Lektion VEK02: Vektoren bestimmen

Edumaps . Klasse

Inhalte

Vorwissen:
VEK01: Einführung zu Vektoren

Inhalte der Lektion

Videos

Video: VEK02-1 Vektoren bestimmen - Verbindungsvektor, Ortsvektor
  • Nachdem wir die Einführung zu den Vektoren gesehen haben und nun wissen, was ein Vektor ist, können wir mehr zum Thema kennenlernen: Wir bestimmen die Komponenten eines Vektors aus 2 Punkten. Wir lernen Verbindungs-, Orts- und Nullvektor kennen und wir betrachten uns, wie man die Vektorlänge/Vektorbetrag berechnen kann. Erfahrt alles hierzu in den Videos.
  • Wir bestimmen einen Vektor (seine Komponenten x und y) aus den Koordinaten zweier Punkte. Wir lernen die Begriffe Verbindungsvektor, Ortsvektor und Verschiebungsvektor kennen.
Video: VEK02-2 Vektoren bestimmen - Vektorlänge, Nullvektor

Artikel im Wiki

Wiki: Verbindungsvektor und Verschiebungsvektor
Wiki: Ortsvektor
Wiki: Nullvektor
Wiki: Vektorlänge
Wiki: Vektorlänge berechnen
Wiki: Einheitsvektor
Wiki: Basisvektoren
Wiki: Basisvektoren im Raum

Rechner

Rechner: Vektor bestimmen
  • Dieses Programm berechnet die Komponenten eines Vektors aus den Koordinaten der zwei Punkte A und B. Ist der Anfangspunkt im Koordinatenursprung, so spricht man vom Ortsvektor.
Rechner: Vektorlänge (Vektorbetrag)
Rechner: Vektoren im Raum - Komponenten
  • Mit diesem 3D-Programm kann man alle 3 Komponenten des Vektors einstellen. Zusätzlich kann die Position des Vektors verändert werden, wir sprechen dann von Orts- und Verschiebungsvektor.

Arbeitsblätter

Arbeitsblätter
AB: Lektion Vektoren bestimmen (Teil 2)

Lernchecks

CHECK: Vektoren bestimmen

Häufige Fragen

Häufige Fragen