Kompetenzbereich 3: Terme/Gleichungen

Edumaps . Klasse

1: Grundrechenarten Fachbegriffe

1. Ich kenne die Begriffe für die Grundrechenart „Addition“ und kann Grundrechenaufgaben beschreiben.
2. Ich kenne die Begriffe für die Grundrechenart „Subtraktion“ und kann Grundrechenaufgaben beschreiben.
3. Ich kenne die Begriffe für die Grundrechenart „Multiplikation“ und kann Grundrechenaufgaben beschreiben.
4. Ich kenne die Begriffe für die Grundrechenart „Division“ und kann Grundrechenaufgaben beschreiben.
5. Ich kenne alle Begriffe zu den Grundrechenarten und kann sie ordnungsgemäß benutzen.
6. Ich kann erklären, was unter einem „Term“ und einem „Zahlterm“ zu verstehen ist.
7. Ich kann die Begriffe für die Rechenart Potenzieren („Potenz“, „Basis“, „Exponent“) verwenden.

2: Sachsituationen durch Zahlterme beschreiben

1. Ich kann einfachen Alltagssituationen passende Zahlterme zuordnen und aufstellen.
2. Ich kann passende Zahlterme zu einfachen geometrischen Sachsituationen aufstellen.
3. Ich kann bei Zahlenfolgen passende Zahlterme aufstellen.
4. Ich kann den Wert von einfachen Zahltermen im Kopf und mit dem Taschenrechner berechnen.
5. Ich kann Probleme durch das Aufstellen und Berechnen von Zahltermen lösen.

3: Vorrangregeln und Zahlterme

1. Ich kann die Vorrangregeln („Klammer vor Punkt vor Strich, Potenzieren zuerst“) nennen und ihre Bedeutung an Beispielen erläutern.
2. Ich kann die Rechenreihenfolge bei überschaubaren Zahltermen angeben und mithilfe der Vorrangregeln den Wert des Zahlterms berechnen.
3. Ich kann mithilfe der Vorrangregeln den Wert umfangreicher Zahlterme sicher berechnen.
4. Ich kann Klammern in Termen so setzen, dass möglichst kleine/große Ergebnisse entstehen.

4: Vorteilhaftes Rechnen mit natürlichen Zahlen

1. Ich weiß, was mit vorteilhaftem Rechnen gemeint ist.
2. Ich kann beim Addieren und Subtrahieren Zahlen so zusammenfassen, dass ich die Aufgabe schneller lösen kann.
3. Ich kann Zahlen bei Grundrechenarten so zerlegen, dass ich sie einfacher verrechnen kann.
4. Ich kann einfache Zahlterme durch gezieltes Vertauschen von Faktoren oder Summanden vereinfachen und dann ihren Wert berechnen.