Edumaps: Tutorials zur Nutzung (Lehrer)
Erstellt von Edumaps 0. KlasseWas ist Edumaps?
Informationen
-
- Edumaps ist eine digitale Pinnwand, mit der Sie Materialien strukturiert und niederschwellig zur Verfügung stellen können. Beispielsweise in Form eines Wochenplans oder in Form von Lernzielen.
-
- Sie können Lernpfade individuell gestalten und einen fächerübergreifenden Wochenplan für eine Grundschulklasse erstellen oder ein kompetenzorientiertes Raster für ein Schulfach anlegen.
-
- Das Erstellen von Boxen und das Einpflegen von Inhalten ist kinderleicht. Auch lassen sich bestehende Materialboxen aus öffentlichen Maps kopieren und in eigene Lernpfade einfügen.
-
- In den Boxen können Sie alle Arten von Medien bereitstellen. Zum Beispiel: Bilder, Audio, Videos, PDFs, Word- und Excel-Dateien und viele weitere Formate. Die Darstellung erfolgt mit Vorschaubild und der Möglichkeit des Downloads oder einer sofortigen Ansicht. Desweiteren besteht die Option einen Videokonferenzlink mit Zeitangabe einzubetten. So entsteht ein einheitlicher und überschaubarer Eindruck für die Schüler und die Gesamtorganisation wird leicht ersichtlich. Die Verwendung eines externen Kalenders ist nicht mehr nötig.
-
- Alle eingefügten Medien können Sie individuell beschriften und mit einem Arbeitsauftrag versehen. Zudem können Sie den Arbeitsauftrag oder eine Zusatzinformation auch mit dem verfügbaren Audiorecorder oder Videorecorder aufnehmen und Ihren Schülern bereitstellen.
-
- Für Ihre Schüler legen Sie in der Benutzerverwaltung anonymisierte Accounts an. Bei Bedarf können diese Accounts durch weitere Daten ergänzt werden. Hierbei sei erwähnt, dass Edumaps zu 100% DSGVO-konform ist. Näheres hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
-
- Sie können jede Map an Ihre Schüler teilen. Diese können dann auf die dortigen Inhalte vollständig zugreifen. Alle anderen Inhalte sind vor Zugriffen Dritter geschützt. Ihre Schüler haben die Möglichkeit, für jede Box Feedback abzugeben, entweder über einen schriftlichen Kommentar (inklusive Fotos) oder als Audioaufnahme.
Die Kommentare sind entweder nur für Sie als Lehrer sichtbar oder für die gesamte Klasse. So kann eine breite Diskussion stattfinden.
Darüber hinaus können die Schüler für jede Box einschätzen, wie gut sie den Inhalt verstanden haben. Dies erfolgt als „Ampelrückmeldung“ mit rot, gelb und grün.
- Sie können jede Map an Ihre Schüler teilen. Diese können dann auf die dortigen Inhalte vollständig zugreifen. Alle anderen Inhalte sind vor Zugriffen Dritter geschützt. Ihre Schüler haben die Möglichkeit, für jede Box Feedback abzugeben, entweder über einen schriftlichen Kommentar (inklusive Fotos) oder als Audioaufnahme.
-
- Die privaten Kommentare sowie die Ampelrückmeldungen sind geschützt und werden nur dem Lehreraccount angezeigt. Die Ampelrückmeldungen werden pro Box zusammengefasst dargestellt, so lässt sich sofort erkennen, welche Schüler noch Probleme haben.
-
- Mit einem Lehrer-Account können Sie Ihre Map auch für andere Lehrer und Schüler zum Bearbeiten freigeben. So ist ein kollaboratives Arbeiten an einer Map in Echtzeit möglich.
Maps lassen sich auch an anonyme Benutzer mit Leserechten teilen, aber auch mit Bearbeitungsrechten. Auf diese Weise können Ihre Schüler auf eine Map zugreifen, auch ohne sich zu registrieren .
- Mit einem Lehrer-Account können Sie Ihre Map auch für andere Lehrer und Schüler zum Bearbeiten freigeben. So ist ein kollaboratives Arbeiten an einer Map in Echtzeit möglich.
-
- Schauen Sie sich gerne unsere Tutorials zu den Edumaps-Modulen an oder besuchen Sie unsere FAQ bei weiteren Fragen.
- FAQ https://www.edumaps.de/faq
-
Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülern viel Freude und eine leichte Organisation mit Edumaps.
1. Lehrer-Account
2. Map erstellen
3. Maps bearbeiten und strukturieren
4. Bestehende Materialien kopieren
5. Maps teilen
6. Kollaboration
Bearbeiter zur Map hinzufügen
-
Wenn Sie Ihre Map an eine andere Person zum Bearbeiten teilen möchten, so gehen Sie wie folgt vor:
-
- Öffnen Sie die Map-Einstellungen (im Bearbeitungsmodus mit Klick auf den Map-Titel).
- Wählen Sie im Dropdown unter „Zugriff auf Map“ die Option „Bearbeiten mit Login“.
- Anschließend klicken Sie auf „Map speichern“.
-
Nun klicken Sie auf den blauen Button zum Map-Teilen rechts oben und kopieren den Link.
-
Diesen Link können Sie per E-Mail oder über den von Ihnen verwendeten Kommunikationsweg (wie Chat) an Ihre Kollegen verteilen.
-
-
Tipp: Sie können eine Map auch an Kollegen verteilen, die nicht auf Edumaps registriert sind. Hierzu wählen Sie bei den Map-Einstellungen einfach unter „Zugriff auf Map“ die Option „Bearbeiten ohne Login“. Danach kopieren Sie den Link zum Map-Teilen.
Öffentliche Bearbeitung erlauben
-
Wenn man den Zugriff einer Map auf „Bearbeiten ohne Login“ stellt, dann kann jeder, der den Link zur Map hat, diese Map bearbeiten.
-
Damit können Schüler ohne einen Account (aso ohne eingeloggt zu sein) auf eine Map zugreifen und diese bearbeiten bzw. an dieser mitwirken.
-
Dies eröffnet verschiedene Szenarien für den Unterricht.
Echtzeit-Kollaboration
-
Sobald einer Map ein weiterer Bearbeiter hinzugefügt wurde, wird regelmäßig auf Updates geprüft.
-
Sobald eine Änderung von einem Benutzer vorgenommen wird, wird diese in Echtzeit allen anderen Nuztern angezeigt, die diese Map im Browser geöffnet haben.
-
Die Änderungen erscheinen mit einem roten Informations-Banner.
7. Schüler-Feedback
8. Uploads
9. Speicher-Manager
10. Import von Padlet
Import von Padlet
-
Falls Sie eine Map auf Padlet erstellt haben und diese nun zu Edumaps umziehen möchten, ist dies kinderleicht möglich.
-
Das Video zeigt Ihnen kurz wie ein Import einer Padlet-CSV-Datei funktioniert:
-
Schritte zum Export und Import:
-
- Map auf Padlet.com öffnen.
- Rechts oben auf
[…]
klicken, dannExportieren
wählen. - Dann
Als CSV speichern
klicken. Speichern Sie nun die Datei auf Ihrem Computer. - Wechseln Sie zu www.edumaps.de.
- Klicken Sie im Hauptmenü auf
Map erstellen
. Danach geben Sie der Map einen Titel und klicken aufMap erstellen
. - Dann klicken Sie rechts auf
[…]
klicken und wählen im kleinen MenüImport/Export
. - Dann klicken Sie auf
Import von Padlet (csv)
, wählen die CSV-Datei von Ihrem Compter aus und bestätigen Sie. - Anschließend lädt die Map neu und zeigt alle importierten Texte, Bilder, Videos und Dateien.
-
-
-
Hinweis: Padlet.com exportiert per CSV nicht:
-
- Fett
- Kursiv
- Farben für Boxen
- Listen
- Verlinkte Wörter
-
Diese Formatierungen gehen direkt beim CSV-Export verloren.
11. Export nach Moodle