Lektion STE01: 3D Koordinatensystem

Erstellt von Edumaps . Klasse

Inhalte

Vorwissen:
F01: Kartesisches Koordinatensystem

Inhalte
  • Was ist ein 3D-Koordinatensystem?
  • Was sind Ebenen und speziell Koordinatenebenen?
  • Was sind Oktanten?
  • Wie zeichnet man Punkte in das räumliche Koordinatensystem?
  • Und wie liest man die Koordinaten (Breite, Länge, Höhe) der Punkte ab?
  • Was ist ein Koordinatenquader?
  • Wie zeichnet man ein 3D-Koordinatensystem mit Quader und Dreieck auf Karopapier (Schrägbild)?
  • Quelle: https://www.matheretter.de/kurse/geo/koordinatensystem-3d

Videos

Videos
  • Erweitert man das zweidimensionale Koordinatensystem um eine Achse nach oben (z-Achse), so kommt man in das Dreidimensionale. Mehr hierzu lernt ihr in den Videos:
  •  
  • Was ist Stereometrie (Raumgeometrie). Wie ist die Dimension definiert. Wir stellen 2D- und 3D-Koordinatensystem gegenüber. Einzeichnen von Punkten in 3D (Breite, Länge, Höhe). Quader in 3D. Wir lernen die Ebene und Koordinatenebenen kennen. 8 Oktanten. Rechtssystem/Linkssystem.
  •  
  • Koordinaten von Punkten im 3D-Koordinatensystem ablesen. Koordinatenquader als Hilfe zum Ablesen. Namen der Achsen x, y, z oder x₁, x₂, x₃.
  •  
  • Wir zeichnen einen Quader auf das Blatt Papier, also Karopapier wie im Unterricht. Breite und Höhe werden direkt eingetragen, die Länge nach hinten mit 45 Grad und halbiert.
  •  
  • Wie zeichnet man ein 3D-Koordinatensystem auf das Blatt Papier. Die y-Achse waagerecht, die z-Achse senkrecht, die x-Achse meist im Winkel von 45 Grad. Einteilung der x-Achse. Eintragen von Punkten, erstellen eines Dreiecks. Vorstellung Hilfsprogramm Schrägbildzeichner.

Artikel im Wiki

Artikel im Wiki

Rechner

Rechner

Arbeitsblätter

Arbeitsblätter

Lernchecks

Lernchecks

Häufige Fragen

Häufige Fragen