Mathematik-Abschlussprüfung Berlin (2008)
Erstellt von Edumaps 10. Klasse
Inhalte
-
Lösung aller Aufgaben der Matheprüfung 10. Klasse (Berlin 2008)
-
Ausführliche Erklärungen und schrittweise Berechnungen
-
-
Der Mittlere Schulabschluss (MSA) - auch als Fachoberschulreife bezeichnet - ist die entscheidende zentrale Abschlussprüfung (ZAP) für Schüler der 10. Klasse, um die Mittlere Reife (Realschulabschluss) zu erlangen und danach mit guten Noten ins Abitur zu starten oder eine Ausbildung anzufangen. Wir haben für euch 9 Lösungsvideos hierzu produziert!
-
Hier lösen wir die komplette MSA-Mathematik-Prüfung Berlin 2008. Die ersten 3 Videos (Lösung der Aufgaben 1 und 2) sind frei verfügbar.
- Tipp: Druckt euch die Checkliste zur Abschlussprüfung (PDF) und das Formelblatt (PDF) aus.
Videos
-
Aufgabe 1a: Werte von Potenz, Wurzel, Bruch zu Kommazahlen umwandeln und der Größe nach sortieren, Aufgabe 1b: Brüche umformen und berechnen, Aufgabe 1c: Potenzen im Bruchterm
-
-
Aufgabe 1d: Formel aus Textaufgabe aufstellen und lösen, Aufgabe 1e: Maßstäbe berechnen und Längen umwandeln.
-
-
Aufgabe 2: Anwendung von Sinus, Kosinus und Arkustangens (tan^(-1)) zur Berechnung von Winkeln und Seiten eines Dreiecks
-
-
Aufgabe 3: Anwendung der Wahrscheinlichkeit beim Ziehen von Losen (Gewinne vs. Nieten).
-
-
Aufgabe 4: Anfertigen einer Skizze + Anwendung des Tangens bei einer Sachaufgabe zur Ermittlung einer Strecke (Tourist fotografiert Brandenburger Tor).
-
-
Aufgabe 5: Aufgabe zur Volumen-Berechnung von Kugel und Würfel, Radius und Durchmesser, Kugeloberfläche (Preis je m²).
-
-
Aufgabe 6: Zuordnungen am Beispiel von Kajaks und Canadiern, Preisliste nutzen, Übersicht bewahren, am Ende Preis-Nachlass von 10 % Prozent berechnen.
-
-
Aufgabe 7: Aussagen auf Richtigkeit prüfen (Logik), Aufgabe 8: Gleichung mit Unbekannten umformen und auflösen.
-
-
Aufgabe 9: Diagramme deuten (Entfernung-Zeit-Diagramm), Aufgabe 10: Deuten von Funktionen, Gleichung von Funktionen aufstellen, Schnittpunkt von 2 Graphen finden, Vorgehen erklären