Abi-Check Mathe: Q3 Stochastik

Ulrike Kröcker

Q3.1

Themen / Inhalte

  • Grundlegende Begriffe der Stochastik
    • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie:
      Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung
      der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis und Wahrscheinlichkeit
    • statistischer Wahrscheinlichkeitsbegriff:
      absolute und relative Häufigkeit (auch konkrete Ermittlung für selbst durchgeführte
      Zufallsexperimente), grafische Darstellung, Simulationen von Zufallsexperimenten
      mit einer geeigneten Software (z. B. Tabellenkalkulation), Empirisches Gesetz der
      großen Zahlen, Vergleich von statistischem und laplaceschem Wahrscheinlichkeitsbegriff
    • Umgang mit Daten:
      exemplarisches Planen statistischer Erhebungen, Beurteilen mithilfe von
      arithmetischem Mittelwert, empirischer Varianz und Standardabweichung
    • Bestimmen von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsexperimenten:
      Baumdiagramm, Pfadregeln

Handout

kein Inhalt

Präsentation

  • Dateien (PP), Bilder, ....
  • und weitere interessante Links zum Thema

Q3.2

Themen / Inhalte

  • Berechnung von Wahrscheinlichkeiten
    • bedingte Wahrscheinlichkeiten:
      Identifizieren und Beschreiben bedingter Wahrscheinlichkeiten in verschiedenen
      Sachzusammenhängen, Darstellen und Berechnen mittels Baumdiagrammen und
      Vierfeldertafeln, Überprüfen von Ereignissen auf (Un-)Abhängigkeit
    • Bestimmen von Laplace-Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählverfahren:
      Lösen einfacher kombinatorischer Zählprobleme (geordnete Stichproben mit/ohne Zurücklegen, ungeordnete Stichproben ohne Zurücklegen), Binomialkoeffizient

Q3.3

Themen / Inhalte

  • Wahrscheinlichkeitsverteilungen
    • Erarbeiten grundlegender Begriffe:
      Zufallsgröße, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Darstellung durch
      Histogramme, Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung, Untersuchen
      einfacher Glücksspiele
    • Bernoulli-Ketten:
      Bernoulli-Experiment, Bernoulli-Kette, Angeben der Kenngrößen von Bernoulli-Ketten, Entwickeln und Begründen der Bernoulli-Formel anhand eines geeigneten Beispiels, Berechnen von Trefferwahrscheinlichkeiten in
      verschiedenen Sachzusammenhängen, Modellierungsgrenzen
    • binomialverteilte Zufallsgrößen:
      Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung, Analysieren von Histogrammen hinsichtlich ihrer Eigenschaften, kumulierte Binomialverteilung (Berechnen auch mit digitalen Werkzeugen)
    • normalverteilte Zufallsgrößen:
      Dichtefunktion der Normalverteilung, Abgrenzen gegenüber diskreten Zufallsgrößen, Zuordnen der Glockenform als Eigenschaft der Graphen, Erwartungswert und Standardabweichung, Berechnen von Wahrscheinlichkeiten normalverteilter Zufallsgrößen in verschiedenen Sachzusammenhängen (z. B. Körpergröße und -gewicht, Füllmengen) mittels digitaler Werkzeuge

Einführung in die Binomialverteilung

Anwendung der Binomialverteilung

Kumulative Binomialverteilung

Q3.4

Themen / Inhalte

  • Hypothesentests (für binomialverteilte Zufallsgrößen)
    • Erarbeiten grundlegender Begriffe: Hypothesen, Alternativtest, einseitiger Hypothesentest, Verwerfungsbereich, Entscheidungsregel, Fehler erster/zweiter Art
    • Berechnen von Irrtumswahrscheinlichkeiten (auch mittels digitaler Werkzeuge)
    • Entwickeln einseitiger Hypothesentests: Festlegen der Hypothesen, Ermitteln von Entscheidungsregeln zu vorgegebenen
      Signifikanzniveaus (maximal zulässige Wahrscheinlichkeit des Fehlers erster Art)

Handout

Präsentation

KI