Lektion STE02: Würfel

Edumaps . Klasse

Inhalte

Vorwissen:
STE01: 3D Koordinatensystem
GEO04: Satz des Pythagoras

Inhalte
  • Was ist ein Würfel?
  • Aus welchen Bestandteilen besteht der Würfel?
  • Wie berechnet man alle Flächen?
  • Wie berechnet man Flächendiagonale und Raumdiagonale?
  • Wie berechnet man das Würfelvolumen?
  • Wie kommt man von einem gegebenen Wert auf alle anderen?
  • Quelle: https://www.matheretter.de/kurse/geo/wurfel

Videos

Videos
  • Der Würfel ist jedem von Brettspielen wie Mensch-Ärger-Dich-Nicht oder Kniffel her bekannt. Er ist ein geometrischer Körper, der besondere Eigenschaften hat, die wir uns in den folgenden Videos anschauen:
  •  
  • Was ist ein Würfel. Bestandteile: Kante, Flächendiagonale, Raumdiagonale, Umfang, Grundfläche, Mantelfläche, Oberfläche, Volumen. Berechnung aller Flächen und des Umfangs.
  •  
  • Herleitung der Formeln für die Flächendiagonale und die Raumdiagonale mit Hilfe vom Satz des Pythagoras. Formel für Länge aller Seitenkanten des Würfels.
  •  
  • Wie ergibt sich das Würfelvolumen. Dann schauen wir uns an, wie wir von einem gegebenen Würfelwert auf alle anderen Werte kommt. Wir müssen stets auf die Kante zurückrechnen.

Artikel im Wiki

Artikel im Wiki

Rechner

Rechner
  • Gebt nur 1 Wert für den Würfel ein und alle anderen werden automatisch berechnet. Der Würfel wird außerdem interaktiv in 3D angezeigt. Kontrolliert schnell eure Lösungen auf Richtigkeit.
  •  
  • Das 3D-Zeichenprogramm online. Zeichnet beliebige geometrische Körper wie 3D-Polygone, Würfel, Quader, Kugeln, Vektoren, Geraden, Punkte. Raumgeometrie deluxe.

Arbeitsblätter

Arbeitsblätter

Lernchecks

Lernchecks

Häufige Fragen

Häufige Fragen