass es wie ein Textfeld aussieht. Hierzu setzen Sie eine beliebige Farbe für die Box und klicken dann auf („Box mit Farbe füllen“), verstecken Sie außerdem den Boxtitel.
Wie kann man eine Box auf der Pinnwand verschieben?
Klicken Sie beim Boxmenü auf die drei Punkte und wählen im Dropdown „ Verschieben“. Nun können Sie die Box auf der Map beliebig verschieben.
Wie kann man bei einer großen Pinnwand die Boxen einfacher verschieben?
Haben Sie eine sehr große Pinnwand und möchten eine Box zum Beispiel vom ersten in den letzten Pfad ziehen, so ist es hilfreich, die Browseransicht etwas herauszuzoomen. Dies funktioniert mit den Zoom-Einstellungen des Browsers. Bei den meisten Browsern über den Shortcut Strg + und Strg -. Nach dem Herauszoomen können Sie die Box schneller an die gewünschte Position bewegen.

Tipp: Sehr hilfreich ist es auch, die Boxinhalte vor dem Verscheiben auszublenden, sodass nur die Boxtitel zu sehen sind. Dies ist über den Shortcut M möglich (oder über das Map-Menü „Inhalte ausblenden“).
Wie kann man Boxen vor dem Bearbeiten von anderen Nutzern schützen?
Wenn Sie eine Map in Kollaboration mit Ihren Schülern nutzen und die Gefahr besteht, dass auf der Map „vandaliert“ wird, so können Sie jeden Schüler bitten, jede neue Box mit der Option „Box schützen“ zu erstellen. Auf diese Weise können nur Sie als Map-Besitzer und der Box-Ersteller selbst (also der Schüler) die Box verändern und löschen.
Wie kann ein Lehrer in eine andere Schule versetzt werden?
Ein Versetzen eines Lehrer von einer Schule in eine andere Schule (auf Edumaps) ist möglich. Hierzu loggen Sie sich mit dem Admin-Account der Schule ein, auf die der Lehrer gehen soll. Anschließend gehen Sie auf „Liste aller Accounts“ und klicken dort auf den Button „Benutzer einladen“. Dann kommen Sie zur Seite „Benutzer einladen“. Geben Sie dort die E-Mail des Lehrers ein. Dieser erhält dann eine Einladung per E-Mail zugesendet.
Wie kann man die Rolle eines Schülers zu einem Lehrer wechseln oder umgekehrt?
Die Rolle des Nutzers kann beim Einladen des Benutzers zu Ihrer Schule festgelegt werden. Hierzu loggen Sie sich mit dem Admin-Account Ihrer Schule ein und gehen auf die Seite „Liste aller Accounts“. Dort klicken Sie auf den Button „Benutzer einladen“, dann kommen Sie zur Seite „Benutzer einladen“. Geben Sie dort die E-Mail des Benutzers ein und legen dort den Benutzertype (Schüler oder Lehrer fest). Der Benutzer erhält eine Einladung per E-Mail zugesendet und wird nach Bestätigung mit seiner neuen Rolle der Schule zugeordnet.
Wie kann ich zwischen schon erstellten Pfaden einen neuen Pfad einfügen?
Klicken Sie hierzu bei dem Pfad, neben dem der neue Pfad eingefügt werden soll, auf die drei Punkte und wählen im Dropdown „ Neuer Pfad ⮞“. Der neu erstellte Pfad erscheint rechts neben diesem Pfad.
Gibt es eine Möglichkeit, den Boxinhalt komplett (ohne Aufklappbutton) zu verstecken?
Boxinhalte werden automatisch versteckt, sofern sich kein Inhalt in der Box befindet (also kein Text und kein Upload). Wenn Sie den gesamten Boxinhalt trotz Inhalt trotzdem verstecken möchten, sodass nur der Boxtitel angezeigt wird, geben Sie einfach am Ende des Boxtitels /hide/ ein, damit werden Boxinhalt und Aufklappbutton vollständig versteckt.
Wie kann man die Likes (Herzchen) bei einer Box wieder löschen?
Um die Likes bei einer Box zu löschen, gehen Sie in die Box-Einstellungen. Dort deaktivieren Sie die Option „Likes erlauben (Herzen)“ und speichern die Box. Damit werden alle Likes entfernt. Anschließend gehen Sie wieder in die Box-Einstellungen und aktivieren die Likes erneut.
Wie kann man die Bewertungen (Drop-Down) bei einer Box wieder löschen?
Um die Bewertungen bei einer Box zu löschen, gehen Sie in die Box-Einstellungen. Dort deaktivieren Sie die Option „Bewertungen per Dropdown“ und speichern die Box. Damit werden alle Bewertungen entfernt. Anschließend gehen Sie wieder in die Box-Einstellungen und aktivieren die Bewertungen erneut.
Wie groß sind die Webcam-Aufnahmen, die ich auf Edumaps anfertigen kann?
Die Größe der von Ihnen angefertigten Webcam-Aufnahme finden Sie direkt im Upload-Manager. Im Durchschnitt ist eine einminütige Webcam-Aufnahme etwa 5 MB groß.
Wie bleibt die Menüleiste oben immer sichtbar?
Die Menüleiste wird nur im Ansichtsmodus einer Map ausgeblendet. Dort dann einfach auf den kleinen Pfeil oben klicken und das Menü erscheint. Im Bearbeitungsmodus wird die Menüzeile oben stets angezeigt.
Sind Textfelder und Pfeile in allen Mapformaten frei positionierbar?
Ja, Textfelder und Pfeile können beliebig positioniert werden. Probieren Sie es einfach aus.
Wie kann ich die Schriftgröße einer Map ändern?
Die Schriftgröße lässt sich nicht global ändern, jedoch die Schriftart für die gesamte Map in den Map-Einstellungen. Falls Sie eine größere Ansicht benötigen, kann herangezoomt werden. Hierfür verwenden Sie das Zoom-Icon oben rechts in der Map-Ansicht. Wollen Sie einen Satz größer gestalten, so können Sie eine Überschrift setzen. Stellen Sie hierzu einfach ein # an den Beginn der Zeile. Das Vergrößern der Schriftart von nur einem Wort innerhalb eines Satzes ist nicht möglich.
Wie muss beim Anlegen von Accounts die CSV-Datei aufgebaut sein?
Alle Informationen finden Sie auf der Seite Accounts erstellen. Klicken Sie dort auf den Button „Erstellen über CSV-Datei“ und Ihnen werden alle Details angezeigt.
Wenn ich eine CSV-Datei zum Anlegen von Accounts erneut importiere, werden bestehende Accounts überschrieben?
Beim CSV-Import überprüft der Server, ob die jeweilige E-Mail-Addresse bereits in der Benutzerdatenbank von Edumaps enthalten ist. Ist die E-Mail bereits in Verwendung, so erscheint ein entsprechender Fehlerhinweis, dass ein Account mit dieser E-Mail bereits existiert. Der bestehende Account wird nicht überschrieben und auch nicht verändert. Weitere Lehrkräfte können Sie jederzeit anlegen, auch mit einer CSV-Datei, die E-Mails von bereits bestehenden Accounts enthält.

Legen Sie Schüleraccounts an und bestehen diese schon, so wird der Klassenname (sofern von Ihnen angegeben) bei den bestehenden Accounts überschrieben. So lässt sich jedes Schuljahr der Klassenname für alle Schüler auf einmal ändern.
Sollen beim Anlegen von Accounts die Begriffe Name/Email in der ersten Zeile der CSV-Datei stehen?
Die Begriffe "Name, Email" sollen nicht in der ersten Zeile stehen. Es wird gleich der Eintrag für den ersten Benutzer erwartet. Also zum Beispiel „Max Muster,maxmuster@schule.de“
Kann man beim Anlegen von Accounts das Startpasswort frei lassen?
Ein Startpasswort muss mit mindestens 8 Zeichen angegeben werden, ansonsten werden keine Accounts erstellt. Hinweis: Nach dem ersten Login werden die Lehreraccounts gebeten, Ihren Account zu initialisieren und ein neues Passwort festzulegen. Auch kann jeder Nutzer sein Passwort jederzeit im Benutzerprofil ändern.
Kann man sehen, wer welche Box oder welchen Pfad hinzugefügt hat?
Ja, jede Map hat eine sogenannte „History“, bei der Sie sehen können, welcher Benutzer welche Änderung vorgenommen hat. Die Map-History steht nur dem Map-Besitzer zur Verfügung.

Sie können die Map-History aufrufen, indem Sie im Bearbeitungsmodus rechts oben auf die drei Punkte klicken und „History der Map“ auswählen. In der Map-History sehen Sie dann im Detail, wer welche Änderungen vorgenommen hat (Box erstellt, Box geändert, Pfad erstellt, Pfad geändert, Boxinhalte bearbeitet, Textfelder/Pfeile hinzugefügt, …).

Sie haben dort auch die Möglichkeit, die Revisionen je Box aufzurufen und vorige Zustände wieder herzustellen.
Kann ich als Lehrer auch Accounts für meine Schüler einrichten?
Das Anlegen von neuen Accounts ist nur zentral über den Admin-Account (Schuladmin) möglich. Dies verhindert die Entstehung von Doppelaccounts und anderen Datenkonflikten. Sollte Ihnen der Login für den Admin-Account nicht bekannt sein, so kontaktieren Sie bitte die Institution, die für Sie zuständig ist (zum Beispiel zuständiges Medienzentrum oder Kultusministerium).
Kann man Padlets bei Edumaps importieren?
Ja, dies ist mit nur wenigen Klicks möglich. Eine Anleitung finden Sie auf der Seite Padlet-Import.
Kann man für alle Boxen die Kommentare und Likes auf einmal freischalten?
Es ist nicht möglich, die Kommentare und Likes für alle Boxen in einer Map auf einmal zu aktivieren. Diese Einstellung ist in jeder Box selbst vorzunehmen. Sie können jedoch beim Anlegen der Map eine Box erstellen (als Vorlage mit Kommentaren und Likes aktiviert) und diese dann über das Box-Menü (drei Punkte rechts oben an der Box) duplizieren. So sind die Einstellungen für jede neue Box die gleichen wie bei der Vorlage.
Wie kann ich eine Umfrage mit Auswertung durchführen (Feedback-Tool)?
Hierzu können Sie in einer Box den Inhalt der Umfrage posten. Anschließend aktivieren Sie in den Box-Einstellungen „Bewertungen erlauben“ und wählen im Dropdown „Abstimmen“. Nun stehen drei Optionen A, B und C zur Auswahl. Im Bearbeitungsmodus sehen Sie eine Zusammenfassung, wer für welche Option abgestimmt hat. Sollten Sie mehr als drei Wahloptionen benötigen, so nutzen Sie eine zweite Box (oder weitere Boxen) und fügen weitere Auswahloptionen hinzu.
Kann ich eine E-Mail-Benachrichtigung bei Aktivitäten auf einer Map erhalten?
Da das Versenden von vielen E-Mails von den meisten Mail-Providern als Spam gewertet wird, können wir solch eine Option nicht anbieten. Sie erhalten jedoch immer eine Benachrichtigung direkt auf Edumaps, sofern eine Änderung von einem Dritten an einer Ihrer Map vorgenommen wurde. Klicken Sie einfach auf die gelbe Zahl rechts oben auf der Webseite.
Gibt es eine Suchfunktion innerhalb der Map?
Bitte benutzen Sie die im Browser eingebaute Textsuche. Hierfür einfach Strg + F drücken und das Suchwort eingeben. Sollten Boxen ausgeblendet sein, so wählen Sie im Map-Menü rechts oben „Inhalte einblenden“ oder drücken einfach M auf der Tastatur. Dann sind alle Boxen mit Inhalten map-weit eingeblendet und durchsuchbar.
Kann ich eine Box mit einem Klick ausblenden und wieder einblenden?
Mit nur einem Klick ist dies nicht möglich. Sie können jedoch in den Box-Einstellungen „Titel ausblenden“ aktivieren und den Boxinhalt ausblenden, indem Sie /hide/ hinter den Boxtitel als Text eintragen.
Wie kann ich meinen Schülern Aufgaben mit Termin zuweisen?
Sie können je Schüler oder Schülergruppe eine Box anlegen. In dem Boxtitel können Sie den Abgabetermin als Text eintragen, damit er sofort ersichtlich ist.
Gibt es einen Live-Chat innerhalb der Map?
Einen map-weiten Live-Chat gibt es nicht. Jedoch können Sie für eine zentrale Box die Kommentare aktivieren (mit „Für alle sichtbar“) und dann die Kommentarfunktion als Chat für Diskussionen verwenden.
Wie kann ich eine Forumsdiskussion führen?
Ein map-weite Forumsdiskussion gibt es nicht. Jedoch können Sie für eine zentrale Box die Kommentare aktivieren (mit „Für alle sichtbar“) und dann dort die Kommentarfunktion für Diskussionen verwenden.
Wie kann man nur die Pfadtitel schützen (jedoch nicht die Boxen), sodass andere Benutzer weder Pfade verschieben, noch Pfadtitel bearbeiten können?
Geben Sie hierzu einfach hinter den Pfadtitel /lock/ ein. Wenn Sie dann die Maps an andere Benutzer teilen, ist für diese der Pfadtitel gesperrt, aber die Boxen innerhalb des Pfades sind immer noch bewegbar und editierbar. So können Sie Ihren Schülern eine feste Struktur vorgeben (wie bei der Arbeit mit einem Kanban-Board).
Wo finde ich die Datenschutzerklärung von Edumaps und ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten?
Sie finden die Informationen unter: Datenschutz und Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO. Sie können die Seiten mit Ihrem Browser direkt als PDF-Dokument ausdrucken. Bei den AVV können Sie Ihren Schulnamen eintragen.
Wie kann man bereits abgegebene Bewertungen/Abstimmungen und Likes (Herzen) wieder von einer Box löschen?
Bestehende Bewertungen/Abstimmungen bei einer Box können Sie löschen, indem Sie die Bewertungen deaktivieren und dann die Box speichern. Wenn Sie nun die Bewertungen erneut aktivieren, so sind keine Bewertungen mehr vorhanden.

Bestehende Likes (Herzen) bei einer Box können Sie löschen, indem Sie die Likes deaktivieren und dann die Box speichern. Wenn Sie nun die Likes erneut aktivieren, so sind keine Likes mehr vorhanden.
IServ gibt die Fehlermeldung „Auth Error: The provider authorization_endpoint could not be fetched.“?
Dieser Fehler tritt auf, wenn die Einstellungen bei Ihrem IServ-Server nicht korrekt vorgenommen worden sind. Bitte prüfen Sie alle eingegebenen Links auf Tippfehler. Groß- und Kleinschreibung müssen beim Link korrekt und unverändert sein. Können Sie das Problem nicht selbst lösen, so wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Medienzentrum oder an Ihren IServ-Support.
Wie können mehrere Lehrer die Kommentare eines Schülers gleichzeitig lesen?
Sofern Sie die Kommentar-Einstellungen auf „Lesen: Nur ich“ gestellt haben (also nicht für alle), können auch nur Sie mit Ihrem Lehrer-Account diese Kommentare lesen. Damit mehrere Lehrer die Kommentare einblicken können, ist folgender Workaround möglich:

1. Ihr Lehreraccount wird zum Einloggen von mehreren Lehrern verwendet. Oder:
2. Sie stellen die Sichtbarkeit auf „Lesen: Alle Benutzer“, teilen aber nur die einzelne Box an den Schüler („Link zur Box“).
Kann ein registrierter oder anonymer Nutzer Inhalte aus einer Box herunterladen, auch wenn für die Map nur „Lesezugriff“ erteilt ist?
Sobald ein Benutzer bzw. Besucher über den von Ihnen geteilten Link Zugriff auf Ihre Map hat, kann er die dort hochgeladenen Materialien anschauen und auch herunterladen. Unabhängig davon, ob Leserecht oder Bearbeitungsrecht eingestellt worden ist.
Kann man gelöschte Inhalte oder veränderte Inhalte bei Maps und Boxen wiederherstellen?
Jede Map hat eine sogenannte Map-History, die alle Änderungen an Ihrer Map im Detail erfasst und auflistet. Die Map-History können Sie im Bearbeitungsmodus aufrufen. Wählen Sie dort rechts oben die drei Punkte und klicken Sie im Dropdown auf „History der Map“.

Darüber hinaus gibt es für jede Box einen Änderungsverlauf. Das heißt, alle Änderungen an der Box werden getrackt und Sie können alte Versionen der Box mit nur einem Klick wiederherstellen. Den Änderungsverlauf einer Box (Revisionen) können Sie im Bearbeitungsmodus aufrufen. Klicken Sie bei der Box auf die drei Punkte und wählen im Dropdown „Verlauf“. Dann gelangen Sie zu den verschiedenen Versionen der Box über die Zeit. Diese werden in einer Timeline dargestellt.
Was ist Content-Security-Policy (CSP)? Welche Sicherheitsmechanismen gibt es noch?
„Content-Security-Policy“ ist ein Sicherheitskonzept, um Hackerangriffe auf einer Webseite zu verhindern. CSP regelt, welche Ressourcen von welchen Quellen geladen werden dürfen. Wenn ein Hacker ein externes Skript einschleusen möchte, so wird dieses nicht ausgeführt, denn das Laden von Links zu fremden Webseiten wird stets geblockt. Der Benutzer ist jederzeit geschützt. Edumaps ist vollständig CSP-konform, siehe auch Sicherheitsreport.

Zusätzlich sind bei Edumaps folgende Sicherheitsmechanismen aktiv:
  • Strict-Transport-Security: Veranlasst den Browser, nur HTTPS zu verwenden.
  • X-Frame-Options: Teilt dem Browser mit, dass das Setzen von iFrames, die die Webseite enthalten, nicht erlaubt ist. So werden Benutzer vor Angriffen wie Clickjacking geschützt.
  • X-Content-Type-Options: Verhindert, dass ein Browser den Typ einer Ressource selbstständig ermittelt und zwingt ihn, beim vom Server deklarierten Typ zu bleiben. So werden Angriffe verhindert, die nicht ausführbare Ressourcen in ausführbare Ressourcen umwandeln würden.
  • Referrer-Policy: Kontrolliert, welche Informationen von einer Webseite auf eine andere Webseite gelangen. Bei Edumaps dürfen die Daten nur auf der gleichen Webseite ausgetauscht werden. So werden Sicherheitsrisiken und Datenschutzrisiken vermieden.
  • Permissions-Policy: Steuert, welche Funktionen und Schnittstellen des Browsers verwendet werden können.
Wie kann ich ein Medium aus Edupool in meine Map einbinden?
Um ein Bildungsmedium aus Edupool auf Ihre Map einzubinden, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Klicken Sie auf das Such-Icon , das sich neben dem Button „Box hinzufügen“ befindet.
  2. Es erscheint ein Dialog „Von wo wollen Sie Boxen/Materialien kopieren?“. Wählen Sie „Über die Suche“. Klicken Sie auf „Weiter“.
  3. Auf der Suchseite geben Sie nun Ihr Suchwort ein. Aktivieren Sie zusätzlich das Häckchen bei „Suche in Edupool“. Klicken Sie nun den Button „Suchen“.
  4. Es erscheinen alle Suchergebnisse, die Ihre lizenzierten Medien enthalten. Oben rechts an jedem Suchergebnis befindet sich zum Kopieren ein weiß-rotes Kreuz .
  5. Klicken Sie auf das Medium (Kreuz), das Sie benötigen. Wählen Sie danach im Dialog „Weiter kopieren“, um ein weiteres Medium hinzuzufügen. Oder wählen Sie „Geh zu meiner Map“, um zu Ihrer Map zurückzugelangen. Dort befindet sich nun das Bildungsmedium in einer separaten Box.
Wie kann ich eine Box von einer anderen Map auf meiner Map einbetten?
Das Einbetten von Boxen auf einer externen Map auf die eigene Map ist möglich. Hierzu sind folgende Schritte notwendig:
  1. Öffnen Sie das Menü der Box, die auf Ihrer Map eingebettet werden soll, und klicken Sie auf „Link zur Box“.
  2. Kopieren Sie den angezeigten Link.
  3. Gehen Sie zu Ihrer Map, auf der Sie die Box einbetten wollen.
  4. Erstellen Sie eine neue Box und schreiben im Boxtitel embed: gefolgt von dem Link.
  5. Speichern Sie die Box. Gehen Sie auf die Mapansicht und Sie sehen die eingebettete Box dargestellt.
Hier im Tutorial finden Sie weitere Details und Screenshots.

Bitte beachten Sie, dass nur der Boxtitel und der Boxinhalt eingebettet werden. Likes, Bewertungen, Buchungen und Kommentare werden nicht eingebettet.

Tipp: Um zu erkennen, was sich hinter dem Link versteckt, können Sie im Boxinhalt eine Notiz hinterlassen.
Wie kann ich einen Pfad von einer anderen Map auf meiner Map einbetten?
Um einen Pfad einer externen Map auf die eigene Map einzubetten, sind folgende Schritte notwendig:
  1. Öffnen Sie das Menü des Pfades, der auf Ihrer Map eingebettet werden soll, und klicken Sie auf „Link zum Pfad“.
  2. Kopieren Sie den angezeigten Link.
  3. Gehen Sie zu Ihrer Map, auf der Sie den Pfad einbetten wollen.
  4. Erstellen Sie einen neuen Pfad und schreiben im Pfadtitel embed: gefolgt von dem Link.
  5. Speichern Sie den Pfad. Gehen Sie auf die Mapansicht und Sie sehen den eingebetteten Pfad dargestellt.
Hier im Tutorial finden Sie weitere Details und Screenshots.

Bitte beachten Sie, dass für alle Boxen im Pfad nur Boxtitel und Boxinhalte eingebetten werden. Likes, Bewertungen, Buchungen und Kommentare werden nicht eingebettet.

Tipp: Um zu erkennen, was sich hinter dem Link versteckt, können Sie in der Pfad-Anmerkung eine Notiz hinterlassen. Soll in der Map-Ansicht ein Hinweis erscheinen, so bietet es sich an, ein Textfeld zu erzeugen und beim Pfad zu positionieren.
Was bedeutet die Meldung „Zu viele Maps offen. Es können bis zu 4 Maps mit Echtzeit-Änderungen angezeigt werden.“?
Um Live-Updates zu Änderungen auf Ihrer Map zu erhalten, wird für jede Map eine konstante Verbindung zum Server hergestellt, die auch konstant Ressourcen benötigt. Wir drosseln daher die maximale Anzahl an Live-Update-Verbindungen je Benutzer, um die Serverlast niedriger zu halten, sodass Edumaps auch bei Volllast immer noch sehr schnell für alle Benutzer läuft.

Sie können die anderen Maps im Übrigen weiterhin bearbeiten, klicken Sie einfach die Meldung weg. Es werden Ihnen nur keine Updates bei Änderungen von anderen Benutzern angezeigt. Wenn Sie also alleine an mehreren Maps arbeiten, können Sie die Meldung vollständig ignorieren.
Wie kann man eine Box vollflächig einfärben?
Um eine Box vollflächig einzufärben, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Bearbeiten Sie die Box mit Klick auf die drei Punkte und wählen im Dropdown „ Bearbeiten“.
  2. Unterhalb des Boxtitels sehen Sie eine Farbauswahl. Klicken Sie ganz links auf die Farbbox mit dem Stift-Icon.
  3. Nun erscheint eine weitere Farbauswahl. Rechts davon ist eine Checkbox „Füllen“. Aktivieren Sie diese.
  4. Jetzt wird die Box vollflächig mit der gewählten Farbe angezeigt.
Wie kann man den Hintergrund einer Box transparent machen?
Um eine Box transparent oder halbtransparent zu machen, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Bearbeiten Sie die Box mit Klick auf die drei Punkte und wählen im Dropdown „ Bearbeiten“.
  2. Unterhalb des Boxtitels sehen Sie eine Farbauswahl. Klicken Sie ganz links auf die Farbbox mit dem Stift-Icon.
  3. Nun erscheint eine weitere Farbauswahl. Rechts davon ist eine Checkbox „Füllen“. Aktivieren Sie diese.
  4. Klicken Sie ein weiteres Mal auf das Stift-Icon. Nun erscheint ein Slider, mit dem Sie die Transparenz einstellen können.
  5. Setzen Sie den Slider ganz nach links, wird der Hintergrund der Box vollständig transparenz.
Kann ich wiederkehrende Buchungen einrichten?
Wiederkehrende Buchungen sind mit dem Buchungstool nicht möglich, sondern nur ein Termin per Box bzw. Kurs. Hier müssten Sie die Buchungszeit zu Beginn jeder nächsten Periode neu einstellen. Tipp: Vorhandene Teilnehmer bei einer Buchung löschen Sie schnell, indem Sie die Buchungen deaktivieren, die Box speichern und dann wieder bearbeiten und die Buchungen aktivieren.
Was bedeutet „Nur-Lesezugriff-Link“ und welche Zugriffsrechte werden erteilt?
Wenn Sie eine Map teilen, dann sehen Sie im Teilen-Dialog die Checkbox „Nur-Lesezugriff-Link“. Mit Klick auf die Checkbox wird ein Nur-Leserechte-Link angezeigt, unabhängig von den für Ihre Map eingestellten Zugriffsrechten.

Der Lesezugriff-Link wurde eingeführt, weil es Situationen gibt, wo man eine Map mit Bearbeitungsrechten teilen möchte, aber gleichzeitig auch ohne Bearbeitungsrechte (nur Leserechte). Zum Beispiel sollen alle Kollegen den Bearbeitungslink erhalten (Map-Zugriff ist „Bearbeiten mit Login“), hingegen erhalten alle Schüler den Nur-Lesezugriff-Link (keine Bearbeitung). Das heißt, eine Map kann mit zwei verschiedenen Zugriffsrechten geteilt werden. Es werden zwei verschiedene Links verwendet.

Im Übrigen verhindert der Lesezugriff-Link auch, dass eine Map kopiert werden kann.

Weitere Informationen zu den Zugriffsrechten:
Kann man die Abstände zwischen den Boxen in einer Pinnwand ändern?
Die Abstände der Boxen in einer Pinnwand sind mit 30 Pixeln festgelegt. Wollen Sie andere Abstände setzen, so können Sie das Mapformat „Stickerwand“ verwenden. Dann können Sie die Boxen beliebig auf der Map anordnen.
Wie kann man die Boxinhalte einklappen bzw. ausblenden?
Erstellen Sie eine neue Box (oder bearbeiten eine bestehende Box), dann finden Sie im Boxeditor die Option „Box einklappen“. Setzen Sie dort den Haken und der Boxinhalt wird eingeklappt.
Wie kann ich eine Taskcards-Pinnwand bei Edumaps importieren?
Leider stellt Taskcards keine Export-Funktion bereit, daher können wir auch keinen Importer bereitstellen.
Ich habe für den Schuladmin-Account meine persönliche E-Mail verwendet, wie kann ich meine E-Mail nun für einen Lehrer-Account nutzen?
Eine E-Mail kann nicht für zwei verschiedene Accounts verwendet werden. Sie müssen eine neue Mail-Adresse für den Schuladmin-Account vergeben. Hierzu loggen Sie sich ein und nutzen die Seite E-Mail ändern. Wenn dies erledigt ist, können Sie einen Lehreraccount mit Ihrer persönlichen E-Mail anlegen.
Kann für den Schuladmin-Account eine E-Mail verwendet werden, die bereits einem Lehreraccount zugeordnet ist?
Eine E-Mail kann nicht für zwei verschiedene Accounts verwendet werden. Sie müssen zuerst eine neue Mail-Adresse für den Lehreraccount vergeben. Hierzu loggen Sie sich ein und nutzen die Seite E-Mail ändern. Wenn dies erledigt ist, können Sie die nun freie Mail-Adresse für den Schuladmin verwenden.

Tipp: Sollten Sie keine zweite E-Mail verfügbar haben, so nutzen Sie einfach eine Pseudo-Adresse oder die von Ihrem Sekretariat.
Wie kann man die Fotos auf einer Map wie eine Diashow ablaufen lassen?
Ein automatisches Abspielen der Fotos auf Ihrer Map ist möglich. Zum Aktivieren gehen Sie wie folgt vor:
  1. Öffnen Sie ein Bild auf Ihrer Map, indem Sie darauf klicken.
  2. Das Bild ist im Popup zu sehen.
  3. Drücken Sie jetzt die Taste P auf Ihrer Tastatur.
  4. Nun werden die Fotos der Maps nacheinander abgespielt.
Drücken Sie P erneut, so stoppt das automatische Abspielen wieder.
Wie kann ich eine Box an einer bestimmten Stelle bei der Stickerwand hinzufügen?
Um eine Box an einer bestimmten Stelle zu erstellen, doppelklicken Sie auf die Stelle, wo die Box erscheinen soll. Wenn Sie die Box dann speichern, sehen Sie die Box an der geklickten Stelle.
Wie viele Maps kann ich maximal anlegen?
Je nach Tarif sind maximal möglich:
  • 5 Maps (Free)
  • 100 Maps (Effektiv)
  • unbegrenzt Map-Anzahl (Premium)
Wie viele Pfade, Boxen, Pfeile und Textfelder kann ich maximal in einer Map anlegen?
Es sind maximal in einer Map möglich:
  • max. 100 Pfade je Map
  • max. 500 Boxen je Map
  • max. 300 Pfeile je Map
  • max. 300 Textfelder je Map
Die maximale Anzahl an Boxen je Pfad richtet sich nach der maximalen Anzahl an Boxen je Map.
Wie kann man die Zugriffsrechte auf eine Map wieder zurückziehen bzw. zurücksetzen?
Grundsätzlich gilt: Sobald ein Map-Link verteilt wurde, hat jeder mit diesem Link Zugriff auf die Map.
Wollen Sie allen Benutzern nun den Zugriff entziehen, können Sie im Map-Teilen-Dialog auf „Link neu generieren“ klicken. Wenn Sie den Link zur Map neu generieren, dann wird der alte Map-Link ungültig und alle Nutzer, die diesen Link bereits verwendet haben, verlieren Zugriff auf diese Map. Natürlich müssen Sie dann die entsprechenden Personen über den neuen Link informieren.
Kann man als Lehrer auch bei mehreren Schulen eingeschrieben sein, zum Beispiel bei einer Teilabordnung?
Grundsätzlich gilt: Jede E-Mail-Adresse kann nur einem Account zugeordnet werden. Wenn Sie einen Lehrer-Account an einer zweiten Schule benötigen, müssen Sie einen zweiten Account mit einer anderen E-Mail-Adresse erstellen. Hier kann auch eine Pseudo-Mail-Adresse verwendet werden.
Wie kann ich verhindern, dass ein anonymer Benutzer auf meiner Map Änderungen vornimmt?
Anonyme Besucher haben nur Bearbeitungsrechte, wenn Sie Ihre Map auf „Bearbeiten ohne Login“ gestellt haben. Um ein anonymes Bearbeiten zu verhindern, stellen Sie Ihre Map auf „Bearbeiten mit Login“. Dann können nur registrierte Benutzer an Ihrer Map arbeiten und Sie sehen, welcher Benutzer was hinzugefügt und geändert hat.
Kann man in einer Map nur Textfelder zulassen und Boxen deaktivieren?
Wenn Bearbeitungsrechte vergeben worden sind, so können auch Boxen hinzugefügt werden. Sie können alternativ die Boxen selbst als Textfelder gestalten. Blenden Sie einfach den Titel der Box mit dem Box-Editor aus, dann haben Sie die gleiche Funktionalität wie bei den Textfeldern.
Wie kann man eine Timeline erzeugen, bei der die Boxen oberhalb und unterhalb des Strahls angeordnet sind?
Beim Map-Format „Timeline“ werden Boxen automatisch stets oberhalb des Strahls angeordnet. Möchten Sie nacheinander eine Box oben und die nächste Box unten haben, so gibt es folgenden Workaround. Erstellen Sie eine Map im Format „Stickerwand“. Anschließend ziehen Sie einen langen Pfeil von ganz links nach ganz rechts. Tipp: Halten Sie die Shift-Taste gedrückt, damit der Pfeil gerade ausgerichtet wird. Erstellen Sie danach Ihre Boxen und setzen sie diese oberhalb und unterhalb des Pfeils.
Warum befinden sich die Pfeile und Textfelder nun an einer anderen Position?
Die Pfeile und Textfelder sind Map-weit fest positioniert. Das heißt, wechseln Sie von Bearbeitung zur Ansicht, sind sie immer noch an der selben Position. Wenn Sie jedoch das Map-Format wechseln (zum Beispiel von Pinnwand zu Timeline oder von Pinnwand zu Stickerwand), dann werden die Boxen entsprechend neu positioniert. Die Pfeile und Textfelder haben nach wie vor ihre Map-weiten festen Positionen, die Boxen haben durch das neue Map-Format jedoch ihre Positionen geändert. Bitte legen Sie daher das Map-Format von vornherein fest und ändern es danach nicht mehr, wenn Pfeile und Textfelder gesetzt worden sind.
Wie können die Lehrer unserer Schule immer den gleichen Hintergrund und die gleich Boxfarbe für neue Maps verwenden?
Um stets den gleichen Hintergrund für neue Maps zu haben, erstellen Sie einfach eine Map als Vorlage und stellen diese Ihren Lehrern bereit. Die Schritte sind im Einzelnen:
  1. Erstellen Sie eine neue Map mit dem gewünschten Hintergrund und einer farbigen Box als Vorlage.
  2. Stellen Sie den Mapzugriff auf „Meine Schule (Lesen)“. Speichern Sie die Map.
  3. Nun können alle Ihre Lehrer die Map unter „Maps meiner Schule“ wiederfinden, dort öffnen und über das Menü rechts oben kopieren („Map kopieren“).
  4. Die kopierte Map kann dann beliebig vom Lehrer als neue Map bearbeitet werden.
  5. Die vorhandene farbige Box kann dupliziert werden, sodass die Farbe auch für neue Boxen beibehalten wird.
Wie kann man verhindern, dass das Formatierungszeichen Sternchen * nicht für Fettdruck oder Kursivdruck erkannt wird?
Um zu verhindern, dass ein Sternchen * für eine Formatierung verwendet wird, setzen Sie einfach einen Backslash \ vor das Sternchen, also \*. Dann wird das Sternchen nur als Text gerendert und nicht als Formatierungsbefehl erkannt.
Wenn ich eine Map in einen Ordner speichere, welches Zugriffsrecht gilt dann für die Map?
Wenn Sie eine Map in einen Ordner speichern (über das Map-Menü „In Ordner legen“), wird der Maplink gespeichert, mit denen Sie die Map aufgerufen haben. Genauso können Sie Sie unter „Meine Ordner“ einen Maplink hinzufügen.

Mit diesem hinterlegten Maplink wird auf die Map zugegriffen. Dabei gilt das Zugriffsrecht, das der Mapbesitzer eingestellt hat. Der Mapbesitzer kann das Zugriffsrecht zu seiner Map jederzeit ändern, dann gilt es beim Aufruf über den gespeicherten Maplink.
Ändert sich der Maplink, wenn ich ein neues Zugriffsrecht für die Map auswähle?
Tatsächlich bleibt der Maplink unverändert, wenn Sie das Zugriffsrecht bei den Map-Einstellungen ändern. So können Sie jederzeit entscheiden, wie der Zugriff erfolgen soll.

Sie können einen neuen Maplink generieren, indem Sie im Map-Teilen-Dialog auf „Link neu generieren“ klicken. Dann gilt der vorige Maplink nicht mehr und ein Zugriff ist nur noch mit dem neuen Link möglich.

Beachten Sie, dass auch alle Benutzer, die Ihre Map in einem Ordner gespeichert haben, keinen Zugriff mehr auf die Map haben. Den Benutzern wird dann „Kein Zugriff“ in der Map-Liste des Ordners angezeigt.
Beim Versuch zu registrieren erscheint die Fehlermeldung „Diese E-Mail-Adresse gehört bereits zu einem Account“?
Die Fehlermeldung bedeutet, dass die E-Mail-Adresse bereits bei Edumaps registriert ist. Unter Umständen haben Sie über den Schuladmin-Account eine Liste von Schülern angelegt und damit die E-Mail-Adresse bereits vergeben. Oder eine dritte Person hat sich mit Ihrer E-Mail-Adresse bei uns registriert. Dann gehen Sie bitte auf die Seite Passwort vergessen und tragen dort Ihre E-Mail ein. Daraufhin erhalten Sie eine E-Mail, mit der Sie ein neues Passwort vergeben können. Mit diesem neuen Passwort können Sie sich dann einloggen. Der andere Benutzer hat keinen Zugriff mehr.
Wenn wir als Schule eine Schullizenz erwerben, können Schüler dann selbst eigene Maps erstellen?
Ja, auch Schüler können Maps erstellen. Also jeder Schüler in Ihrer Schule, wenn der Account Ihrer Schule zugeordnet ist.

Es gibt jedoch folgende Einschränkungen:
  • Jeder Schüler kann maximal 50 Maps erstellen.
  • Jeder Schüler hat 50 MB Speicher für Uploads (mapübergreifend). Dies reicht für Audioaufnahmen (meist 100 - 200 KB) und Webcam-Recordings (meist 5 - 10 MB).
  • Das Buchungsmodul kann nicht genutzt werden.
Bei der Registrierung erscheint die Fehlermeldung, dass die Mailadresse eine Spamadresse ist und deswegen keine Registrierung möglich ist?
E-Mails werden u. a. als Spam-Adressen erkannt, wenn an die angegebene E-Mail-Adresse keine E-Mail zustellbar ist (Mail-Rückläufer mit „Undeliverable“). Das heißt, es müssen gültige, zustellbare E-Mails verwendet werden und die Registrierung funktioniert. Prüfen Sie die angegebene E-Mail-Adresse auch auf Tippfehler.

Nutzen Sie ein VPN (Virtual Private Network) kann es auch dazu kommen, dass die Registrierung fehlschlägt. Deaktivieren Sie hierzu einfach das VPN, laden die Seite neu und führen die Registrierung dann aus.
Beim Login erscheint die Fehlermeldung, dass das Limit an Registrierungen erreicht ist. Gibt es eine maximale Anzahl an Lernenden pro Institution?
Pro IP-Adresse sind 500 Registrierungen je Stunde möglich. Dies ist ein Anti-Spam-Schutz vor Bots. Eine maximale Anzahl an Logins per Institution gibt es nicht.
Sind verschiedene Zugriffsrechte für ganze Ordner einstellbar (Bearbeiten und Lesen)?
Ja, Ordnerrechte können unterschiedlich vergeben werden. Wählen Sie sich einen Ihrer Ordner auf der Seite „Meine Ordner“ aus. Klicken Sie im Ordner dann auf den blauen Share-Button, so wird Ihnen ein Link mit Leserechten angezeigt. Aktivieren Sie die Checkbox „Link für Bearbeitungsrechte“, dann erscheint ein neuer Link. Dieser Link gibt den Benutzern Bearbeitungsrechte, sodass sie Maps vom Ordner entfernen und neue Maps dem Ordner hinzufügen können.
Kann man sich die Teilnehmer aller Kurse in einer Map als CSV-Datei auf einmal anzeigen lassen?
Der CSV-Export funktioniert jeweils per Box bzw. Kurs, wenn man sich die Teilnehmerliste anzeigen lässt. Ein Export aller Teilnehmer für alle Boxen der Map auf einmal ist nicht möglich.
Können wir eine E-Mail-Adresse auf eine Blacklist setzen, damit diese nicht missbraucht wird?
Damit eine E-Mail-Adresse nicht von anderen verwendet werden kann, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Loggen Sie sich mit Ihrem Admin-Account ein.
  2. Gehen Sie auf die Seite Accounts erstellen.
  3. Klicken Sie auf den Button „Erstellen über Liste von Namen/E-Mails“.
  4. Tragen Sie die E-Mail-Adresse ein (die geschützt werden soll) und erstellen Sie einen neuen Account.
Nun kann die E-Mail-Adresse nicht mehr von anderen verwendet werden, da jede Mail systemweit nur einmal für einen Account genutzt werden kann.
Wenn ein Account über den Single-Sign-On von Edupool angelegt wurde, können die Lehrer das Passwort auf Edumaps ändern und sich dann direkt einloggen?
Ja, das Passwort kann bei Edumaps direkt im Benutzerprofil geändert werden und damit kann man sich dann auf der Standard-Login-Seite einloggen. Die Lehrer können sich auch weiterhin mit dem Edupool-SSO anmelden. Der Single-Sign-On überträgt keine Passwörter, sondern eine verfizierte Benutzerkennung, die unabhängig von Passwörtern funktioniert. Beide Login-Wege sind also möglich.
Kann man hochgeladene Dateien nur zum Lesen und Abspielen freigeben, aber für einen Download sperren?
Technisch ist es leider nicht möglich, den Download von Dateien und anderen Inhalten zu verhindern. Sobald eine Datei (Video, Audio, PDF etc.) in den Speicher des Browsers geladen wurde, kann sich ein Benutzer diese herunterladen, selbst wenn der Download-Button nicht angezeigt wird.
Kann man beim Buchungsmodul einstellen, dass nur bereits angemeldete Nutzer den Kurs buchen können?
Es wurde von vielen Kunden gewünscht, dass man sich auch ohne bestehendes Konto für eine Buchung registrieren kann. Aus diesem Grund ermöglichen wir die Buchung auch für noch nicht registrierte Besucher.
Kann die Registrieren-Seite so geändert werden, dass man neben der E-Mail-Adresse auch den Klarnamen abfragt?
Wir halten uns streng an den Datenschutz, insbesondere an das Prinzip der Datensparsamkeit. Beim Registrieren wird daher nur die notwendigste Information (Mail und Passwort) abgefragt.
Wie kann ich meinen Admin-Account auf einen anderen Nutzer übertragen?
Es sollte stets eine neutrale, nicht-personenbezogene E-Mail für Admin-Accounts verwendet werden, sodass man den Login einfach weitergeben kann. Haben Sie Ihre persönliche E-Mail verwendet, so loggen Sie sich mit dem Admin-Account ein und ändern die E-Mail im Benutzerprofil.
Wie kann ich der Map-Überschrift eine weitere Unterschrift hinzufügen?
Um der Überschrift eine weitere kleine Überschrift hinzuzufügen, können Sie der Map ein Textfeld hinzufügen und direkt unterhalb der Überschrift positionieren.
Wie kann ich steuern, ob Schüler/Lehrer bei der Map im Ansichtsmodus oder im Bearbeitungsmodus ankommen?
Grundsätzlich gilt, dass die Ansicht, die Sie gerade geöffnet haben, auch geteilt wird. Nachfolgend die möglichen Szenarien:
  • Haben Sie für Ihre Map das Zugriffsrecht „Bearbeiten mit/ohne Login“ ausgewählt, sind momentan im Bearbeitungsmodus und klicken dann „Map teilen“, so wird ein Link generiert, der zu dieser Bearbeitungsansicht führt.
  • Haben Sie für Ihre Map das Zugriffsrecht „Bearbeiten mit/ohne Login“ ausgewählt, sind momentan im Ansichtmodus und klicken dann „Map teilen“, so wird ein Link generiert, der zur Mapansicht führt.
  • Haben Sie für Ihre Map das Zugriffsrecht „Lesen mit/ohne Login“ ausgewählt, sind momentan im Ansichtmodus und klicken dann „Map teilen“, so wird ein Link generiert, der zur Mapansicht führt.
  • Haben Sie für Ihre Map das Zugriffsrecht „Lesen mit/ohne Login“ ausgewählt, sind momentan im Bearbeitungsmodus und klicken dann „Map teilen“, so wird jedoch (da nur Leserechte) ein Link generiert, der zur Mapansicht führt.
Wie kann man einen Pfad schnell von rechts nach links verschieben?
Öffnen Sie hierzu das Pfad-Menü mit Klick auf die drei Punkte. Nun können Sie statt „Verschieben“ zu klicken einfach Ihre Tastatur verwenden und drücken die Cursortaste nach links mehrfach hintereinander. So ist der Pfad sehr schnell nach links gesetzt.
Gibt es die Möglichkeit, zu den Ordnern Unterordner einzufügen?
Für die Ordner gibt es nur eine Ebene. Für andere Strukturen kann man sich eine zentrale Map erstellen und von dort aus Ordner und Maps verlinken.
Warum erhalten wir keine Bestätigungsmail für unsere Accounts?
Der E-Mail-Server von Edumaps läuft im Normalfall einwandfrei. Daher ist zu prüfen, wo das Problem liegen könnte. Zu klärende Punkte:
  • Haben Sie Ihren Spam-Ordner geprüft?
  • Können Sie andere E-Mails empfangen?
  • Wie sind die Blacklist-Einstellung und Spamfilter Ihres E-Mail-Servers eingestellt?
Zum Testen können Sie einen Account anlegen mit einer E-Mail, die nicht von Ihrem Server ist. Also zum Beispiel Gmail oder GMX. Wenn dann die Bestätigungsmail bei diesem Account ankommt, so liegt das Problem bei Ihrem Mailserver.
Werden die Logindaten bzw. Accountdaten zwischen den verschiedenen Servern synchronisiert?
Nein. Jeder Server läuft unabhängig und hat seine eigene Benutzerdatenbank. Registrieren Sie sich zum Beispiel bei www.edumaps.de und dann bei nds.edumaps.de, so werden zwei verschiedene Accounts auf zwei verschiedenen Servern angelegt, selbst wenn Sie die gleiche E-Mail-Adresse hinterlegt haben.

Hinweis: Eine Ausnahme ist die jeweilige Matheretter-Instanz, die mit Edumaps eine Einheit bildet (also www.edumaps.de und www.matheretter.de teilen sich die gleiche Benutzerdatenbank). Für den Admin gilt daher: Edumaps und Matheretter bestehen aus einem System. Accounts müssen nur einmal angelegt werden und stehen bei beiden zur Verfügung (gleiche Logins).
Wie kann man den Pfadtitel und den Boxtitle fett oder kursiv gestalten? Sind Zeilenumbrüche im Titel möglich?
Im Pfad-Editor und im Box-Editor kann man beim Eingabefeld für den Titel auch Wörter formattieren. Hier ist es möglich, Fett und Kursiv mit Sternchen zu setzen. Auch Zeilenumbrüche sind mit zwei Backslashs möglich. Siehe Details im Tutorial „Formatierungen in Pfadtiteln“ und „Formatierungen in Boxtiteln“.
Wie kann man die Schriftgröße des Textes in einer Box ändern?
Aktuell ist ein direktes Setzen der Schriftgröße über die Syntax nicht geplant. Ggf. wird dies mittelfristig umgesetzt. Sie können jedoch andere Schriftgrößen erreichen, indem Sie bspw. eine Überschrift mit # Überschrift setzen.
Wie kann man mehrere Boxen gleichzeitig verschieben?
Ein Verschieben von mehreren Boxen über eine Mehrfachauswahl ist zu komplex im Backend. Die Real-Time-Updates werden äußerst komplex, wenn mehrere Benutzer auf einmal mehrere Boxen verschieben. Daher ist das Verschieben immer nur einer Box je Benutzer erlaubt.

Offene Frage?
Kontaktieren Sie uns