Lektion VEK01: Einführung zu Vektoren
Edumaps . Klasse
Inhalte der Lektion
-
Was ist ein Vektor?
-
Wo kommt der Begriff Vektor her?
-
Was sind die Komponenten des Vektors?
-
Wie werden Vektoren geometrisch und algebraisch definiert?
-
Wie notiert man Vektoren richtig?
-
Welche Anwendungsbeispiele gibt es für Vektoren?
-
Wann sind Vektoren gleich?
- Quelle: https://www.matheretter.de/kurse/vek/einfuhrung
Videos
VEK01-1 Einführung Vektoren - Geometrische Verschiebung berechnen
-
Dies ist die erste Lektion zu den Vektoren. Hier lernen wir, was hinter dem Begriff „Vektor“ steckt, wozu man Vektoren benutzen kann und wie sie uns beim Rechnen helfen.
-
Für Vektoren in der Ebene gibt es mehrere Definitionen. Die geometrische Definition lautet: Ein Vektor ist eine gerichtete Strecke. Die algebraische ("rechnerische") Definition lautet: Ein Vektor ist ein Zahlenpaar. Erfahrt hierzu mehr in den Videos.
-
Was bedeutet Vektor, geometrische Verschiebung in der Ebene mit Vektoren exakt berechnen, Komponenten des Vektors, Vektor als Pfeile mit bestimmter Länge und bestimmter Richtung, Vektornotation, Repräsentanten des Vektors.
Video: VEK01-2 Einführung Vektoren - Definition und Anwendungsbeispiele
-
Was ist ein Vektor? Definition geometrisch und als Zahlenpaar. Schreibweisen für Vektoren. Geschwindigkeit als Anwendungsbeispiele für Vektoren: Gleichförmige Bewegung, kreisförmige Bewegung, Bewegung mit Verzögerung. Übungen zur Gleichheit von Vektoren.
Rechner
Arbeitsblätter
Lernchecks