Beispiele für Chat-GPT im Unterricht
sinnvolle Übungsformate mit Chat-GPT (von Nele Hirsch Link unten)
    1. Lasse Dir eine Liste mit Argumenten für oder gegen eine bestimmte Sache liefern und wähle das Argument aus, das Du am wichtigsten findest bzw. stelle fest, dass Du alle für wenig relevant hältst. Begründe Deine Auswahl. (Du kannst auch das Tool auswählen und begründen lassen, welches Argument das wichtigste ist – und dann überlegen, ob Du auch so ausgewählt hättest bzw. warum Du die Begründung schlüssig/ nicht schlüssig findest)
    2. Lasse ChatGPT eine Erörterung zu einem Thema schreiben und lege fest, dass im Fazit Deine Meinung zu dem Thema stehen soll. Findest Du das Ergebnis überzeugend? Was würdest Du anders schreiben?
    3. Lasse Dir von ChatGPT eine Liste mit Argumenten für oder gegen ein gewähltes Thema liefern. Versetze Dich in die Position unterschiedlicher Personen (ein Jugendlicher mit Migrationshintergrund, eine ältere Frau, einen Analphabeten …) und überlegt, ob diese Argumente aus der Perspektive dieser Personen schlüssig sind oder nicht. (Du kannst ausprobieren, ob ChatGPT Dir bei dieser Aufgabe helfen kann. Erfahrungsgemäß ist das Tool in spezifischer Perspektivenübernahme aber ziemlich schlecht.)
  • sinnvolle Übungsformate mit Chat-GPT