Lektion VEK02: Vektoren bestimmen
Erstellt von Edumaps 0. KlasseInhalte
Vorwissen: VEK01: Einführung zu Vektoren
Videos
Mathematik
Videos
-
Nachdem wir die Einführung zu den Vektoren gesehen haben und nun wissen, was ein Vektor ist, können wir mehr zum Thema kennenlernen: Wir bestimmen die Komponenten eines Vektors aus 2 Punkten. Wir lernen Verbindungs-, Orts- und Nullvektor kennen und wir betrachten uns, wie man die Vektorlänge/Vektorbetrag berechnen kann. Erfahrt alles hierzu in den Videos.
-
-
Wir bestimmen einen Vektor (seine Komponenten x und y) aus den Koordinaten zweier Punkte. Wir lernen die Begriffe Verbindungsvektor, Ortsvektor und Verschiebungsvektor kennen.
-
-
Die Länge eines Vektors (auch Vektorbetrag genannt) kann mit Hilfe vom Satz des Pythagoras berechnet werden. Hierzu ziehen wir die Wurzel aus den Komponenten x² plus y². Wenn ein Vektor die Länge Null hat, sprechen wir vom Nullvektor.
Artikel im Wiki
Rechner
Arbeitsblätter
Mathematik
Lernchecks
Mathematik
Häufige Fragen
Mathematik
Häufige Fragen
-
- Analytische Geometrie: Dreieck/Quadrat im Raum mit Vektoren lösen
- Wozu braucht man den Nullvektor? Anwendung?
- Grundsatzfrage: Wozu rechnet man mit Vektoren?
- Ortsvektor des Schwerpunkts eines Dreiecks mit Hilfe einer Linearkombination
- Warum sind Punkte Vektoren?
- Begrifflichkeit Ortsvektor verwirrend. Ist es falsch von nur einem Ortsvektor zu sprechen?
- Weitere Fragen & Antworten