Lektion TRI02: Sinus und Kosinus

Edumaps . Klasse

Inhalte

Vorwissen:
GEO02: Kreis und Winkel
GEO03: Dreiecke Grundlagen
GEO04: Satz des Pythagoras
TRI01: Einführung zur Trigonometrie

Inhalte der Lektion
  • Was sind Kathetete, Gegenkathete und Hypotenuse und woran erkennt man sie?
  • Was sind Sinus und Kosinus und wie ergeben sie sich am rechtwinkligen Dreieck?
  • Wie können wir Sinus und Kosinus am Dreieck ablesen?
  • Wie lösen wir Aufgaben mit Hilfe des Sinus?
  • Was sind Arkussinus und Arkuskosinus?
  • Wo kommen die Begriffe Sinus und Kosinus eigentlich her?
  • Quelle: https://www.matheretter.de/kurse/tri/sinus-kosinus

Videos

Video: TRI02-1 Sinus und Kosinus - Einführung
  • Wenn ihr die Lektionen Kreis und Winkel sowie rechtwinklige Dreiecke verstanden habt, können wir uns auf den Sinus und Kosinus stürzen.
  • In dieser Lektion wird einfach erklärt, wie sie Sinus und Kosinus entstehen und wie wir sie zur Dreiecksberechnung benutzen können.
  • Wir klären die Begriffe Gegenkathete, Ankathete und Hypotenuse. Danach untersuchen wir die Seitenverhältnisse im rechtwinkligen Dreieck, die zu Sinus und Kosinus führen.
Video: TRI02-2 Sinus und Kosinus - Winkel und Seitenverhältnisse
Video: TRI02-3 Sinus und Kosinus - Anwendung Dreiecksberechnung
Video: TRI02-4 Sinus und Kosinus - Arkussinus und Arkuskosinus

Artikel im Wiki

Wiki: Hypotenuse, Gegenkathete und Ankathete
Wiki: Sinus - Einführung
Wiki: Kosinus - Einführung
Wiki: Formeln für Sinus und Kosinus
Wiki: Sinustabelle von 0° bis 90°
Wiki: Kosinustabelle von 0° bis 90°
Wiki: Arkussinus - Winkel aus Sinuswert bestimmen
Wiki: Arkuskosinus - Winkel aus Kosinuswert bestimmen
Wiki: Sinuswerte und Kosinuswerte mit Wurzeln
Wiki: Anwendung von Sinus zur Dreiecksberechnung
Wiki: Wortherkunft: Sinus und Kosinus
Wiki: Exakte Berechnung der Sinus- und Kosinuswerte
Wiki: Sinus und Kosinus im Alltag
Wiki: Cosinus oder Kosinus - Richtige Schreibweise
Wiki: Sinusangabe mit Wurzel
Wiki: Sinus konkret berechnen (Taylorreihe)

Rechner

Rechner: Rechtwinklige Dreiecke: Gegenkathete, Ankathete, Hypotenuse
Rechner: Sinus und Kosinus: Seitenverhältnisse
Sinus und Kosinus im 1. Quadrant
  • Lernt die Werte für Sinus und Kosinus von 0 bis 90 Grad. Der Wert für Sinus steht an der Gegenkathete, der Wert für Kosinus an der Ankathete. Nutzt auch die Koordinaten des Punktes auf dem Kreisbogen.
Rechner: Sinus und Kosinus: Berechnung Dreiecksseiten

Arbeitsblätter

AB: Lektion Sinus und Kosinus (Teil 1)
AB: Lektion Sinus und Kosinus (Teil 2)

Lernchecks

CHECK: Sinus und Kosinus I
CHECK: Sinus und Kosinus II

Häufige Fragen

Häufige Fragen