Der User-Research
Aufgabe 5: Einführung Interview
-
Genaue Kenntnisse über die zukünftigen Nutzer*innen eures Produkts stehen am Anfang
jeden Projekts. Diesen Vorgang nennt man User-Research. Für diesen Kurs wollen wir
diesen Schritt vereinfacht nachspielen. Für das User-Research gibt es unendlich viele
Methoden, diese könnt ihr euch bei Interesse hier anschauen:
https://germanupa.de/sites/default/files/public/content/2018/2018-05-28/2018-05-24methodensammlung.pdf
Wir verwenden für diesen Kurs die Interviewmethode: -
Variante
kontextuelles Interview (engl. contextual inquiry), Pre-Session
Interview, Post-Session Interview, teilstrukturier-tes Interview,
offenes Interview, narratives Interview -
Was?
In der qualitativen Nutzerforschung kommen meist sogenannte
(halb)strukturierte Interviews zum Einsatz. Ein Interviewer
spricht mit einem oder mehreren Teilnehmern anhand eines
vorher erarbeitetenLeitfadens über ein konkretes Thema. Ein
kontextuelles Interview findet dort statt, wo üblicherweise die
Interaktion des Benutzers mit dem Produkt stattfindet. -
Wie?
-
Aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit ist das Interview eine
der meistgenutzten Methoden der qualitativen Nutzerforschung.
Der Interviewer stellt offene, nicht leitende Fragen. Der
Hauptredeanteil während des Inter-views kommt dem oder den
Teilnehmern zu. Es werden überwiegend W-Fragen verwendet
(Wann, Was, Warum, Wie, Wo). Dies kann im Nutzungskontext
(kontextuelles Interview) oder in einer neutralen Interviewsituation
stattfinden. Eine Audioaufnahme während des Interviews ist
unabdingbar. -
Wann? Warum? (erwartbares Ergenbis)
-
Ein Interview wird eingesetzt, um Erfahrungen, Bedürfnisse und
Probleme einer Zielgruppe sowie die Gründe für mögliche
Probleme aufzudecken. Im Rahmen von Kontextstudien können
auch offene oder narrative Interviews zum Einsatz kommen,
wenn das Anwendungsgebiet und die Zielgruppe wenig bekannt
sind. Die erhobenen Infor-mationen (z. B. Anforderungen,
Usability-Probleme, Verbesserungsvorschläge) werden in einem
Bericht aufberei-tet, bei kontextuellen Interviews gegebenenfallsmit
Fotos. Die Interviewergebnisse können in Personas oder
ein Anforderungsdokument überführt werden.