Die Zukunft des Lernens mit Edumaps: Eine visionäre Pinnwand

Edumaps
Map als Bild Inhalte ausblenden
Video

🧩 Automatische Erstellung einer Pinnwand in 60 Sekunden

  • 1. Kapitel: Pinnwand erstellen mit KI
  • Auftrag an KI:
    Erstelle einen Selbstlernkurs zum Thema Anatomie des menschlichen Körpers. Zielgruppe sind Schüler der 8. Klasse Gesamtschule.
  • 2. Kapitel: Inhalte ändern mit KI
  • Auftrag an KI:
    Ändere den Kurs so, dass er die Anatomie des Hundes behandelt und nicht die Anatomie des Menschen. Passe alle Inhalte entsprechend sinnvoll an.
  • 3. Kapitel: Pinnwand ergänzen mit KI
  • Auftrag an KI:
    Erstelle zu jeder Box eine weitere Box darunter, die jeweils 3 Aufgaben und Lösungen enthält.
  • 4. Kapitel: Boxinhalt ergänzen mit KI
  • Auftrag an KI:
    Füge 3 weitere Aufgaben zur Muskulatur des Hundes hinzu.
Video

🧩 Automatische Kurserstellung aus der Mediathek

  • 1. Kapitel: Passende Medien finden mit KI
  • Mediatheken sind:
    • Freie Mediathek
    • Lizenzierte Mediathek
    • Videos von Youtube
    • Freie Bilder von Pexels
  • 2. Kapitel: Pinnwand aus Medium erzeugen
  • Auftrag an KI:
    Erstelle einen didaktisch durchdachten Selbstlernkurs für Schüler der angegebenen Klassenstufen. Ziel ist es, das Thema verständlich und eigenständig erarbeitbar zu machen. Die Schüler sollen Schritt für Schritt durch die Inhalte geführt werden, jeweils unterstützt durch Leitfragen, methodische Tipps und aktive Aufgaben zur Sicherung des Lernerfolgs.
  • Stellen Sie sich vor, Sie wählen ein beliebiges Medium aus Ihrer Bildungsmediathek – beispielsweise ein Video, ein Artikel oder eine interaktive Präsentation. Im Handumdrehen entsteht daraus ein strukturierter Kurs zum selbstorganisierten Lernen. Die einzelnen Abschnitte des Mediums werden automatisch und sinnvoll in passende Lernpfade integriert. Jede Sequenz findet so ihre richtige Position im Gesamtzusammenhang und erleichtert den Lernenden das Folgen des roten Fadens. Zu jedem Kurs werden darüber hinaus automatisch passende Aufgaben generiert, inklusive ausführlicher Lösungen. Das spart Zeit und ermöglicht zielgerichtetes Lernen.
  • 3. Kapitel: Box als Arbeitsblatt ausdrucken
  • Jede Box kann über die Vollansicht ausgedruckt und als Arbeitsblatt verwendet werden.
Video

💪 Automatische Erstellung von Boxen

  • 1. Kapitel: Box erstellen mit KI
  • Auftrag an KI:
    Erstelle eine Box zum Thema Windrad, die die Geschichte von Windrädern im 19. Jahrhundert beschreibt.
  • Über die Mediensuche können anschließend beliebige Medien in den Inhalt eingepflanzt werden.
Video

🌍 Sofortige Übersetzung in alle Sprachen der Welt

  • Auftrag an KI:
    Übersetze alle Inhalte in die ukrainische Sprache.
  • Alle erstellten Materialien – ob Aufgabenstellung, Lesetext, Hilfestellung oder Lösung – lassen sich bei Bedarf mit einem Klick ins eine beliebige Sprache Ihrer Wahl übertragen. Jede Schülerin und jeder Schüler mit nicht-deutscher Herkunftssprache kann damit ohne Hürden am Unterricht teilnehmen. Mehrsprachigkeit wird so unkompliziert gefördert und Inklusion unterstützt.
Video

🎯 Kurs zu jeder gewünschten Kompetenz erstellen

  • Wählen Sie eine bestimmte Kompetenz Ihres Lehrplans aus – etwa "Kooperation im Team" oder "Kritisches Denken". Edumaps führt beide Kompetenzen sinnvoll zusammen und sucht automatisch passende Medien aus der Mediathek, so entsteht ein neuer vollständiger Kurs. Der Kurs verknüpft die Materialien intelligent und bringt Ihre didaktischen Ziele in die Umsetzung. Die Einbindung vorhandener Ressourcen wird so einfach wie nie.
  •  
  • Auftrag an KI:
     
    Erstelle einen umfassenden Selbstlernkurs zum Oberthema [Thema eintragen]. Für jede neue Box erstelle einen neuen Pfad.
     
    Der Kurs soll wie folgt aufgebaut sein:
     
    - Gliedere das Oberthema in relevante Hauptthemen und sinnvolle Unterthemen (Module).
     
    - Jedes Unterthema erhält eine eigene, klar gekennzeichnete Box im vorgeschlagenen Format (Themenbox: [Titel]).
     
    - Verknüpfe die Themen logisch und erläutere Zusammenhänge zwischen den Themenmodulen.
     
    - Die Reihenfolge und die Verbindungen ergeben sich aus den in den Modulen genannten Verknüpfungen.
     
    Für jedes Unterthema/Modul:
     
    - Leitfragen: Starte mit 2–3 Leitfragen, die das Interesse wecken und das Vorwissen aktivieren.
     
    - Erkläre das jeweilige Unterthema/Modul ausführlich.
     
    - Methodischer Hinweis: Gib spezifische Lernmethoden oder Arbeitstechniken, passend zum jeweiligen Inhalt.
     
    - Übungsaufgabe: Entwickle mindestens eine praktische/kreative Aufgabenstellung pro Modul, welche die wichtigsten Inhalte abdeckt.
     
    - Lösung: Gib eine beispielhafte Lösung oder einen Lösungsvorschlag.
     
    - Verknüpfung: Zeige kurz und konkret, wie das Modul in den Gesamtkurs eingebettet ist (Zusammenhänge zu vorigen/nächsten Modulen, Bedeutung für das Oberthema o.Ä.).
     
    # Beispielhafter Aufbau einer Themenbox:
     
    Themenbox: [Modultitel]
     
    Leitfragen:
     
    - [Leitfrage 1]
     
    - [Leitfrage 2]
     
    Erklärungen:
     
    - Erkläre das Unterthema/Modul ausführlich und in einfacher Sprache.
     
    Methodischer Hinweis:
     
    [Empfohlene Methode, z.B. Mindmap, Recherche, Experiment, Interview, Rollenspiel, etc.]
     
    Übungsaufgabe:
     
    [Aufgabe zur Anwendung des Inhalts]
     
    Lösung:
     
    [Beispielhafte Lösung oder Musterantwort]
     
    Verknüpfung:
     
    [Kurze Erläuterung: Bezug zu vorangegangenen oder folgenden Modulen; wie trägt das Modul zum Gesamtzusammenhang bei]
     
    # Anweisung an die KI:
     
    Baue den Selbstlernkurs modular auf, sodass zusätzliche oder optionale Module jederzeit als eigene Themenbox unter diesem Prompt ergänzt werden können. Passe die Verknüpfungen flexibel an und nutze die hier vorgegebene Struktur immer für alle bestehenden oder neu hinzugefügten Module.
     
    Beginne den Kurs mit einer klaren Einleitung inkl. Kursziele, dann gliedere die einzelnen Module (Themenboxen) wie oben beschrieben – alle frei definierten Module, die unten stehend hinzugefügt werden, sollen in die logische Abfolge und Verknüpfungen integriert werden.

📚 Frontalunterrichtsmaterialien mit einem Klick

  • Mit Edumaps entstehen im Handumdrehen Materialien für den Frontalunterricht. Dazu gehört ein vollständiger Unterrichtsentwurf, der alle wichtigen Elemente abdeckt:
    • Einführungsphase
    • Erarbeitungsphase
    • Sicherung/Reflexion
    • Materialien für Gruppen- und Einzelarbeit
    • Vorschläge für Differenzierung und individuelle Förderung
  • Alles, was Sie für die sofortige Umsetzung im Klassenzimmer benötigen, steht bereit.
  •  
  • Auftrag an KI:
    Erstelle einen vollständigen Unterrichtsentwurf für den Frontalunterricht zu einem Thema der vorhandenen Map. Der Entwurf soll folgende Elemente beinhalten:
     
    1. Einführungsphase:
     
    - Motivation der Lerngruppe
    - Einstieg ins Thema (z. B. mit Impulsfragen, Bildern, kurzes Experiment etc.)
     
    2. Erarbeitungsphase:
     
    - Schrittweise Vermittlung der relevanten Inhalte
    - Konkrete Lehreraktivitäten
    - Mögliche Schüleraktivitäten (auch im Plenum)
     
    3. Sicherung und Reflexion:
     
    - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
    - Reflexionsfragen oder formative Überprüfung (z. B. kurzer Test, Merkblatt, Blitzlicht)
     
    4. Materialien:
     
    - Kopiervorlagen und Aufgabenstellungen für Einzel- und Gruppenarbeit
    - Arbeitsblätter, ggf. mit Lösungen
    - Visualisierungshilfen (Tafelbild, Folien, etc.)
     
    5. Vorschläge zur Differenzierung und individuellen Förderung:
     
    - Konkrete Hinweise für den Umgang mit unterschiedlichen Lernständen
    - Zusätzliche oder alternative Materialien
     
    Bitte lege Wert auf eine übersichtliche Struktur und klar nachvollziehbare didaktische Entscheidungen
     

💪 Individualisierte Kursniveaus auf Knopfdruck

  • Mit einem einzigen Klick kann der gesamte Kurs auf ein leichteres Niveau umgestellt werden. Die Aufgabenstellungen werden entsprechend angepasst, ebenso Reflexionsfragen und Lernaktivitäten. So können Lernende auf ihrem individuellen Leistungsstand optimal gefördert werden. Dieser Prozess fördert die Differenzierung im Unterricht und hilft, Heterogenität konstruktiv zu nutzen. Egal, ob schnelle Lerner oder Kinder mit Unterstützungsbedarf – jeder Schüler wird dort abgeholt, wo sie oder er steht.
  • Auftrag an KI:
    Die Inhalte zielen auf 10. Klasse ab. Ändere die Inhalte, sodass sie von Schülern der 7. Klasse verstanden werden können.

👦 Individuelle Anpassung an Bedürfnisse und Interessen

  • Jeder Kurs kann gezielt auf die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Lerngruppe zugeschnitten werden. Ob ein aktuelles Thema wie „Lernen am Beispiel eines Youtubers“ oder ein klassisches Fachgebiet – Edumaps ermöglicht eine flexible Schwerpunktsetzung. Diese Personalisierung erhöht die Motivation der Lernenden und macht den Unterricht lebensnah und relevant.

🗣️ Sprachgesteuerte Interaktion mit Maps

  • Ein Kind kann per einfacher, gesprochener Anweisung aktiv an einer digitalen Lern-Map mitarbeiten. Zum Beispiel genügt ein Satz wie: „Erstelle eine Box mit folgendem Inhalt (…) und ordne sie dem dritten Pfad zu.“ So wird die Beteiligung niedrigschwellig und barrierefrei. Besonders für jüngere Kinder oder Lernende mit Unterstützungsbedarf eröffnet dies neue Zugänge zur digitalen Lernwelt.

✨ Fazit: Mit einem Klick – Edumaps macht es möglich

  • Alle dargestellten Szenarien und noch viel mehr können mit nur einem Klick bei Edumaps realisiert werden. Die Plattform bietet innovative Technologie, die Lehrkräfte und Lernende unterstützt, Prozesse automatisiert und personalisiertes wie inklusives Lernen fördert. Willkommen in der neuen Welt der digitalen Bildung!

Feedback / Kommentare

  • „Das ist gigantisch. Wissen Sie überhaupt, was Sie da gebaut haben.“
  • „Ich möchte Ihnen mitteilen, dass Ihre neuen KI-Funktionen super sind. So schnell konnte ich noch nie Vorbereitungen für den Unterricht und Material für die Lernenden erstellen. Vielen Dank für diese tollen Tools.“
  • „Die Teilnehmenden an meinen Kursen (Berufssprachkurse) sind mit den Übersetzungen sehr zufrieden sind. Ihre KI übersetzt besser als Google. Ich hatte Fachtexte in Ukrainisch, Persisch und Italienisch übersetzen lassen. Super Tool!“

Umfrage

  • Welche der neuen Funktionen gefällt Ihnen am besten?
  • 2
    0
    0
    1
    0
    0
    0
    0