Beispiel: Zweiter Weltkrieg im Zeitstrahl
Edumaps
Die Gegner
-
Der Zweite Weltkrieg war ein globaler Konflikt von 1939 bis 1945.
-
Die Hauptgegner waren auf der einen Seite die sogenannten „Achsenmächte“:
-
-
und auf der anderen Seite die sogenannten „Alliierten“:
-
- Frankreich und Großbritannien
- USA
- Sowjetunion
Gründe und Opfer
-
Der Krieg war in vielerlei Hinsicht eine Fortsetzung der Streitigkeiten des Ersten Weltkriegs (der von 1914 bis 1918 herrschte).
-
Im Friedensvertrag von Versailles wurden Bedingungen auferlegt, die Deutschlands Wirtschaft langfristig schädigten. Zum einen der Abtritt von Gebieten sowie sehr hohe Reparationszahlungen (Schadensersatz).
-
Der Zweite Weltkrieg war der größte und vernichtenste Krieg unserer Geschichte. Es starben nach Schätzungen 50 bis 70 Millionen Menschen durch den Krieg.
🕊️ 1938 (das Jahr vor dem Krieg)
März 1938 – Anschluss von Österreich an das Deutsche Reich
Sep. 1938 – Münchner Abkommen
-
Das „Münchner Abkommen“ war ein Vertrag zwischen dem Deutschen Reich, Großbritannien, Frankreich und Italien.
-
In dem Abkommen vom 29. September 1938 wurde festgelegt, dass die Tschechoslowakei das Sudetenland (dieses gehörte vor dem ersten Weltkrieg zu Deutschland) an das Deutsche Reich binnen zehn Tagen abtreten musste.
-
-
Siehe auch: Münchner Abkommen
März 1939 – Annexion der Tschechoslowakei
⚔️ Sep. 1939 – Angriff auf Polen – Kriegsbeginn
-
Am 1. September 1939 greift die Wehrmacht Polen an.
-
Dies ist der Beginn des Zweiten Weltkriegs.
-
Als Reaktion darauf erklärten am 3. September 1939 Frankreich und Großbritannien Deutschland den Krieg.
-
-
-
Am 17. September 1939 greift zudem die Sowjetunion Polen von Osten an.
-
Siehe auch Überfall auf Polen
Sep. 1939 – Polen kapituliert
Sep. 1939 bis Mai 1940 – Sitzkrieg
-
Trotz Kriegserklärung von Frankreich und Großbritannien an Deutschland im Sep. 1939 gibt es keine militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Ländern.
-
Die Westfront bleibt weitgehend passiv. Daher spricht man historisch auch vom „Sitzkrieg“.
-
-
Siehe auch Sitzkrieg
April/Mai 1940 – Besetzung von Dänemark und Norwegen
⚔️ Mai/Juni 1940 – Angriff auf Frankreich (Blitzkrieg)
-
Am 10. Mai 1940 greift die Wehrmacht Frankreich an und nimmt dabei auch die neutralen Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg ein.
-
Die Offensive der Wehrmacht läuft bis 25. Juni 1940 und wird ein besonderer militärischer Erfolg, da die französische Armee zu dieser Zeit als äußerst stark gilt.
-
-
-
Der Feldzug wird aufgrund der Schnelligkeit und der konzentrierten militärischen Kraft auf ein Gebiet „Blitzkrieg“ genannt.
-
Siehe auch Westfeldzug
Mai/Juni 1940 – Evakuierung der Briten bei Dünkirchen (Frankreich)
-
Die Wehrmacht rückt weiter in französische Gebiete vor und bringt die dort stationierten britischen Truppen in Bedrängnis.
-
Vom 26. Mai bis 4. Juni 1940 wird die in Frankreich eingeschlossene britische Armee mit Booten aus Dünkirchen nach England evakuiert.
-
-
Siehe auch Operation Dynamo
Juni 1940 – Kriegseintritt von Italien
Juni 1940 – Waffenstillstand mit Frankreich
-
Am 14. Juni 1940 nimmt die Wehrmacht die französische Hauptstadt Paris ein.
-
Am 22. Juni 1940 unterzeichnet Frankreich ein Waffenstillstandsabkommen mit Deutschland.
-
-
-
Mit dem Abkommen erhält Deutschland die nördliche Hälfte Frankreichs sowie die gesamte Atlantikküste.
-
Der Süden von Frankreich wird zu „Vichy-Frankreich“ und die Regierung kollaboriert mit Deutschland.
-
Siehe auch Vichy-Regime
Juni 1940 – Sowjetunion besetzt das Baltikum
-
Am 14. Juni 1940 besetzt die Sowjetunion die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen.
-
Die Länder werden als sowjetische Republiken annektiert (3. - 6. August 1940).
-
-
Siehe auch Besetzung der baltischen Staaten
Juli bis Okt. 1940 – Luftschlacht um England
-
Vom 10. Juli bis 31. Oktober 1940 findet die Luftschlacht um England statt.
-
Die deutsche Luftwaffe versuchte, durch Angriffe auf Großbritannien eine Kapitulation zu erzwingen. Die Operation war ein Misserfolg.
-
-
Siehe Luftschlacht um England
Okt. 1940 – Italien greift Griechenland an
Nov. 1940 – Ungarn, Rumänien und Slovakei treten Achsenmächten bei
Feb. 1941 – Afrikakorps in Nordafrika
-
Im Februar 1941 sendet Deutschland das „Afrikakorps“ nach Nordafrika, um dort die italienische Armee beim Angriff auf Ägypten zu unterstützen.
-
-
Die Operation läuft vom 21. Februar 1941 bis 30. Juni 1943 und endet in einer Niederlage der Wehrmacht.
-
Siehe auch Deutsches Afrikakorps
-
April 1941 - Angriff auf Jugoslawien
-
Am 6. April 1941 greifen Deutschland, Italien und Ungarn das Königreich Jugoslawien an.
-
Zudem kämpft nun auch die Wehrmacht gegen Griechenland.
-
Am 17. April 1941 kapituliert Jugoslawien.
-
Am 23. April 1941 kapituliert Griechenland.
-
-
Siehe auch Balkanfeldzug (1941)
⚔️ Juni 1941 - Angriff auf Russland (Ostfront)
Okt. bis Dez. 1941 – Schlacht um Moskau – Gegenoffensive der Sowjetunion
Dez. 1941 – Angriff von Japan bei Pearl Harbor
Dez. 1941 – Kriegserklärung USA/GB an Japan
Dez. 1941 – Kriegserklärung Deutschlands an die USA
Mai 1942 – Beginn britischer Bombenangriffe auf Deutschland
-
Am 30. Mai 1942 bombardieren die Briten das erste Mal Köln.
-
Die Bombardierungen bringen den Krieg auf deutsches Gebiet und dauern bis Kriegsende im Mai 1945.
-
Viele deutsche Städte werden angegriffen.
-
Besonders die Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945 zerstören den Großteil der Stadt.
-
⚔️ Juni bis Sep. 1942 – Vorstöße an der Ostfront
⚔️ Nov. 1942 bis Feb. 1943 – Schlacht von Stalingrad (Wendepunkt im Krieg)
-
Am 23. November 1942 findet der Gegenangriff sowjetischer Truppen in Stalingrad (Wolgograd) statt. Der Durchbruch der Roten Armee gelingt und sie schließt die deutsche Armee in der Stadt ein.
-
Da eine Kapitulation der Armee durch Hitler verboten wird, hält sie noch zwei Monate ohne Versogung aus und kapituliert schließlich am 2. Februar 1943.
-
Dieser Sieg der Roten Armee gegen die Wehrmacht gilt als Wendepunkt im Krieg.
-
-
Siehe auch Schlacht von Stalingrad
Mai 1943 – Deutsche Niederlage in Nordafrika
Juli 1943 – Operation „Zitadelle“ (Schlacht von Kursk)
Juli 1943 – Alliierte nehmen Sizilien ein
Sep. 1943 – Italien kapituliert
Nov. 1943 – Sowjetunion erobert Ukraine
Jan. bis Juni 1944 – Italien wird besiegt
⚔️ Juni 1944 – Angriff der Alliierten bei der Normandie (Frankreich)
Juni 1944 – Sowjetunion erobert Belarus
Aug. 1944 – Befreiung von Frankreich
-
Am 25. Juli 1944 brechen die alliierten Truppen aus der Normandie aus und stoßen Richtung Paris vor.
-
Am 15. August 1944 landen die Alliierten bei Nizza (Südfrankreich) und rücken schnell nach Nordosten in Richtung Rhein vor.
-
Am 25. August 1944 wird Paris schließlich von den Alliierten befreit.
-
-
Bis Dezember 1944 sind praktisch ganz Frankreich, der größte Teil Belgiens und ein Teil der südlichen Niederlande befreit.
Dez 1944 bis Jan 1945 – Ardennenoffensive
Januar 1945 - Großoffensive der Sowjetunion
April 1945 – Rote Armee in Berlin
April 1945 – Selbstmord Adolf Hitler
Mai 1945 – Kapitulation des Deutschen Reiches
-
Am 7. Mai 1945 kapituliert Deutschland bedingungslos.
-
Die bedingungslose Kapitulation Deutschlands wird formell am 8. Mai 1945 vollzogen.
-
Die Kämpfe in Europa haben ein Ende. Damit ist der Zweite Weltkrieg in Europa beendet.
-
-
Siehe auch Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht
August 1945 – Atombomben und Kapitulation von Japan
-
Am 6. August 1945 wird die erste Atombombe von der USA auf Hiroshima (Japan) abgeworfen.
-
Am 9. August 1945 wird die zweite Atombombe von der USA auf Nagasaki (Japan) abgeworfen.
-
-
Am 14. August 1945 kapituliert Japan bedingungslos.
-
Die bedingungslose Kapitulation Japans wird formell am 2. September 1945 vollzogen.
-
Dies gilt als Ende des Zweiten Weltkriegs.
-
Siehe auch Kapitulation Japans