Ordner

8. Zusätzliche Funktionen: Maps folgen, Benutzern folgen, Teamtext

Ordner von edumaps
Alle benutzerprofile (1)edumaps (3)teamtext (1)tutorials (3)
  • Lesen

    8.1 Tutorial: Maps folgen

    edumaps

    edumapstutorials

    FAQ | **Q: Wie erhalten meine Kollegen eine Benachrichtigung, wenn auf der Map etwas Neues gepostet wird?** Um Benachrichtigungen über neue Boxen auf einer Map zu erhalten, können Sie einer Map folgen. Hierzu klicken Sie in der Map-Ansicht rechts oben auf die drei Punkte und wählen im Dropdown „Map folgen“. Nun erhalten Sie Benachrichtigungen direkt auf Edumaps über die gelbe Glocke im Hauptmenü. Zudem prüft unser Server einmal am Tag, welche Benutzer über neue Inhalte informiert werden sollen und sendet entsprechende E-Mails. !#faq 📑 Inhaltsverzeichnis | -- {Map folgen}{!#folgen} -- {Ereignisse für Benachrichtigungen}{!#ereignisse} -- {Gefolgte Maps}{!#gefolgtemaps} -- {Map nicht mehr folgen}{!#unfollow} -- {FAQ}{!#faq} Ereignisse für Benachrichtigungen | > Wenn Sie einer Map folgen, erhalten Sie eine Benachrichtigung auf Edumaps, sofern **neue Boxen** erstellt werden oder neue Boxen in den letzten 24 Stunden erschienen sind. > Sie erhalten ebenfalls eine E-Mail einmal am Tag. Änderungen an Boxen gelten nicht als relevantes Ereignis. – Das heißt, nur bei neuen Boxen wird per E-Mail informiert. Tipp: Wenn allen Followern Ihrer Map eine Mail über neue Inhalte gesendet werden soll, so erstellen Sie einfach eine neue Box auf Ihrer Map. !#ereignisse Einführung | ✔️ Mit der Funktion „Map folgen“ werden Sie über neue Inhalte auf einer Map benachrichtigt. ✔️ Per Benachrichtigung auf unserer Webseite oder per E-Mail einmal täglich. Map folgen | Rufen Sie die Map (Ansicht) eines anderen Benutzers auf, so finden Sie im Map-Menü die Option „Map folgen“. https://www.edumaps.de/file/623037129744019059.png/80njmhp# „Map folgen“ im Map-Menü Klicken Sie darauf, so erscheint folgender Hinweis: https://www.edumaps.de/file/12232577695371783999.png/ae9fht2# Hinweis zum Map-Folgen Sie können dann Ihre {gefolgten Maps}{https://www.edumaps.de/user/maps-followed} aufrufen. !#folgen Map nicht mehr folgen | Wenn Sie einer Map nicht mehr folgen möchten, rufen Sie die Seite {„Gefolgte Maps“}{https://www.edumaps.de/user/maps-followed} auf und entfernen die Map einfach aus der Liste. https://www.edumaps.de/file/18313581412212676892.png/xob2u3z# Map nicht mehr foglen !#unfollowGefolgte Maps | Im Menü finden Sie den Eintrag {„Gefolgte Maps“}{https://www.edumaps.de/user/maps-followed}. https://www.edumaps.de/file/11838598967621394171.png/5d7awkm# „Gefolgte Maps“ im Menü Rufen Sie die Seite auf, so sehen Sie alle Maps, denen Sie aktuell folgen. https://www.edumaps.de/file/2855973623437245139.png/zi0e5dp# Liste aller gefolgten Maps !#gefolgtemaps
  • Lesen

    8.2 Tutorial: Öffentliche Benutzerprofile / Folgen von Benutzern

    edumaps

    benutzerprofileedumapstutorials

    Einführung | ✔️ Sie können Ihre Map öffentlich freigeben und auffindbar machen. ✔️ Ein öffentliches Benutzerprofil wird für Sie erstellt. Öffentliche Freigabe Ihrer Maps | In den Map-Einstellungen unter „Veröffentlichen“ können Sie die Map für das gesamte Internet auffindbar machen. Klicken Sie auf „Öffentliche Freigabe“ und speichern die Map, so steht die Map öffentlich und frei zugänglich zur Verfügung. https://www.edumaps.de/file/3241718282249454597.png/ki2sb6g# Öffentliche Freigabe der Map ⚠️ Die Map wird öffentlich und im Internet von Suchmaschinen gefunden. Es wird eine öffentliche Profilseite mit Ihrem Namen angelegt. ⚠️ Bitte geben Sie keine Inhalte frei, für die Sie nicht die Nutzungsrechte haben. Sie tragen die volle Verantwortung und haften selbst. !#freigabe Öffentliches Benutzerprofil | Sobald Sie Ihre erste Map veröffentlichen, wird eine öffentliche Profilseite für Sie angelegt. https://www.edumaps.de/file/9055189210275590615.png/24dn4d1# Öffentliches Benutzerprofil mit freigegebenen Maps Ihre Profilseite hat einen eigenen Link, der sich ergibt mit `https://www.edumaps.de/p/12345` (wobei 12345 Ihre Benutzer-ID ist). > Klicken Sie auf den Teilen-Button und der Link zu Ihrem Profil wird angezeigt. Sie finden den Link zu Ihrem öffentlichen Benutzerprofil auf der Seite {Mein Konto}{https://www.edumaps.de/user/account}. !#benutzerprofil Benutzern folgen | Sie können anderen Benutzern folgen, indem Sie auf den Button „Folgen“ klicken. https://www.edumaps.de/file/10905205203949140206.png/pnj60ll# Button „Folgen“ Wenn Sie dem Benutzer folgen, erhalten Sie eine Benachrichtigung, sofern neue Maps veröffentlicht werden. Eine Liste aller von Ihnen gefolgten Benutzern finden Sie auf der Seite {Meine gefolgten Benutzer}{https://www.edumaps.de/user/following}. !#folgen Benutzern nicht mehr folgen | Folgen Sie bereits einem Benutzer, so sehen Sie auf dessen Profilseite den Button „Gefolgt“. https://www.edumaps.de/file/13675346029437618361.png/k5zq0i3# Bereits gefolgter Benutzer Klicken Sie auf den Button „Gefolgt“, so folgen Sie dem Benutzer nicht mehr. !#entfolgen Liste aller gefolgten Benutzer | Eine Liste aller von Ihnen gefolgten Benutzern finden Sie auf der Seite {Meine gefolgten Benutzer}{https://www.edumaps.de/user/following}. https://www.edumaps.de/file/5260505479845133476.png/rmznqde# Seite „Meine gefolgten Benutzer“ !#liste Benutzerprofil ohne Maps | Haben Sie noch keine Map veröffentlicht, so ist Ihre Profilseite geschützt und wird anderen Benutzern nicht angezeigt. Nur Ihnen selbst wird die Seite so angezeigt: https://www.edumaps.de/file/14552353755144117805.png/wyu5a68# > Aktuell ist Ihre Profilseite noch geschützt und nicht einsehbar. Sobald Sie eine Map veröffentlicht haben, wird Ihr Profil mit den veröffentlichten Maps angezeigt und im Internet auffindbar sein. !#profilohne Aufruf des öffentlichen Benutzerprofils | Das Benutzerprofil kann aus der öffentlichen Map heraus aufgerufen werden, indem man auf den Namen des Maperstellers klickt. https://www.edumaps.de/file/18190986491995098949.png/c3ajr42# Verlinkung zum öffentlichen Benutzerprofil Sie sehen anhand des Icons, dass der Name des Maperstellers verlinkt ist. !#aufruf 📑 Inhaltsverzeichnis | -- {Öffentliche Freigabe Ihrer Maps}{!#freigabe} -- {Öffentliches Benutzerprofil}{!#benutzerprofil} -- {Benutzerprofil ohne Maps}{!#profilohne} -- {Benutzern folgen}{!#folgen} -- {Benutzern nicht mehr folgen}{!#entfolgen} -- {Liste aller gefolgten Benutzer}{!#liste} -- {Aufruf des öffentlichen Benutzerprofils}{!#aufruf}
  • Lesen

    8.3 Tutorial: Einsatz von Teamtext

    edumaps

    edumapsteamtexttutorials

    📑 Inhaltsverzeichnis | -- {Hinweis zur Datensicherheit}{!#datensicherheit} -- {Teamtext-Dokument erstellen}{!#erstellen} -- {Editorleiste}{!#editorleiste} -- {Menüleiste}{!#menüleiste} -- {Chat}{!#chat} -- {Anwendungen (Beispiele)}{!#anwendungen} -- {Weitere Anwendungsszenarien}{!#anwendungsszenarien} -- {FAQ}{!#faq} Teamtext-Dokument erstellen | Um ein Teamtext-Dokument zu erstellen, klicken Sie einfach auf „Box hinzufügen“ oder bearbeiten eine bestehende Box (mit Klick auf das orange Stift-Icon). Anschließend klicken Sie auf den blauen Button „Teamtext“. https://www.edumaps.de/file/17476467746585996773.png/id97dfd# Teamtext-Button Es wird automatisch ein Teamtext-Dokument für Sie angelegt. An diesem Dokument können Sie mit anderen Benutzern zusammen schreiben. Der Link zum Teamtext wird Ihrer Box hinzugefügt. !#erstellen Hinweis zur Datensicherheit | In Teamtext können Sie beliebige Texte mit anderen zusammen in Echtzeit schreiben. Teilen Sie einfach den Link mit anderen Benutzern. ⚠️ JEDER mit dem Link kann auf die Inhalte zugreifen. Es gibt **keine Zugriffskontrolle**. !#datensicherheit Editorleiste | Um Texte zu gestalten, steht Ihnen eine Editorleiste zur Verfügung: https://www.edumaps.de/file/4047599636738578488.png/axqgjn7 Editorleiste in Teamtext Funktionen: - Fett, Kursiv, Unterstrichen, Durchgestrichen - Liste (nummeriert und ungeordnet) - Einrücken und Ausrücken - Rückgängig und Wiederherstellen - Autorenfarben zurücksetzen - Schriftgröße !#editorleiste Menüleiste | Rechts oben sehen Sie eine weitere Menüleiste: https://www.edumaps.de/file/12505035814803935333.png/35xwj27 Menüleiste im Teamtext Hier gibt es folgende Optionen: - Export (als Etherpad, HTML, Plain text) - Revisionen (mit Timeslider) - Revision speichern - Pad Settings - Pad teilen (inkl. Nur-Lesen-Option) - Teilnehmer online !#menüleiste Chat | Unten rechts finden Sie einen Chat: https://www.edumaps.de/file/10306154950881623650.png/en445ds Chat im Teamtext Sie können diesen nutzen, um kollaborativ an dem Dokument zu arbeiten und sich darüber auszutauschen. !#chat Anwendungen (Beispiele) | - Beliebige Texte erstellen - Mit anderen Benutzern zusammen Texte in Echtzeit erstellen - Ideen sammeln - Projekte planen - Inhalte für Präsentationen erstellen - Spielen von Echtzeit-Text-Spielen - Breakout-Rooms verwenden, indem man mehrere Teamtexte anlegt und an die Schüler verteilt - und es gibt viele weitere Möglichkeiten. !#anwendungen Weitere Anwendungsszenarien | **1. Gemeinsames Schreiben:** Teamprojekte: Teams können gemeinsam an Berichten, Vorschlägen oder anderen Dokumenten arbeiten, bei denen mehrere Personen gleichzeitig Inhalte beisteuern müssen. Ideenfindung: Etherpad kann für Echtzeit-Brainstorming-Sitzungen genutzt werden, in denen Teilnehmer gemeinsam Ideen und Vorschläge einbringen. **2. Besprechungsnotizen:** Echtzeit-Besprechungsnotizen: Während virtueller oder persönlicher Meetings können Teilnehmer gemeinsam Notizen erstellen, Aktualisierungen vornehmen und Schlüsselpunkte in Echtzeit teilen. **3. Bildung:** Gruppenprojekte: Studierende, die an Gruppenprojekten arbeiten, können Etherpad nutzen, um gemeinsam ihre Aufgaben zu entwerfen und zu bearbeiten. Vorlesungsnotizen: Dozenten und Studierende können Etherpad nutzen, um gemeinsam Vorlesungsnotizen während Vorlesungen oder Gruppendiskussionen zu erstellen. **4. Code-Zusammenarbeit:** Paarprogrammierung: Entwickler, die sich an der Paarprogrammierung beteiligen, können Etherpad nutzen, um Code-Snippets zu teilen, Lösungen zu besprechen und in Echtzeit gemeinsam Änderungen vorzunehmen. Code-Reviews: Teams können Etherpad nutzen, um gemeinsam Code-Änderungen zu überprüfen und zu diskutieren, bevor sie in ein Projekt integriert werden. **5. Eventplanung:** Agendenerstellung: Organisatoren können Etherpad nutzen, um gemeinsam Event-Agendas zu erstellen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder ihren Beitrag leisten. Aufgabenlisten: Etherpad kann verwendet werden, um Aufgabenlisten für die Eventplanung zu verwalten und zu aktualisieren, Verantwortlichkeiten zuzuweisen und den Fortschritt zu verfolgen. **6. Ideenentwicklung:** Kreativworkshops: Etherpad kann für kreative Workshops genutzt werden, in denen Teilnehmer in Echtzeit Ideen beisteuern und darauf aufbauen können. **7. Krisenmanagement:** Krisenbewältigung: In Situationen, in denen eine schnelle Zusammenarbeit entscheidend ist, können Teams Etherpad für Echtzeit-Updates, Informationsaustausch und Koordinierung während Notfällen nutzen. **8. Sprachübersetzung:** Kollaborative Übersetzung: Etherpad kann für kollaborative Übersetzungsprojekte genutzt werden, bei denen mehrere Übersetzer gleichzeitig an verschiedenen Abschnitten eines Dokuments arbeiten. **9. Anonyme Zusammenarbeit:** Anonymes Feedback: In Situationen, in denen Anonymität wichtig ist, kann Etherpad für die Sammlung und Zusammenarbeit von anonymem Feedback oder Vorschlägen verwendet werden. **10. Remote-Arbeit:** Virtuelle Teamzusammenarbeit: Etherpad ist nützlich für Remote-Teams, die gemeinsam an Dokumenten arbeiten, da es einen Echtzeit-Arbeitsbereich bietet. Die Einfachheit und Echtzeit-Kollaborationsfunktionen von Teamtext machen es vielseitig einsetzbar für verschiedene Szenarien, in denen mehrere Personen gemeinsam an einem Dokument oder Projekt arbeiten müssen. !#anwendungsszenarien Einführung | ✔️ Ein Teamtext ist ein Online-Dokument, an dem beliebig viele Benutzer zusammen in Echtzeit schreiben können. Hier können Ideen zusammengetragen, Aufgaben bearbeitet oder Brainstormings gehalten werden. ✔️ Auch können Sie Breakout-Rooms erstellen, indem Sie für jede Gruppe ein eigenes Teamtext-Dokument anlegen und entsprechend verteilen. ✔️ Eine kollaborative Zusammenarbeit (inklusive Chat) ist so kinderleicht möglich. ✔️ Teamtext basiert auf {Etherpad}{https://github.com/ether/etherpad-lite}. Sie finden Teamtext auf dem Server unter: https://team.edumaps.de/ FAQ | **Q: Wie kann man einen Teamtext nur mit Leserechten teilen?** Ein Teamtext kann nur mit Leserechten geteilt werden, indem Sie auf den Share-Button klicken und „Read only“ aktivieren. Dann wird Ihnen ein neuer Link angezeigt. Kopieren Sie diesen Link und verteilen Sie ihn oder posten Sie den Link in Ihre Map. **Q: Wie kann man einen Teamtext als PDF exportieren?** Öffnen Sie das Teamtext-Dokument in Ihrem Browser. Wählen Sie dann in Ihrem Browser-Menü „Drucken“ und wählen dann den browsereigenen PDF-Printer aus. Das Tastaturkürzel hierzu ist: Strg + P **Q: Beim Neuladen von Teamtext bzw. Etherpad im Hintergrund springt der JAWS Screenreader auf den Anfang, außerdem liest er leicht zeitversetzt?** Leider haben wir auf Etherpad direkt keinen Einfluss, da diese Open-Source-Software von anderen entwickelt wird. Sie können solche Probleme direkt an die Entwickler {hier melden}{https://github.com/ether/etherpad-lite/issues}. !#faq