Lektion GEO07: Parallelogramm

Edumaps . Klasse

Inhalte

Vorwissen:
TRI02: Sinus und Kosinus
TRI03: Sinussatz und Kosinussatz

Inhalte der Lektion
  • Was ist ein Parallelogramm?
  • Wie berechnen sich Umfang und Flächeninhalt?
  • Wie lauten die Formeln für die Höhen?
  • Wie kommen wir auf die Formeln für die Diagonalen e und f?
  • Wie lautet die Flächenformel mit Hilfe vom Sinus?
  • Welche Sonderformen von Parallelogrammen gibt es?
  • Quelle: https://www.matheretter.de/kurse/geo/parallelogramm

Videos

Video: GEO07-1 Was ist ein Parallelogramm
  • Das Parallelogramm ist eine geometrische Figur, ein Viereck, dessen gegenüberliegende Seiten zueinander parallel sind. Daraus folgt auch, dass die gegenüberliegenden Seiten gleich lang sein müssen. Schauen wir uns im Folgenden alle Formeln zum Parallelogramm sowie deren Herleitung und Anwendung an.
  •  
  • Zuerst klären wir, was Parallelogramm heißt, dann definieren wir die geometrische Figur als Viereck, dessen gegenüberliegende Seiten zueinander parallel sind.
Video: GEO07-2 Parallelogramm - Umfang und Flächeninhalt
GEO07-3 Parallelogramm - Formeln für Höhen
Video: GEO07-4 Parallelogramm - Formeln für Diagonalen
Video: GEO07-5 Parallelogramm - Flächenformel II + Sonderformen
Video: GEO07-6 Parallelogramm - Aufgabe: Seiten bestimmen

Artikel im Wiki

Wiki: Parallelogramm - Definition und Merkmale
Wiki: Parallelogramm Wortherkunft und andere Sprachen
Wiki: Parallelogramm Flächenformel
Wiki: Parallelogramm Formelübersicht
Wiki: Parallelogramm-Berechnungen - Alle Kombinationen

Rechner

Rechner: Parallelogramm
  • Hier kann man ein Parallelogramm online berechnen. Einfach zwei Werte eingeben, der Rest: Seiten, Umfang, Flächeninhalt und Diagonalen werden automatisch ausgerechnet.

Arbeitsblätter

AB: Lektion Parallelogramm (Teil 1)
AB: Lektion Parallelogramm (Teil 2)

Lernchecks

CHECK: Parallelogramm

Häufige Fragen

Häufige Fragen