Edumaps: Tutorials für Lehrer
Edumaps . KlasseWas ist Edumaps?
Allgemeine Informationen
-
Mit Edumaps können Sie:
-
- Pinnwände, Timelines und Stickerwände erstellen
- Inhalte einfach strukturieren
- Wochenpläne erstellen
- Kollaborativ in Echtzeit arbeiten
- Medien und Dokumente bereitstellen
- Bestehende Padlets importieren
- Maps als Moodle-Kurse exportieren
-
- Edumaps ist eine digitale Pinnwand, mit der Sie Materialien strukturiert und niederschwellig zur Verfügung stellen können. Beispielsweise in Form eines Wochenplans oder in Form von Lernzielen.
-
- Sie können Lernpfade individuell gestalten und einen fächerübergreifenden Wochenplan für eine Grundschulklasse erstellen oder ein kompetenzorientiertes Raster für ein Schulfach anlegen.
-
- Das Erstellen von Boxen und das Einpflegen von Inhalten ist kinderleicht. Auch lassen sich bestehende Materialboxen aus öffentlichen Maps kopieren und in eigene Lernpfade einfügen.
-
- In den Boxen können Sie alle Arten von Medien bereitstellen. Zum Beispiel: Bilder, Audio, Videos, PDFs, Word- und Excel-Dateien und viele weitere Formate. Die Darstellung erfolgt mit Vorschaubild und der Möglichkeit des Downloads oder einer sofortigen Ansicht. Desweiteren besteht die Option einen Videokonferenzlink mit Zeitangabe einzubetten. So entsteht ein einheitlicher und überschaubarer Eindruck für die Schüler und die Gesamtorganisation wird leicht ersichtlich. Die Verwendung eines externen Kalenders ist nicht mehr nötig.
-
- Alle eingefügten Medien können Sie individuell beschriften und mit einem Arbeitsauftrag versehen. Zudem können Sie den Arbeitsauftrag oder eine Zusatzinformation auch mit dem verfügbaren Audiorecorder oder Videorecorder aufnehmen und Ihren Schülern bereitstellen.
-
- Für Ihre Schüler legen Sie in der Benutzerverwaltung anonymisierte Accounts an. Bei Bedarf können diese Accounts durch weitere Daten ergänzt werden. Hierbei sei erwähnt, dass Edumaps zu 100% DSGVO-konform ist. Näheres hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
-
- Sie können jede Map an Ihre Schüler teilen. Diese können dann auf die dortigen Inhalte vollständig zugreifen. Alle anderen Inhalte sind vor Zugriffen Dritter geschützt. Ihre Schüler haben die Möglichkeit, für jede Box Feedback abzugeben, entweder über einen schriftlichen Kommentar (inklusive Fotos) oder als Audioaufnahme.
Die Kommentare sind entweder nur für Sie als Lehrer sichtbar oder für die gesamte Klasse. So kann eine breite Diskussion stattfinden.
Darüber hinaus können die Schüler für jede Box einschätzen, wie gut sie den Inhalt verstanden haben. Dies erfolgt als „Ampelrückmeldung“ mit rot, gelb und grün.
- Sie können jede Map an Ihre Schüler teilen. Diese können dann auf die dortigen Inhalte vollständig zugreifen. Alle anderen Inhalte sind vor Zugriffen Dritter geschützt. Ihre Schüler haben die Möglichkeit, für jede Box Feedback abzugeben, entweder über einen schriftlichen Kommentar (inklusive Fotos) oder als Audioaufnahme.
-
- Die privaten Kommentare sowie die Ampelrückmeldungen sind geschützt und werden nur dem Lehreraccount angezeigt. Die Ampelrückmeldungen werden pro Box zusammengefasst dargestellt, so lässt sich sofort erkennen, welche Schüler noch Probleme haben.
-
- Mit einem Lehrer-Account können Sie Ihre Map auch für andere Lehrer und Schüler zum Bearbeiten freigeben. So ist ein kollaboratives Arbeiten an einer Map in Echtzeit möglich.
Maps lassen sich auch an anonyme Benutzer mit Leserechten teilen, aber auch mit Bearbeitungsrechten. Auf diese Weise können Ihre Schüler auf eine Map zugreifen, auch ohne sich zu registrieren.
- Mit einem Lehrer-Account können Sie Ihre Map auch für andere Lehrer und Schüler zum Bearbeiten freigeben. So ist ein kollaboratives Arbeiten an einer Map in Echtzeit möglich.
-
- Schauen Sie sich gerne unsere Tutorials zu den Edumaps-Modulen an oder besuchen Sie unsere FAQ bei weiteren Fragen.
- FAQ https://www.edumaps.de/faq
-
Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülern viel Freude und eine leichte Organisation mit Edumaps.
1. Lehrer-Account
Account einrichten
-
Mit den folgenden Schritten richten Sie Ihren Account ein:
-
- Login mit Benutzername und Passwort.
- Gehen Sie dann zu Ihrem Profil.
- Auf der Profilseite sehen Sie, welcher Schule Sie angehören.
- Dort findet sich auch ein Hinweis, dass Sie Ihren Account einrichten sollen, der auf die Seite Account einrichten verlinkt.
- Dort geben Sie Ihre E-Mail und ein Passwort an. Optional können Sie Ihren Namen hinzufügen.
- Bestätigen Sie die Daten und Ihr Account ist eingerichtet.
- Als nächstes wird Ihnen eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der neuen E-Mail-Adresse zugesendet. Diesen bitte klicken.
-
Ihre E-Mail-Adresse hilft Ihnen, Ihr Passwort wiederherzustellen, wenn Sie es vergessen oder verlieren. Andernfalls kann man Ihr Passwort über den Adminaccount der Schule ändern.
Account löschen / Daten entfernen
-
Daten entfernen
- Wenn Sie alle Ihre Daten löschen möchten, können Sie Ihr Benutzerprofil öffnen, nach unten scrollen und auf „Daten entfernen“ klicken.
- Auf der Seite Daten entfernen sehen Sie alle Daten, die gelöscht werden.
-
Hinweis: Die Löschung ist endgültig und kann nicht rückgängig gemacht werden.
-
Bestätigen Sie mit einem Klick auf den Button „Meine Daten entfernen“.
-
Account löschen
- Um Ihren Account zu löschen, öffnen Sie Ihr Benutzerprofil, scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf „Account löschen“.
- Auf der Seite Account löschen sehen Sie alle Daten, die gelöscht werden.
-
Hinweis: Die Löschung ist endgültig und kann nicht rückgängig gemacht werden. – Ihr Account wird sofort gelöscht und kann danach nicht mehr verwendet werden.
-
Bestätigen Sie mit einem Klick auf den Button „Meinen Account löschen“.
Schüler-Accounts erstellen
-
Schüler-Accounts können nur mit einem Adminaccount erstellt werden.
-
Den Login zum Adminaccount erhalten Sie als Kunde direkt von uns oder von Ihrem Medienzentrum.
- Die Seite zum Erstellen von Accounts finden Sie hier: https://www.edumaps.de/users/create
-
Sie können Lehrer- und Schüler-Accounts erstellen.
-
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Konten zu erstellen:
-
- Erstellen ohne Namen/E-Mails
- Erstellen über Liste von Namen/E-Mails
- Erstellen über CSV-Datei
-
Wählen Sie die Option, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Klassen/Gruppen anlegen
- Jeder Lehrer kann sich auf der Seite Klassen verwalten selbst Klassen bzw. Gruppen erstellen.
-
Klassen sind nicht „schulweit“ angelegt, sondern werden von jedem Lehrer selbst für seinen eigenen Account erstellt. Sie können sich statt Klassen auch beliebige Gruppen anlegen (zum Beispiel einen Matheförderkurs).
-
An die Schüler in den festgelegten Gruppen können dann die Maps verteilt werden („Map an Klasse teilen“). Jeder Schüler in der gewählten Gruppe erhält dann eine Benachrichtigung auf Edumaps.
-
Klassen bzw. Gruppen werden einmal angelegt und stehen dem Benutzer bei Edumaps und auch bei Matheretter zur Verfügung.
2. Map erstellen
Map-Formate
-
Pinnwände, Timelines und Stickerwände heißen allgemein „Maps“.
-
Pinnwand
-
Die Pinnwand besteht aus Pfaden. Jeder Pfad enthält Boxen.
-
Mehrere Pfade werden nebeneinander positioniert.
-
-
Timeline
-
Die Pfad verlaufen horizontal. Die Boxen werden von links nach rechts angeordnet.
-
Mehrere Pfade werden untereinander positioniert.
-
-
Stickerwand
-
Die Boxen werden frei angeordnet. Es gibt keine Pfade.
-
-
❤️ Ein Wechsel von einem Mapformat in ein anderes Mapformat ist jederzeit möglich.
Map erstellen
-
Um eine Map zu erstellen, klicken Sie auf „Map erstellen“ oben im Hauptmenü.
-
Sie können folgende Daten der Map festlegen:
-
- Titel der Map
- Map-Format: Pinnwand, Timeline, Stickerwand
- Klassenstufe (optional)
- Zugriffsrechte
- Hintergrund als Bild oder Farbe (optional)
- Schriftart festlegen (optional)
- Stichwörter (optional)
-
Alle Ihre Eingaben sind in der Mapvorschau rechts zu sehen.
-
Wie Ihre Karte aussieht, können sehen, wenn Sie auf das Ansichtssymbol oben rechts klicken:
-
Hinweise:
-
- Wenn Sie unter „Zugriff auf Map“ „Meine Schule“ wählen, dann wird Ihre Map allen Schülern unter „Maps meiner Schule“ angezeigt.
- Stichwörter werden verwendet, um Ihre Maps auf der Seite „Meine Maps“ durch Anklicken zu sortieren.
Pfade und Boxen erstellen
-
Eine Map (Pinnwand) besteht aus Pfaden und Boxen.
-
Erstellen von Pfaden
-
- Zuerst erstellen Sie eine neue Map.
- Dann klicken Sie auf „Pfad hinzufügen“.
- Im Pfad-Editor geben Sie dem Pfad einen Titel. Außerdem können Sie verschiedene Optionen festlegen.
-
Pfad-Optionen sind:
-
- Titel ausblenden
- Anmerkung einfügen
- Pfad schützen
-
Erstellen von Boxen
-
- In einer Pinnwand und Timeline müssen Sie zuerst einen Pfad erstellen, erst dann erscheint der Button „Box hinzufügen“.
- Auf einer Stickerwand können Sie ohne Pfad sofort eine neue Box hinzufügen.
- Im Box-Editor geben Sie der Box einen Titel. Außerdem können Sie verschiedene Optionen festlegen.
-
Box-Optionen sind:
-
- Titel ausblenden
- Material ausblenden
- Box schützen
- Kommentare erlauben
- Likes erlauben (Herzen)
- Bewertungen per Dropdown
Material in Box einfügen (Medien/Dateien)
-
Sie können Material kinderleicht in eine Box einfügen.
-
Klicken Sie zuerst auf das Bearbeiten-Icon und laden dann eine beliebige Datei (Foto, Video, Audio usw.) per Drag-und-Drop hoch oder per Upload-Button.
-
Zudem können Sie Mikrofon-Aufnahmen, Foto-Aufnahmen und Webcam-Aufnahmen direkt per Knopfdruck starten und danach bereitstellen.
Material einer Box bearbeiten
-
Zum Bearbeiten des Materials einer Box klicken Sie das orange Bearbeiten-Icon oder machen einen Doppelklick auf den Boxhintergrund.
-
Anschließend können Sie den Editor verwenden, um Ihre Texte und Materialien ansprechend zu gestalten.
-
Hier ein paar Beispiele von Formatierungen:
- Alle Eingaben und Formatierungen finden Sie hier: https://www.edumaps.de/3/1/cmm368h
3. Maps bearbeiten und strukturieren
Daten einer Map ändern
-
Wenn Sie die Daten Ihrer Map ändern möchten, können Sie auf den Maptitel oder das Bearbeiten-Symbol neben dem Maptitel klicken. Dann öffnet sich der Map-Editor.
-
Es gibt mehrere Optionen, die Sie ändern können:
-
- Titel der Map
- Mapformat
- Klasse (optional)
- Zugriff auf Map
- Hintergrund-Grafik (Sie können Ihre eigene Grafik hochladen) oder Hintergrundfarbe festlegen
- Schriftart
- Stichwörter (optional)
- Stichwörter werden verwendet, um Ihre Maps auf der Seite „Meine Maps“ durch Anklicken zu sortieren.
Pfade und Boxen verschieben
-
Um einen Pfad nach links oder rechts zu verschieben, klicken Sie auf die drei Punkte beim Pfad und wählen „Verschieben“:
-
Um eine Box an eine andere Position auf der Karte zu verschieben, klicken Sie auf die drei Punkte und wählen Sie „Verschieben“. Ziehen Sie dann das Feld an die neue Position.
Löschen der gesamten Map
-
Um die gesamte Map zu löschen, klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte und wählen „Map löschen“.
-
Beim Löschen einer Map werden alle enthaltenen Pfade und Boxen gelöscht.
- Uploads, die in dieser Map waren, werden nicht automatisch gelöscht, da sie in anderen Maps verwendet werden könnten. Um die Uploads zu löschen, besuchen Sie den Upload-Manager und löschen die Dateien manuell.
4. Bestehende Materialien kopieren
Maps entdecken und Maps kopieren
- Auf der Seite „Maps entdecken“ finden Sie Maps, die Sie frei verwenden können.
-
Nutzen Sie die Suche und die Stichwort-Auswahl direkt auf der Entdecken-Seite, um interessante Maps zu finden.
-
Jede öffentliche Map kann von Ihnen kopiert werden. Einfach rechts oben im Menü auf „Map kopieren“ klicken:
-
Die Kopie der Map können Sie beliebig verändern, umgestalten und an Dritte verteilen.
-
Maps der eigenen Schule
- Wenn Sie auf den Tab „Maps meiner Schule“ klicken, sehen Sie alle Maps, die die Lehrer Ihrer Schule freigegeben haben.
Boxen von anderen Maps kopieren
-
Sie können Boxen von anderen Maps einfach kopieren.
-
Hierzu klicken Sie auf das Such-Icon neben dem Button „Box hinzufügen“:
-
Dann erscheint der folgende Dialog mit Auswahlmöglichkeiten:
-
Button „Öffentliche Maps“
-
Wählen Sie „Öffentliche Maps“, so kommen Sie auf die entsprechende Seite, können auf eine öffentliche Map oder eine Map Ihrer Schule navigieren und dort eine Box kopieren.
-
Button „Meine Maps“
-
Wählen Sie „Meine Maps“, so können Sie von Ihren eigenen Maps Boxen kopieren.
-
Zum Kopieren benutzen Sie das weiß-rote Kreuz oben rechts an der jeweiligen Box.
-
Button „Über die Suche“
-
Wählen Sie „Über die Suche“, so kommen Sie zur Suchseite und können nach einer Box per Suchwort suchen.
-
-
Kopiermodus beenden
-
Sie können den Kopiermodus jederzeit beenden, indem Sie links oben auf das kleine Kreuz beim Hinweis „Kopiermodus“ klicken.
5. Maps teilen
Maps teilen + Zugriffsrechte
-
Wenn Sie eine Map teilen möchten, legen Sie zuerst die Zugriffsrechte in den Map-Einstellungen fest:
-
Wie die Zugriffsrechte im Detail funktionieren, erfahren Sie unter:
-
Anschließend speichern Sie die Map.
-
Sie teilen Ihre Map, indem Sie den Teilen-Button rechts oben klicken:
-
Dann öffnet sich ein Dialog mit dem Teilen-Link:
-
Diesen Link können Sie Ihren Schülern senden oder Ihren Kollegen, falls diese auch an der Map arbeiten sollen.
Einzelne Boxen und Pfade teilen
-
Sie können eine einzelne Box oder einen einzelnen Pfad an Ihre Schüler verteilen - ohne die gesamte Map zu teilen.
-
Die anderen Boxen/Pfade werden den Schülern dann nicht angezeigt.
-
- Gehen Sie zuerst in den Bearbeitungsmodus der Map.
- Map-Zugriffsrecht auf "Bearbeiten mit Login" oder "Bearbeiten ohne Login" stellen.
- Anschließend bei der entsprechenden Box im Menü den Eintrag „Link zur Box“ wählen (bzw. beim Pfad dann „Link zum Pfad“).
- Es erscheint ein Teilen-Dialog, dort die Checkbox „Andere Boxen ausblenden“ aktivieren (bzw. beim Pfad dann „Andere Pfade ausblenden“).
- Kopieren Sie den Link und verteilen ihn an den jeweiligen Schüler.
- Ruft der Schüler nun den Link zur Box/Pfad auf, so sieht er nur diese eine Box/Pfad. Alle anderen Boxen/Pfade werden nicht angezeigt.
-
Für eine Gruppenarbeit können Sie also jedem Schüler eine Box bzw. einen Pfad zuweisen und als Lehrer in Ihrer eigenen Map kumuliert alle Bearbeitung Ihrer Schüler (eingehende Materialien/Lösungen) in Echtzeit sehen.
6. Kollaboration
Bearbeitungsrechte an Dritte vergeben
-
Wenn Sie Ihre Map an eine andere Person zum Bearbeiten teilen möchten, so gehen Sie wie folgt vor:
-
- Öffnen Sie die Map-Einstellungen (im Bearbeitungsmodus mit Klick auf den Map-Titel).
- Wählen Sie im Dropdown unter „Zugriff auf Map“ die Option „Bearbeiten mit Login“.
- Anschließend klicken Sie auf „Map speichern“.
-
Nun klicken Sie auf den blauen Button zum Map-Teilen rechts oben und kopieren den Link.
-
Diesen Link können Sie per E-Mail oder über den von Ihnen verwendeten Kommunikationsweg (wie Chat) an Ihre Kollegen verteilen.
-
-
Tipp: Sie können eine Map auch an Kollegen verteilen, die nicht auf Edumaps registriert sind. Hierzu wählen Sie bei den Map-Einstellungen einfach unter „Zugriff auf Map“ die Option „Bearbeiten ohne Login“. Danach kopieren Sie den Link zum Map-Teilen.
Öffentliche Bearbeitung erlauben
-
Wenn man den Zugriff einer Map auf „Bearbeiten ohne Login“ stellt, dann kann jeder, der den Link zur Map hat, diese Map bearbeiten.
-
Damit können Schüler ohne einen Account (aso ohne eingeloggt zu sein) auf eine Map zugreifen und diese bearbeiten bzw. an dieser mitwirken.
-
Dies eröffnet verschiedene Szenarien für den Unterricht.
Echtzeit-Kollaboration
-
Sobald eine freigegebene Map aufgerufen wird, wird automatisch auf Updates geprüft.
-
Sobald eine Änderung von einem anderen Benutzer vorgenommen wird, wird diese in Echtzeit allen anderen Nuztern angezeigt, die die aktuelle Map geöffnet haben.
-
Die Änderungen werden zusätzlich in einem Informations-Banner angezeigt.
7. Schüler-Feedback
Bewertung von Boxen
-
Für jede Box kann ein Dropdown aktiviert werden, mit dem die Schüler eine Box bewerten können.
-
Es gibt drei Varianten von Bewertungen:
-
- Einschätzen (Feedback einholen, wie der Inhalt einer Box gewertet wird)
- Beantworten (Umfrage mit Ja/Vielleicht/Nein)
- Abstimmen (Feedback einholen, welche Option A, B oder C bevorzugt wird)
Kommentarfunktion für Diskussionen und Abgaben
-
Für jede Box können Kommentare aktiviert werden.
-
Mit Hilfe der Kommentarfunktion können Diskussionen geführt werden oder Schüler können ihre Lösungen abgeben (direkt an den Lehrer).
-
In den Kommentaren sind möglich:
-
- Texteingabe
- Bild-Uploads
- Mikrofon-Aufnahmen
- Uploads von Mediendateien
-
Kommentare können nur für den Lehrer sichtbar sein oder für jeden, der die Map aufruft.
-
Alle Kommentare (inklusive der Uploads) können vom Lehrer mit nur einem Klick gelöscht werden.
-
-
💖 Benachrichtigung über neue Kommentare werden direkt oben rechts auf der Edumaps-Webseite angezeigt.
8. Uploads
Materialien bzw. Dateien in Box hochladen
-
Sie können beliebige Dateien in den Editor hochgeladen werden.
-
So zum Beispiel Fotos, Videos, PDFs, MP3s, GIFs, Word-Dokumente, ...
-
Die erlaubten Dateiformate finden Sie in der folgenden Map aufgeführt:
-
Der Upload funktioniert per Drag und Drop oder mit dem Upload-Button.
-
Für fast alle hochgeladenen Materialien werden Vorschaubilder erzeugt.
Übersicht aller Uploads
- Ein Übersicht all Ihrer Uploads finden Sie im Upload-Manager.
-
Dort sehen Sie den Namen jeder Datei, das Upload-Datum, den Dateityp und die Dateigröße.
-
Sie können jede Ihrer Dateien jederzeit löschen.
-
Auch können Sie sehen, in welche Box Sie die Datei hochgeladen haben. Einfach auf den Button „Zeige Box“ klicken.
-
Man kann je Datei auch eine Information (z. B. eine Quellangabe) als Hinweis hinterlassen. Einfach auf „ohne Info“ klicken, um die Eingabe zu öffnen. Dies Information wird nur Ihnen angezeigt.
-
Weiterhin lassen sich die Uploads filtern nach „Alle Uploads“, „Meine Uploads“ und „Uploads von Dritten.“
9. Speicherplatz
Speicherplatz
-
Jeder Account hat einen gewissen Speicherplatz zur Verfügung. Lehrer haben meist 1 GB.
- Im Upload-Manager sehen Sie, wie viel Speicherplatz Ihnen noch zur Verfügung steht:
-
Anrechnung auf Speicherplatz:
-
Auf Ihren Speicherplatz werden angerechnet:
-
- Ihre Uploads in Ihre eigenen Maps.
- Alle Uploads in Ihre Maps von Schülern/Kollegen.
- Uploads bei den Kommentaren der Boxen Ihrer Maps.
10. Import von Padlet
Import von Padlet
-
Falls Sie eine Pinnwand auf Padlet erstellt haben und diese nun zu Edumaps umziehen möchten, ist dies kinderleicht möglich.
- Gehen Sie zur Seite „Padlet-Import“, dort finden Sie eine kurze Anleitung: https://www.edumaps.de/padlet-import
11. Export nach Moodle
Export nach Moodle
-
Es ist möglich, eine Map mit allen Inhalten direkt als Moodle-Kurs zu exportieren.
-
Hierzu einfach rechts oben bei der Map (im Bearbeitungsmodus) klicken und „Import/Export“ auswählen.
-
Dann öffnet sich folgender Dialog:
-
Hier klicken Sie auf „Export nach Moodle (mbz)“ und eine Moodle-Kursdatei wird erzeugt. Dieser Moodle-Kurs struktuiert sich nach dem Aufbau Ihrer Map und kann in Moodle importiert werden.
12. Backup einer Map
Backup einer Map erstellen
-
Sie können ein Backup Ihrer Map erstellen, indem Sie die Datei als CSV-Datei exportieren.
-
Hierzu einfach rechts oben bei der Map (im Bearbeitungsmodus) klicken und „Import/Export“ auswählen.
-
Dann öffnet sich folgender Dialog:
-
Hier klicken Sie auf „Map exportieren (csv)“ und eine CSV-Datei wird erstellt.
-
Diese CSV-Datei kann jederzeit über „Import/Export“ → „Map importieren (csv)“ wieder importiert werden.
-
Beachten Sie, dass dann eine neue Map mit den gleichen Inhalten erstellt wird.
13. Medien aus Edupool einbinden
Medien aus Edupool einbinden
-
Um ein Bildungsmedium aus Edupool auf Ihre Map einzubinden, gehen Sie wie folgt vor:
-
- Klicken Sie auf das Such-Icon , das sich neben dem Button „Box hinzufügen“ befindet.
- Es erscheint ein Dialog „Von wo wollen Sie Boxen/Materialien kopieren?“. Wählen Sie „Über die Suche“. Klicken Sie auf „Weiter“.
- Auf der Suchseite geben Sie nun Ihr Suchwort ein. Aktivieren Sie zusätzlich das Häckchen bei „Suche in Edupool“. Klicken Sie nun den Button „Suchen“.
- Es erscheinen alle Suchergebnisse, die Ihre lizenzierten Medien enthalten. Oben rechts an jedem Suchergebnis befindet sich zum Kopieren ein weiß-rotes Kreuz .
- Klicken Sie auf das Medium (Kreuz), das Sie benötigen. Wählen Sie danach im Dialog „Weiter kopieren“, um ein weiteres Medium hinzuzufügen. Oder wählen Sie „Geh zu meiner Map“, um zu Ihrer Map zurückzugelangen. Dort befindet sich nun das Bildungsmedium in einer separaten Box.